2 WLAN Netze über DEVOLO verbunden
Hallo zusammen,
ich habe zu Hause folgende Konfiguration:
Erdgeschoss:
Fritzbox 7390 - WLAN1
LAN1 angeschlossen an einen DEVOLO Powerline
1. Stock:
Apple AirPortExtreme - WLAN2
LAN angeschlossen an einen anderen DEVOLO Powerline
Externe USB Festplatte angeschlossen an die AirPortExtreme
Soweit so gut! Die AirPort bekommt Internet über den DEVOLO.
Mein Problem ist, dass ich nicht auf die externe Festplatte zugreifen kann, wenn ich im WLAN1 der Fritzbox bin. Wahrscheinlich muss ich eine Route in der Fritzbox definieren?! Bin mir aber nicht sicher...
Beste Grüße
hakkide
ich habe zu Hause folgende Konfiguration:
Erdgeschoss:
Fritzbox 7390 - WLAN1
LAN1 angeschlossen an einen DEVOLO Powerline
1. Stock:
Apple AirPortExtreme - WLAN2
LAN angeschlossen an einen anderen DEVOLO Powerline
Externe USB Festplatte angeschlossen an die AirPortExtreme
Soweit so gut! Die AirPort bekommt Internet über den DEVOLO.
Mein Problem ist, dass ich nicht auf die externe Festplatte zugreifen kann, wenn ich im WLAN1 der Fritzbox bin. Wahrscheinlich muss ich eine Route in der Fritzbox definieren?! Bin mir aber nicht sicher...
Beste Grüße
hakkide
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 347333
Url: https://administrator.de/forum/2-wlan-netze-ueber-devolo-verbunden-347333.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 17:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar

Rueckroute in FB auf das Netz hinter Airport, also dessen LAN, nicht auf Transfernetz zwischen beiden Routern. Airport per WAN an dlan anschließen und Airport korrekt konfigurieren: IP-Netzwerke für LAN/WLAN und Transfernetz/WAN/dlan!
Airport per LAN an devolo dürfte ohne großartige Konfig. als Accesspoint/Bridge arbeiten, weder Route noch IP-Konfiguration (ausser Management-Zugriff) erforderlich. Damit sollte ein Zugriff auf eine USB-FP eigentlich nicht möglich sein, Internet-Zugang schon - sowie Zugriff auf eine USB-FP an Fritzbox.
Die erste Option halte ich auch deshalb für besser, da Broadcasts nicht über das bandbreitenarme PLC/dlan laufen. Ebenso ist wie gesagt wahrscheinlich, dass ein Zugriff auf USB-FP nur mit dieser Option funktioniert. Wohl nicht getan: RTFM Airport!
Bei Problemen Skizze mit Verbindungen/Ports UND IP-Konfig. des Netzwerkes posten.
Airport per LAN an devolo dürfte ohne großartige Konfig. als Accesspoint/Bridge arbeiten, weder Route noch IP-Konfiguration (ausser Management-Zugriff) erforderlich. Damit sollte ein Zugriff auf eine USB-FP eigentlich nicht möglich sein, Internet-Zugang schon - sowie Zugriff auf eine USB-FP an Fritzbox.
Die erste Option halte ich auch deshalb für besser, da Broadcasts nicht über das bandbreitenarme PLC/dlan laufen. Ebenso ist wie gesagt wahrscheinlich, dass ein Zugriff auf USB-FP nur mit dieser Option funktioniert. Wohl nicht getan: RTFM Airport!
Bei Problemen Skizze mit Verbindungen/Ports UND IP-Konfig. des Netzwerkes posten.
Hallo,
OK.
beide Access Points (die der 7390 und dein AirPort) haben die gleiche SSID, die gleiche Verschlüßelung aber unterschiedlcieh Kanäle eingestellt? Beide sind im gleichen IP netzt (vermutlich 192.168.178.0/24)? dann sollten deine WLAN Clients sich selbsttätig entscheiden mit welchen AccessPoint die sich verbinden wollen.
Deine externe Festplatte hat nun was? USB? IP? Nassen Bindfaden als Verbindung?
