2 Standorte mit Draytek Routern und UBNT Richtfunkantennen verbinden
Hallo, ich möchte 2 Standorte über 150m Distanz mit Richtfunk verbinden. Wie konfiguriere ich die Router, so dass man auf alle Rechner jeweils im anderen LAN zu greifen kann. Router1: 192.168.1.1 - Router2: 192.168.2.1 ?
Hallo, ich möchte 2 Standorte über 150m Distanz mit Richtfunk verbinden. Wie konfiguriere ich die Router, so dass man auf alle Rechner jeweils im anderen LAN zu greifen kann. Router1: 192.168.1.1 - Router2: 192.168.2.1 ?
Wäre super, wenn Ihr mir helfen würdet. Danke. Kamil
Hallo, ich möchte 2 Standorte über 150m Distanz mit Richtfunk verbinden. Wie konfiguriere ich die Router, so dass man auf alle Rechner jeweils im anderen LAN zu greifen kann. Router1: 192.168.1.1 - Router2: 192.168.2.1 ?
Wäre super, wenn Ihr mir helfen würdet. Danke. Kamil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182398
Url: https://administrator.de/forum/2-standorte-mit-draytek-routern-und-ubnt-richtfunkantennen-verbinden-182398.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 18:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum nimmst du nichts sinnvolleres aus Hardware Sicht dafür wie 2 dedizierte WLAN Router inkl. Antenne die im 5 Ghz Bereich arbeiten und so erheblich besser geeigent sind für einen Standort Vernetzung als deine Bastellösung mit DSL Consumer Systemen, die sowas nur sehr bedingt leisten ?? Zudem sind sie auch von den Kosten erheblich besser.
http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p1234_MikroTik-Router ...
Da macht man die Stromversorgung über das Netzwerkkabel (PoE) und du hast keinerlei Störungen wie im völlig überfüllten 2,4 Ghz Band was zu Lasten deiner Performance und Bandbreite geht.
Zu den allgemeinen Grundlagen dazu (und wenn du es dennoch mit billiger Consumer Hardware lösen willst) hilft dir sicher dieses Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Das erklärt alle grundlegenden ToDos im Detail !
Ggf. ist noch dieser Thread hilfreich:
Antennenauswahl und Router Ratschlag WRT 54GL od. Airlive WL-5460AP v2
Allgemeine Grundlagen zum Routen 2er netze an sich findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit hast du genügent an der Hand um das im Handumdrehen umzusetzen !
http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p1234_MikroTik-Router ...
Da macht man die Stromversorgung über das Netzwerkkabel (PoE) und du hast keinerlei Störungen wie im völlig überfüllten 2,4 Ghz Band was zu Lasten deiner Performance und Bandbreite geht.
Zu den allgemeinen Grundlagen dazu (und wenn du es dennoch mit billiger Consumer Hardware lösen willst) hilft dir sicher dieses Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Das erklärt alle grundlegenden ToDos im Detail !
Ggf. ist noch dieser Thread hilfreich:
Antennenauswahl und Router Ratschlag WRT 54GL od. Airlive WL-5460AP v2
Allgemeine Grundlagen zum Routen 2er netze an sich findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit hast du genügent an der Hand um das im Handumdrehen umzusetzen !
Site 1:
Im Draytek statische Route: 192.168.2.0 / 255.255.255.0 via 192.168.1.2
IP auf Ubnt (LAN): 192.168.1.2 / 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.1
IP auf Ubnt (WLAN): 192.168.255.1 / 255.255.255.0
Auf Ubnt statische Route: 192.168.2.0 / 255.255.255.0 via 192.168.255.2
Modus: AP
Site 2:
Im Draytek statische Route: 192.168.1.0 / 255.255.255.0 via 192.168.2.2
IP auf Ubnt (LAN): 192.168.2.2 / 255.255.255.0 Gateway: 192.168.2.1
IP auf Ubnt (WLAN): 192.168.255.2 / 255.255.255.0
Auf Ubnt statische Route: 192.168.1.0 / 255.255.255.0 via 192.168.255.1
Modus: Client (Station)
Im Draytek statische Route: 192.168.2.0 / 255.255.255.0 via 192.168.1.2
IP auf Ubnt (LAN): 192.168.1.2 / 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.1
IP auf Ubnt (WLAN): 192.168.255.1 / 255.255.255.0
Auf Ubnt statische Route: 192.168.2.0 / 255.255.255.0 via 192.168.255.2
Modus: AP
Site 2:
Im Draytek statische Route: 192.168.1.0 / 255.255.255.0 via 192.168.2.2
IP auf Ubnt (LAN): 192.168.2.2 / 255.255.255.0 Gateway: 192.168.2.1
IP auf Ubnt (WLAN): 192.168.255.2 / 255.255.255.0
Auf Ubnt statische Route: 192.168.1.0 / 255.255.255.0 via 192.168.255.1
Modus: Client (Station)
Hab als Beispiel nur die M2. Dort sind die Einstellungen unter dem Karteireiter "Network" wenn du den Modus auf "Router" einstellst !
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
3ter Screenshot !
Das o.a. Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
kann dir dabei als Anhaltspunkt diesen es beschreibt genau dein Szenario !!
Bildlich sähe das so aus:
Wobei hier die .10 als WLAN Koppelnetz dient und nicht die .255 wie bei Kollege dog, was aber nur kosmetisch ist.
Es würde auch reichen nur eine Seite als Router laufen zu lassen und die andere als Bridge. Damit "zieht" man dann eins der .1er oder .2er Netze mit über das WAN.
Das vereinfacht die Konfig hat aber den gravierenden Nachteil, das auch alle Broad- und Multicast Pakete dieses Netzes das WLAN belasten und damit die Performance verschlechtern.
Besser also alles geroutet.
Miss auch zwingend vorher den WLAN Pfad mit Laptop und dem inSSIDer and beiden Enden aus ob dort andere (Nachbar) WLANs noch aktiv sind !!
Von diesen muss deine WLAN Stecke mindestens 4 Funkkanäle entfernt sein um störungsfrei arbeiten zu können !!
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
3ter Screenshot !
Das o.a. Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
kann dir dabei als Anhaltspunkt diesen es beschreibt genau dein Szenario !!
Bildlich sähe das so aus:
Wobei hier die .10 als WLAN Koppelnetz dient und nicht die .255 wie bei Kollege dog, was aber nur kosmetisch ist.
Es würde auch reichen nur eine Seite als Router laufen zu lassen und die andere als Bridge. Damit "zieht" man dann eins der .1er oder .2er Netze mit über das WAN.
Das vereinfacht die Konfig hat aber den gravierenden Nachteil, das auch alle Broad- und Multicast Pakete dieses Netzes das WLAN belasten und damit die Performance verschlechtern.
Besser also alles geroutet.
Miss auch zwingend vorher den WLAN Pfad mit Laptop und dem inSSIDer and beiden Enden aus ob dort andere (Nachbar) WLANs noch aktiv sind !!
Von diesen muss deine WLAN Stecke mindestens 4 Funkkanäle entfernt sein um störungsfrei arbeiten zu können !!