2 WLAN Router miteinander verbinden?
Ich möchte mein netzwerk mit einem weiteren DSl Router im bridge Modus erweitern...
Hallo,
ich hoffe ich habe den thread hier an die richtige Stelle platziert! Wenn nicht, bitte sagt bescheit dann ändere ich dies ab wenn ich die rechte dazu habe.
Es geht um folgendes:
ich habe einen netgear WPN824 DSL Router Range Max. Dieser steht bei mir im Büro und versorgt per WLAN den nachbarn mit Internet. Dies läuft soweit auch tadellos.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich ein IP Gerät ohne WLAN mit in das WLAN bringen muss, das dieses Gerät in einem anderen Zimmer stehen soll.
Nach einiger Recherche im Internet habe ich gelesen das dies auch möglich ist. Dazu will ich den Siemens SE105 DSL Router verwenden. Die Konstellation ist folgende:
Netgear DSL Router am DSL Modem an dem per LAN Kabel meine Clients hängen -> WLAN Funkstrecke ins andere Zimmer -> Siemens WLAN Router im Bridge Modus -> Das Gerät was über WLAN an den Internetgatewy kommen soll, also den netgear router.
Ich habe nun alle verschlüsselungen im Netgear deaktiviert, im Siemensrouter habe ich WLAN aktiviert und bridge aktiviert. Die SSID sind identisch und die Channels auch. Der Bridge WLAN Router von Siemens hat eine IP im selben netzwerk wie der Netgear Router. Aber ich kann von dem Client der am Siemens Bridge hängt nicht den netgear oder einen seiner Clients anpingen und somit auch nicht ins Internet gehen.
Ich denke es läuft darauf hinaus, dass ich nen neuen Router brauche oder nen Repeater der das kann, möchte aber nochmal fragen bevor ich mir was kaufe das ich dann doch nicht brauchen werde.
Wie muss man die Router einrichten, damit mein Vorhaben realisiert werden kann? Letztendlich will ich ja nur mit Hilfe eines weiteren WLAN Routers das Gerät (Einen PC vorerst) mit ans WLAN bringen.
Für Tipps bin ich super Dankbar da ich mittlerweile schon Stunden am rumfummeln bin aber keinen Ping auf das Internet Gateway hinbekomme.
Daten sind folgende:
1. Netgear WLAN Router
Er hängt am DSL Modem und versorgt seine Kabelclients mit allem was sie brauchen.
192.168.2.1/255.255.255.0
2. Die Netgear Clients haben diese Config:
192.168.2.*/255.255.255.0 und als gateway und DNS ist der netgear eingetragen.
3. Der Siemens SE105 läuft im Bridge Mode und hat die IP 192.168.2.99/255.255.255.0
Er hat WLAN AKtiviert und die selbe SSID und Channel wie der Netgear router.
4. Der Testpc hat die 192.168.2.4/255.255.255.0 und den Netgear als gateway und DNS eingetragen.
Ich komme aber vom testPC nur auf den Siemens Router (PING) nicht aber auf einen der Netgear Clients oder gar ins Internet![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
Weiss jemand rat?
Lieben Gruß
Snitch
Hallo,
ich hoffe ich habe den thread hier an die richtige Stelle platziert! Wenn nicht, bitte sagt bescheit dann ändere ich dies ab wenn ich die rechte dazu habe.
Es geht um folgendes:
ich habe einen netgear WPN824 DSL Router Range Max. Dieser steht bei mir im Büro und versorgt per WLAN den nachbarn mit Internet. Dies läuft soweit auch tadellos.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich ein IP Gerät ohne WLAN mit in das WLAN bringen muss, das dieses Gerät in einem anderen Zimmer stehen soll.
Nach einiger Recherche im Internet habe ich gelesen das dies auch möglich ist. Dazu will ich den Siemens SE105 DSL Router verwenden. Die Konstellation ist folgende:
Netgear DSL Router am DSL Modem an dem per LAN Kabel meine Clients hängen -> WLAN Funkstrecke ins andere Zimmer -> Siemens WLAN Router im Bridge Modus -> Das Gerät was über WLAN an den Internetgatewy kommen soll, also den netgear router.
Ich habe nun alle verschlüsselungen im Netgear deaktiviert, im Siemensrouter habe ich WLAN aktiviert und bridge aktiviert. Die SSID sind identisch und die Channels auch. Der Bridge WLAN Router von Siemens hat eine IP im selben netzwerk wie der Netgear Router. Aber ich kann von dem Client der am Siemens Bridge hängt nicht den netgear oder einen seiner Clients anpingen und somit auch nicht ins Internet gehen.