Dein WLAN der Fritte und das deines AirPort muss schon das gleiche IP Netz haben, oder ist dein Netz dermassen groß das du mehre Netzte verwendest? VLANs? Wer Routet denn dann? Oder nutzt du gar das GastWLAN der Fritte?
GastNetz bzw. GastWLAN der Fritte können nur nach aussen (Internet), nicht sich mit den normalen LAN der Fritte austauschen.
Du solltest uns schon sagen welche Netze und IPs dort wo an welchen Ports verwndet werden, sonst wirds nichts mit Helfen.
Gruß,
Peter
OK.
beide Access Points (die der 7390 und dein AirPort) haben die gleiche SSID, die gleiche Verschlüßelung aber unterschiedlcieh Kanäle eingestellt? Beide sind im gleichen IP netzt (vermutlich 192.168.178.0/24)? dann sollten deine WLAN Clients sich selbsttätig entscheiden mit welchen AccessPoint die sich verbinden wollen.
Deine externe Festplatte hat nun was? USB? IP? Nassen Bindfaden als Verbindung?
Dein WLAN der Fritte und das deines AirPort muss schon das gleiche IP Netz haben, oder ist dein Netz dermassen groß das du mehre Netzte verwendest? VLANs? Wer Routet denn dann? Oder nutzt du gar das GastWLAN der Fritte?
GastNetz bzw. GastWLAN der Fritte können nur nach aussen (Internet), nicht sich mit den normalen LAN der Fritte austauschen.
Mein Problem ist, dass ich nicht auf die externe Festplatte zugreifen kann, wenn ich im WLAN1 der Fritzbox bin. Wahrscheinlich muss ich eine Route in der Fritzbox definieren?!
Nur wenn andere IP Netze verwendet werden und keiner Routen muss.Du solltest uns schon sagen welche Netze und IPs dort wo an welchen Ports verwndet werden, sonst wirds nichts mit Helfen.
Gruß,
Peter

Meinen Text nicht gelesen oder nicht verstanden???

Im Bridge-Modus verschwinden viele Optionen schon sichtbar im Web-Inteface/GUI. Einstellungen für USB-FP im Airport mit Bridge-Modus überhaupt möglich??? Wenn ja, siehe 1. Antwort. 
Hallo,
Bitte die IPs, GW, Subnetzmasken deiner Gerätschaften....

Gruß,
Peter
Zitat von @hakkide:
- Ja, beide im gleichen IP Netz mit der gleichen SSID. Clients entscheiden sich selbständig, welcher Access Punkt genutzt wird. Poste doch bitte mal die IPs deine Gerätschaften, auch das GW und DNS.
PS. Private LANS mit deren IPs nutzt die ganze Welt und damit sind keine Rückschlüsse auf den Betreiber möglich. Die WAN IP deine Fritte brauchen wir nicht.- Ja, beide im gleichen IP Netz mit der gleichen SSID. Clients entscheiden sich selbständig, welcher Access Punkt genutzt wird. Poste doch bitte mal die IPs deine Gerätschaften, auch das GW und DNS.
Nasser Bindfaden wäre mal eine Idee. Ist aber USB in diesem Fall.
Und wir dürfen jetzt raten an welcher deiner vielen USB Ports bzw. Gerätschaften diese nun angeschlossen ist?In der Airport habe ich als DNS Server die Fritzbox (192.168.178.1) eingestellt.
Dann scheint dein AirPort ja als Ruter zu laufen und vermutlich noch mit eigenem DHCP.Bitte die IPs, GW, Subnetzmasken deiner Gerätschaften....
Verbindung per DHCP.
Dann werden deine Gerätschaften am AiurPort wohl an andere IPs haben als du behauptest. Es müssen alle im gleichen IP Netz sein oder du musst Routen.Zudem habe ich Router Modus der Airport auf aus (Bridge Modus) stehen.
Da nicht alle ein AirPort irgendwo rumstehen haben, mach doch bitte ein paar Bilder der Konfig und stelle die hier direkt im Forum rein. (Neben den editor sind ein paar Icons - eins davon stellt eine Kamera da....Wenn ich im Netz der Fritzbox bin kann ich die Airport auch nicht per Ping erreichen.
Das darf nicht sein, ausser der AirPort kann so konfiguriert werden das er eben ruhig ist. Wie lautet den die Antwort deines versuchs (genauer Wortlaut). Ein keine Antwort ist nicht gleich ein gar kein Antwort. Aus der ausbleibenden Antwort zieht auch dein OS Rückschlüsse und spiegelt dioes in der Antwort wieder. Gruß,
Peter
Hallo,
Mit dem haken bei "Selbstständige Portfreigaben erlauben" baust du dir einen Schweizer Käse aus deiner Firewall ohne zu wissen was alles dort passiert. Bequem aber tödlich. Wunder dich nicht wenn dort mal sachen passieren die du nicht willst. Portfreigaben aus dem Internet immer manuell und bewusst einbauen. Dazu muss man sich allerdings damit beschäftigen und ist unbequem , ansonsten kannst du die Firewall (NAT) der Fritte gleich ausschalten.
Je nach welche DLAN Geräte/Hersteller gibt es auch Werkzeuge um diese zu testen bzw. die Verbindung anzuzeigen. Dort ist alles OK oder gehst du nur davon aus das die korrekt funktionieren weil di hast du ja in Steckdosen rein gesteckt die auch Strom haben...?
Viele Grüße
Mit dem haken bei "Selbstständige Portfreigaben erlauben" baust du dir einen Schweizer Käse aus deiner Firewall ohne zu wissen was alles dort passiert. Bequem aber tödlich. Wunder dich nicht wenn dort mal sachen passieren die du nicht willst. Portfreigaben aus dem Internet immer manuell und bewusst einbauen. Dazu muss man sich allerdings damit beschäftigen und ist unbequem , ansonsten kannst du die Firewall (NAT) der Fritte gleich ausschalten.
Ping:
Um dein DLAN als Fehlerquelle auszuschliessen, mal dein AirPort direkt an diue Fritte per Patchkabel dran und einschalten. Kommt dann eine Antwort vom Ping?Je nach welche DLAN Geräte/Hersteller gibt es auch Werkzeuge um diese zu testen bzw. die Verbindung anzuzeigen. Dort ist alles OK oder gehst du nur davon aus das die korrekt funktionieren weil di hast du ja in Steckdosen rein gesteckt die auch Strom haben...?
Viele Grüße

Die Registerkarte "Laufwerke" des Airports im offenbar eingestelltem Bridge-Modus wäre nett ...
Sowie ein Link auf das Manual des Airports.
Nur zur Sicherheit nochmal gefragt: Die USB-FP hängt am Airport, nicht an der Fritzbox?
Im Bridge-Modus sollten ein Ping auf die Management-Adresse des Airports .48 und auf WLAN-Clients im WLAN-Netz des Airports möglich sein. Letzteres auch prüfen ... aber du schriebst vom funktionierenden Internet-Zugang dieser.
Sowie ein Link auf das Manual des Airports.
Nur zur Sicherheit nochmal gefragt: Die USB-FP hängt am Airport, nicht an der Fritzbox?
Im Bridge-Modus sollten ein Ping auf die Management-Adresse des Airports .48 und auf WLAN-Clients im WLAN-Netz des Airports möglich sein. Letzteres auch prüfen ... aber du schriebst vom funktionierenden Internet-Zugang dieser.

Ich schaue mal ins Manual und du verbindest zwischenzeitlich mal einen LAN-Port des Airports mit dlan und probierst bitte ping auf .48
(Also der WAN-Port bleibt frei.)
Des Weiteren installiere von mitgelieferter CD Bonjour für Windows, so du die Platte mit entsprechenden PCs nutzen möchtest.
(Also der WAN-Port bleibt frei.)
Des Weiteren installiere von mitgelieferter CD Bonjour für Windows, so du die Platte mit entsprechenden PCs nutzen möchtest.

LAN-Port an devolo ist korrekt:
http://www.wireless-nrw.de/dokumente/Designing_AirPort_Extreme_Networks ...
Konfiguriere entsprechend S.49 bzw. 48!
Das linke Gerät entspricht der Fritzbox, dein zu konfigurierender Airport dem mittleren.
Beachte: Keinen DHCP-Server konfigurieren, das tut die Fritzbox!