Ich denke es läuft darauf hinaus, dass ich nen neuen Router brauche oder nen Repeater der das kann, möchte aber nochmal fragen bevor ich mir was kaufe das ich dann doch nicht brauchen werde.
Wie muss man die Router einrichten, damit mein Vorhaben realisiert werden kann? Letztendlich will ich ja nur mit Hilfe eines weiteren WLAN Routers das Gerät (Einen PC vorerst) mit ans WLAN bringen.
Für Tipps bin ich super Dankbar da ich mittlerweile schon Stunden am rumfummeln bin aber keinen Ping auf das Internet Gateway hinbekomme.
Daten sind folgende:
1. Netgear WLAN Router
Er hängt am DSL Modem und versorgt seine Kabelclients mit allem was sie brauchen.
192.168.2.1/255.255.255.0
2. Die Netgear Clients haben diese Config:
192.168.2.*/255.255.255.0 und als gateway und DNS ist der netgear eingetragen.
3. Der Siemens SE105 läuft im Bridge Mode und hat die IP 192.168.2.99/255.255.255.0
Er hat WLAN AKtiviert und die selbe SSID und Channel wie der Netgear router.
4. Der Testpc hat die 192.168.2.4/255.255.255.0 und den Netgear als gateway und DNS eingetragen.
Ich komme aber vom testPC nur auf den Siemens Router (PING) nicht aber auf einen der Netgear Clients oder gar ins Internet
Weiss jemand rat?
Lieben Gruß
Snitch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42170
Url: https://administrator.de/forum/2-wlan-router-miteinander-verbinden-42170.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
bei einer wlan bride zuerst OHNE jede verschlüsselung arbeiten. oft ist es so, das die geräte, sofern überhaupt eine verbindung zustande kommt, nur WEP unterstüzten.
es ist auch nicht gesagt, das 2 verschiedene fabrikate überhaupt miteinander können. das kann gehen, muss aber nicht. wie man vorgehen muss um 2x siemens se515 dsl miteinander zu bridgen, steht im tutorial von mir hier im forum.
es ist auch nicht gesagt, das 2 verschiedene fabrikate überhaupt miteinander können. das kann gehen, muss aber nicht. wie man vorgehen muss um 2x siemens se515 dsl miteinander zu bridgen, steht im tutorial von mir hier im forum.
Liest man sich das Handbuch des SE105 durch:
http://shc-download.siemens.com/repository/861/86150/gigaset_se105_dslc ...
findet sich dort keinerlei Hinweis das man das System als WLAN Bridge oder als WDS Repeater konfigurieren kann !
Laut Handbuch ist das ein ganz stinknormaler WLAN Router ohne diese Features. Damit ist eine Kopplung zum NetGear unmöglich, denn ein WLAN Accesspoint lässt sich nicht mit einem anderen WLAN Accesspoint (sind in den ja Routern integriert) verbinden wenn beide im Infrastructure Mode laufen und das tut der SE105 dediziert ohne Möglichkeit (laut o.a. Handbuch) ihn umzustellen.
Damit dürfte dein Vorhaben zum Scheitern verurteilt sein.
Warum hast du es auch so kompliziert gemacht ??? Was ist den "das Gerät ohne WLAN" für ein System ??? Ein alter Laptop ? Ein PC ohne WLAN ?
In der Annahme das dem so ist hätten es ein ganz einfacher WLAN USB Stick, eine WLAN PCI Steckkkarte oder eine PCMCIA WLAN Karte doch auch getan !!!
Ins "Gerät ohne WLAN" einbauen, Treiber installieren, Zugangsdaten zum vorhandenen "Nachbar" WLAN konfigurieren et voila....das sollte es gewesen sein....
Ein bischen hört sich das an nach:" Warum einfach machen wenns umständlich auch geht" !
Mit der aktuellen Hardware SE105 und dem NetGear wird es jedenfalls so ohne weiteres nichts...
http://shc-download.siemens.com/repository/861/86150/gigaset_se105_dslc ...
findet sich dort keinerlei Hinweis das man das System als WLAN Bridge oder als WDS Repeater konfigurieren kann !
Laut Handbuch ist das ein ganz stinknormaler WLAN Router ohne diese Features. Damit ist eine Kopplung zum NetGear unmöglich, denn ein WLAN Accesspoint lässt sich nicht mit einem anderen WLAN Accesspoint (sind in den ja Routern integriert) verbinden wenn beide im Infrastructure Mode laufen und das tut der SE105 dediziert ohne Möglichkeit (laut o.a. Handbuch) ihn umzustellen.