Ich befürchte allerdings, du kriegst so die USB-FP nicht zum laufen, ich lese nichts von IP-Einstellungen im Bridge-Modus. Wenigstens für Management-Zugriff. Ich kann nur lesen, nichts testen. Wenn der Airport eine DHCP-Adresse von der FB bekommt und erreichbar ist, könnte es klappen.
(Wenn das nicht funktioniert, lies nochmal meinen 1. Beitrag und stelle auf Routing mit zusätzlichem Transfernetz um. Der Airport zumindest wird erreichbar werden - aber: Bonjour wird ohne Broadcasts wohl nicht funktionieren und damit keine USB-FP von anderen Netzwerken aus. Vom LAN/WLAN des Airports müsste es klappen.)
Ohne Gerät und mit dem putzigen Manual kann ich nicht mehr sagen.
http://www.wireless-nrw.de/dokumente/Designing_AirPort_Extreme_Networks ...
Konfiguriere entsprechend S.49 bzw. 48!
Das linke Gerät entspricht der Fritzbox, dein zu konfigurierender Airport dem mittleren.
Beachte: Keinen DHCP-Server konfigurieren, das tut die Fritzbox!
Ich befürchte allerdings, du kriegst so die USB-FP nicht zum laufen, ich lese nichts von IP-Einstellungen im Bridge-Modus. Wenigstens für Management-Zugriff. Ich kann nur lesen, nichts testen. Wenn der Airport eine DHCP-Adresse von der FB bekommt und erreichbar ist, könnte es klappen.
(Wenn das nicht funktioniert, lies nochmal meinen 1. Beitrag und stelle auf Routing mit zusätzlichem Transfernetz um. Der Airport zumindest wird erreichbar werden - aber: Bonjour wird ohne Broadcasts wohl nicht funktionieren und damit keine USB-FP von anderen Netzwerken aus. Vom LAN/WLAN des Airports müsste es klappen.)
Ohne Gerät und mit dem putzigen Manual kann ich nicht mehr sagen.
Hallo,
Das ist allerweltsszenario ohne irgendwelche Spezialeinstellungen oder Konfigurationen. Auch Bonjour oder mDNS wird nicht zwingend benötigt wenn du keinerlei Apple spezifischen Funktionen benötigst. Und die Freigegebene USB Festplatte dürfte selbst bei Apple nicht darunter fallen, ausser Apple sagt - Es ist nur für Apple Geräte gedacht und mit Windows kummst du net dran....
Deine Fritte macht das Internet und WLAN (kein Gastnetz und kein Gast WLAN). Die Macht DNS und ganz wichtig, ist der einzige DHCP. Mache Gerätschaften sollen feste IPs haben und da hast du dich entschieden dies per DHCP mit Reservierung in der Fritte zu tun. Das ist OK. Jedes Gerät bei dir taucht also in der Fritte im WebGUI auf. EWelche freigaben deine Fritte sowie dein AirPort macht ist ein andere Geschichte. Ersetze dein DLAN erst einmal durch ein normales Patchkabel und schau das dann korrekt läuft. Nicht nur der Appel AirPort sondern jedes dort per WLAN angebundes Gerät muss auf ein Ping reagieren, sei es nun ein Eierfon oder ein Androide oder ein Linux oder windows somit auch per WLAN angebundene Tabletten. Etst dann dein DLAN als Patchkabel verwenden und dann muss es aber immer noch alles so funktionieren, wenn nicht im / mit DLAN den Fehler suchen, dazu die Hersteller eigenen Werkzeuge verwenden wenn du mit Ping nicht weiter kommst. Ein Ping an ein Endgerät muss gehen, die DLAN Adapter wirst du im IP Netz nicht zwingend sehen, evtl deren WebGUI. Aber das alles ist abhängig der Verwendeten DLAN Gerätschaften und Hersteller. Jeder meint das RAD neu erfunden zu haben.
Wenn du wirklich filfe willst, reicht es nicht nur von allen fragen nur ein Teil zu beantworten oder antelle einer kompletten Anschrift nur die Hausnummer hinzuschreiben. Wir sind hier Blind und Taub und können uns nur aufgrund deines geschreibsels versuchen ein umfassendes Bild zu machen. Also entweder du möchtest Hilfe und dann lieferst du oder machst es eben allein. Bitte nicht falsch Verstehen und nein, ich bin nicht verärgert.
Gruß,
Peter
Zitat von @hakkide:
Danke! Ich habe den LAN-Port des Airports jetzt probiert. Leider immer noch ein Timeout beim Ping.
Wenn nicht dein AirPort oder deine Fritte defekt ist, bleibt als Fehlerquelle dein DLAN übrig. Also, klemm dein AirPort per Pathkabel an deine Fritte und pingen den AirPort. Je nach Konfiguration deines AirPort kommt eine Ping Antwort oder nicht. Ob du jetzt den Wan PORT oder einen LAN Port mit einem LAN Port deiner Fritte verbinden muss, hängt auch wieder von der Konfiguration ab. Dein gewünschtes Szenario deines AirPort ist ab seite 48 deines verlinkten Handbuchs beschrieben. BRIDGE ist korrekterweise dein Freund. Ob beim WLAN uch WPA2 unterstützt gemacht wird, geht aus dem Handbuch nicht hervor sowie welche evtl. Sonderzeichen dort enthalten sein dürfen. Ob ein Client sich mit dem WLAN des AirPorts oder der Fritte verbindet, siehst du nicht da beide die gleiche SID ausstrahlen, Da wirst du z.B. am Windows PC mit inSSIDer (gabs mal Kostenlose Versionen) von MetaGeek oder Xirrus WI-FI Inspektor von Xirrus oder ein anderes vergelichbares Werkzeug (gibt auch Apps) schauen welches dir sehr schön anzeigt mit welchem Radio (Antenne genannt) du dich tatsächlich Verbunden hast - auch eine BSSID hat eine MAC Adresse.Danke! Ich habe den LAN-Port des Airports jetzt probiert. Leider immer noch ein Timeout beim Ping.
Das ist allerweltsszenario ohne irgendwelche Spezialeinstellungen oder Konfigurationen. Auch Bonjour oder mDNS wird nicht zwingend benötigt wenn du keinerlei Apple spezifischen Funktionen benötigst. Und die Freigegebene USB Festplatte dürfte selbst bei Apple nicht darunter fallen, ausser Apple sagt - Es ist nur für Apple Geräte gedacht und mit Windows kummst du net dran....
Deine Fritte macht das Internet und WLAN (kein Gastnetz und kein Gast WLAN). Die Macht DNS und ganz wichtig, ist der einzige DHCP. Mache Gerätschaften sollen feste IPs haben und da hast du dich entschieden dies per DHCP mit Reservierung in der Fritte zu tun. Das ist OK. Jedes Gerät bei dir taucht also in der Fritte im WebGUI auf. EWelche freigaben deine Fritte sowie dein AirPort macht ist ein andere Geschichte. Ersetze dein DLAN erst einmal durch ein normales Patchkabel und schau das dann korrekt läuft. Nicht nur der Appel AirPort sondern jedes dort per WLAN angebundes Gerät muss auf ein Ping reagieren, sei es nun ein Eierfon oder ein Androide oder ein Linux oder windows somit auch per WLAN angebundene Tabletten. Etst dann dein DLAN als Patchkabel verwenden und dann muss es aber immer noch alles so funktionieren, wenn nicht im / mit DLAN den Fehler suchen, dazu die Hersteller eigenen Werkzeuge verwenden wenn du mit Ping nicht weiter kommst. Ein Ping an ein Endgerät muss gehen, die DLAN Adapter wirst du im IP Netz nicht zwingend sehen, evtl deren WebGUI. Aber das alles ist abhängig der Verwendeten DLAN Gerätschaften und Hersteller. Jeder meint das RAD neu erfunden zu haben.
Wenn du wirklich filfe willst, reicht es nicht nur von allen fragen nur ein Teil zu beantworten oder antelle einer kompletten Anschrift nur die Hausnummer hinzuschreiben. Wir sind hier Blind und Taub und können uns nur aufgrund deines geschreibsels versuchen ein umfassendes Bild zu machen. Also entweder du möchtest Hilfe und dann lieferst du oder machst es eben allein. Bitte nicht falsch Verstehen und nein, ich bin nicht verärgert.