Damit dürfte dein Vorhaben zum Scheitern verurteilt sein.
Warum hast du es auch so kompliziert gemacht ??? Was ist den "das Gerät ohne WLAN" für ein System ??? Ein alter Laptop ? Ein PC ohne WLAN ?
In der Annahme das dem so ist hätten es ein ganz einfacher WLAN USB Stick, eine WLAN PCI Steckkkarte oder eine PCMCIA WLAN Karte doch auch getan !!!
Ins "Gerät ohne WLAN" einbauen, Treiber installieren, Zugangsdaten zum vorhandenen "Nachbar" WLAN konfigurieren et voila....das sollte es gewesen sein....
Ein bischen hört sich das an nach:" Warum einfach machen wenns umständlich auch geht" !
Mit der aktuellen Hardware SE105 und dem NetGear wird es jedenfalls so ohne weiteres nichts...
Weder noch ! Du brauchst ein Device was man auch zur Bridge machen kann. WDS nützt dir mit der XBox gar nichts denn ein WDS Repeater vergrößert nur die Reichweite. Das ist sowas wie ein WLAN Papagei der die WLAN Packete zeitversetzt repeatet (...und damit die Bandbreite halbiert) !
Bei der XBox nützt dir natürlich keine PCI Karte etc. da hast du Recht....
Am besten kaufst du dir dafür einen dedizierten LAN/WLAN Adapter (ist letztlich eine Bridge) für Game Stations wie sowas:
http://www-de.linksys.com/servlet/Satellite?c=L_Product_C2&childpag ...
oder den DWL810 von Dlink:
http://www.dlink.de/?go=jN7uAYLx/oIJaWVUDLYZU93ygJVYKuJXStvhLPG3yV3oWIp ...
und...(frisch getestet in der ct):
http://gigaset.siemens.com/shc/0,1935,de_de_0_88569_rArNrNrNrN,00.html
Nicht verwirren lassen, den Gigaset, kann man auch als Bridge für eine XBox konfigurieren....
Damit funktioniert die XBox dann wenigstens sicher in deinem WLAN !
Happy gaming....
Bei der XBox nützt dir natürlich keine PCI Karte etc. da hast du Recht....
Am besten kaufst du dir dafür einen dedizierten LAN/WLAN Adapter (ist letztlich eine Bridge) für Game Stations wie sowas:
http://www-de.linksys.com/servlet/Satellite?c=L_Product_C2&childpag ...
oder den DWL810 von Dlink:
http://www.dlink.de/?go=jN7uAYLx/oIJaWVUDLYZU93ygJVYKuJXStvhLPG3yV3oWIp ...
und...(frisch getestet in der ct):
http://gigaset.siemens.com/shc/0,1935,de_de_0_88569_rArNrNrNrN,00.html
Nicht verwirren lassen, den Gigaset, kann man auch als Bridge für eine XBox konfigurieren....
Damit funktioniert die XBox dann wenigstens sicher in deinem WLAN !
Happy gaming....
Nochmal falls es oben unverständlich war:
Laut Handbuch:
http://shc-download.siemens.com/repository/861/86150/gigaset_se105_dslc ...
ist der Siemens Gigasett 105 NICHT als Bridge konfigurierbar sondern ist nur ein stinknormaler WLAN AP der im Infrastruktur Modus rennt und sonst kann er einfach nicht
mehr !!!
Ich weiss nicht wo du diesen Setuppunkt im Menü gefunden um ihn in den Bridge Modus zu versetzen aber liest man sich das Handbuch durch ist der Siemens 105 eben NICHT als WLAN Bridge nutzbar ! Im Infrastructure Mode als AP ist er KEINE Bridge nicht das du da was verwechselst, das sind 2 unterschiedliche Modi !
Damit ist so eine Kopplung mit dem NetGear technisch UNMÖGLICH !
WDS etc. kann er laut Handbuch auch nicht also hast du keinerlei Chance dein Szenario zum Laufen zu bringen.
Was du jetzt hast sind 2 WLAN Router die sich auch noch auf der gleichen Frequenz stören ! Das man das damit natürlich auch nicht zum Laufen bekommt ist klar.
Fazit: Du kannst einstellen was du willst auf dem 105er, das ist technisch so nicht zum Laufen zu bekommen.
Der Siemens Gigaset 108 wäre das richtige Gerät. Das steht auch ganz deutlich in den Features, das der zum Anschluss nicht WLAN fähiger Geräte wie z.B. dbox2, Spielekonsolen etc. geeignet ist.
Den kann man also de facto in den Bridge Mode setzen. (WDS und AP kann er nebenbei auch noch) Steht auch so im Handbuch![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Laut Handbuch:
http://shc-download.siemens.com/repository/861/86150/gigaset_se105_dslc ...
ist der Siemens Gigasett 105 NICHT als Bridge konfigurierbar sondern ist nur ein stinknormaler WLAN AP der im Infrastruktur Modus rennt und sonst kann er einfach nicht
mehr !!!
Ich weiss nicht wo du diesen Setuppunkt im Menü gefunden um ihn in den Bridge Modus zu versetzen aber liest man sich das Handbuch durch ist der Siemens 105 eben NICHT als WLAN Bridge nutzbar ! Im Infrastructure Mode als AP ist er KEINE Bridge nicht das du da was verwechselst, das sind 2 unterschiedliche Modi !
Damit ist so eine Kopplung mit dem NetGear technisch UNMÖGLICH !
WDS etc. kann er laut Handbuch auch nicht also hast du keinerlei Chance dein Szenario zum Laufen zu bringen.
Was du jetzt hast sind 2 WLAN Router die sich auch noch auf der gleichen Frequenz stören ! Das man das damit natürlich auch nicht zum Laufen bekommt ist klar.
Fazit: Du kannst einstellen was du willst auf dem 105er, das ist technisch so nicht zum Laufen zu bekommen.
Der Siemens Gigaset 108 wäre das richtige Gerät. Das steht auch ganz deutlich in den Features, das der zum Anschluss nicht WLAN fähiger Geräte wie z.B. dbox2, Spielekonsolen etc. geeignet ist.
Den kann man also de facto in den Bridge Mode setzen. (WDS und AP kann er nebenbei auch noch) Steht auch so im Handbuch
Ich habe auch versucht ein Siemens Gigaset SE105 als bridge zu konfigurieren. Hatte auch vor eine DBOX2 darüber zu betreiben. Entgegen den Aussagen des Handbuchs existiert bei mir tatsächlich ein Menüpunkt --Bridge--. Allerdings war ich bislang nicht erfolgreich mit einem Asus WL-HDD 2.5 eine Verbindung aufzunehmen.
Die Erklärung für das Vorhanden sein oder nicht der --Bridge-- -Funktionalität könnte sein, daß mehrere Versionen des SE105 existieren. Anbei ein kleiner Auszug aus den Readme.txt das der letzten/aktuellen Firmware beiligt.
--Der Gigaset SE105 DSL Cable ist in verschiedenen Hardwareausführungen im Handel. Die Geräte können anhand der Sachnummer auf dem Typenschild unterschieden werden. Diese Information ist beim Update der Geräte wichtig.
Aktuelle Version:
S30853-S1000-R107 Runtime Code V1.00.0267 - Boot Code V1.00.0023
S30853-S1000-R107-2 Runtime Code V1.00.0039 - Boot Code V1.00.0004
S30853-S1000-R107-3 Runtime Code V2.00.0045 – Boot Code V2.00.0004
Ich habe ein mit Version ...-R107-3, deswegen war ich zuversichtlich. Ich werde es nochmal versuchen, diesmal mit alternativer Firmware für den Asus. Allerdings könnte es auch sein, daß sich das --bridging-- auf WAN/LAN bezieht.
Die Erklärung für das Vorhanden sein oder nicht der --Bridge-- -Funktionalität könnte sein, daß mehrere Versionen des SE105 existieren. Anbei ein kleiner Auszug aus den Readme.txt das der letzten/aktuellen Firmware beiligt.
--Der Gigaset SE105 DSL Cable ist in verschiedenen Hardwareausführungen im Handel. Die Geräte können anhand der Sachnummer auf dem Typenschild unterschieden werden. Diese Information ist beim Update der Geräte wichtig.
Aktuelle Version:
S30853-S1000-R107 Runtime Code V1.00.0267 - Boot Code V1.00.0023
S30853-S1000-R107-2 Runtime Code V1.00.0039 - Boot Code V1.00.0004
S30853-S1000-R107-3 Runtime Code V2.00.0045 – Boot Code V2.00.0004
Ich habe ein mit Version ...-R107-3, deswegen war ich zuversichtlich. Ich werde es nochmal versuchen, diesmal mit alternativer Firmware für den Asus. Allerdings könnte es auch sein, daß sich das --bridging-- auf WAN/LAN bezieht.