Gruß,
Peter

Hallo Peter,
dlan sollte funktionieren, auf dem Bild oben kriegt der Airport die Adresse .48 von der FB.
Zu Bonjour und USB-FP: S19 https://manuals.info.apple.com/MANUALS/1000/MA1573/en_US/airport_extreme ...
Apple halt ...
LG Karla
dlan sollte funktionieren, auf dem Bild oben kriegt der Airport die Adresse .48 von der FB.
Zu Bonjour und USB-FP: S19 https://manuals.info.apple.com/MANUALS/1000/MA1573/en_US/airport_extreme ...
Apple halt ...
LG Karla
Hallo,
Warum eine AirPort sich weigert auf ein PING zu Antworten konnte ich nirgends finden, das die das tut. Auch Gerätschaften hinter der AirPort (im WLAN) Antworten brav auf ein Ping inkl- Smarthpones usw.
Da der TO nur schreibt das der AirPort das Internt findet, aber sonst nichts weiter sagt, kannes auch gut sein das der TO hier sein LAN 4 als Gast LAN nutzt und an den DLANs gibt. Das erzeugt so ein Lustiges Fehlersuchen
Und so viele neue Protokolle mit TCP IP sind in den letzten Jahren nicht entwickelt worden. Bonjour und oder mDSN ist nur der Apple Weg Namen aufzulösen. Wenn Apple Geräte sich mit den rest der Welt unterhalten wollen wird der Rest der Welt erstmal Apple gedöhns WeltWeit installieren müsen oder Apple nutz noch OldScholl Like SMB, FTP, TCP und UDP und die bewährten Protokolle
Der TO wird sich äussern müssen und Frage beantworten, es sind zuviele Optionen ungeklärt für sein "Ich will doch nur die USB Platte benutzen" und wo auf der Verpackung einfach Verkaufsschreiend steht "Einstöpseln und loslegen"

Gruß,
Peter
Zitat von @134058:
zu Bonjour und USB-FP: S19 https
Da die dort auch nur von ihren verwendete Bonjour reden und wie du weißt können mit Bonjour oder mDNS selbst keine Daten übertragen werden, weder Drucldaten (Freigabe eines Druckers) oder Dateien (Freigabe einer USB Festplatte). Bonjour oder mDNS dient nur der Unterhaltung "Hallo, da bin ich und du kannst mich unter IP xxx erreichen". Mit den genutzten Diensten hat es nichts zu tun, da wird auch Apple wieder nur mit Waser kochen, nur anders verpackt.zu Bonjour und USB-FP: S19 https
Warum eine AirPort sich weigert auf ein PING zu Antworten konnte ich nirgends finden, das die das tut. Auch Gerätschaften hinter der AirPort (im WLAN) Antworten brav auf ein Ping inkl- Smarthpones usw.
Da der TO nur schreibt das der AirPort das Internt findet, aber sonst nichts weiter sagt, kannes auch gut sein das der TO hier sein LAN 4 als Gast LAN nutzt und an den DLANs gibt. Das erzeugt so ein Lustiges Fehlersuchen
Und so viele neue Protokolle mit TCP IP sind in den letzten Jahren nicht entwickelt worden. Bonjour und oder mDSN ist nur der Apple Weg Namen aufzulösen. Wenn Apple Geräte sich mit den rest der Welt unterhalten wollen wird der Rest der Welt erstmal Apple gedöhns WeltWeit installieren müsen oder Apple nutz noch OldScholl Like SMB, FTP, TCP und UDP und die bewährten Protokolle
Der TO wird sich äussern müssen und Frage beantworten, es sind zuviele Optionen ungeklärt für sein "Ich will doch nur die USB Platte benutzen" und wo auf der Verpackung einfach Verkaufsschreiend steht "Einstöpseln und loslegen"
Apple halt ... 
Schon vollkommen richtig, aber auch in Cuppertino kocht Wasser bei Temperaturen wie bei allen anderen in der Welt (extreme wie dünne Lüft oder hohe Drücke usw. ausgenommen) Gruß,
Peter