4 Router Konfiguration
4 Router Konfiguration
Hi,
moechte diese 4 Router Konfiguration betreiben, wobei der Zyxel Router und Router 2
am Router 1 angeschlossen sind und der Zyxel Router die Subnet 255.255.0.0 hat.
Ist dies so ok?
siehe Bild
Hi,
moechte diese 4 Router Konfiguration betreiben, wobei der Zyxel Router und Router 2
am Router 1 angeschlossen sind und der Zyxel Router die Subnet 255.255.0.0 hat.
Ist dies so ok?
siehe Bild
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99043
Url: https://administrator.de/forum/4-router-konfiguration-99043.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 11:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
du musst die Router über den LAN Port miteinander verbinden und dich für einen entscheiden, der die Funktion des DHCP-Servers übernimmt.
Wenn du den WAN-Port verwendest, musst du jedem Router 2 IP-Adressen geben und die Netze per Subnet voneinander trennen.
Kommt ganz darauf an was du erreichen möchtest. Ist alles ein Netzwerk, kannst du das über den LAN-Port erledigen. sollen die Netze von einander getrennt arbeiten, brauchst du subnetze und NAT am WAN-Port des jeweiligen Routers.
Eine dritte möglichkeit währe, die Router per LAN-Port zu verbinden und jedem WLAN einen eigenen IP-Bereich mit eigenem DHCP-Server zu geben.
Ich schätze du möchtest Möglichkeit2 umsetzen.
stecke den WAN-Port des nachfolgenden Routers auf den LAN-Port des vorherigen Routers und konfiguriere die Schnitstellen wie folgt:
DSL-Gateway
LAN-IP 192.168.20.1
WAN-IP INTERNET PPPoE
WLAN-Router 1 (Angeschlossen an DSL-Gateway über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.21.1
WAN-Interface: NAT, 192.168.20.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.20.1
DHCP-Bereich 192.168.21.130-190 GW 192.168.21.1 DNS 192.168.20.1
WLAN-Router 2 (Angeschlossen an Router1 über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.22.1 MASK 255.255.255.0
WAN-Interface: NAT, 192.168.21.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.21.1
DHCP-Bereich 192.168.22.130-190 GW 192.168.22.1 DNS 192.168.20.1
WLAN-Router 3 (Angeschlossen an Router2 über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.23.1 MASK 255.255.255.0
WAN-Interface: NAT, 192.168.22.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.22.1
DHCP-Bereich 192.168.23.130-190 GW 192.168.23.1 DNS 192.168.20.1
WLAN-Router 4 (Angeschlossen an DSL-Gateway über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.24.1 MASK 255.255.255.0
WAN-Interface: NAT, 192.168.23.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.23.1
DHCP-Bereich 192.168.24.130-190 GW 192.168.24.1 DNS 192.168.20.1
Mit dieser Konfiguration sind die DHCP-Bereiche voneinander getrennt und jeder hat Internet. Möchtest du auch verhindern, das die nachfolgenden WLAN-Clients auf Rechner in vorhergehenden Netzen des "Stranges" haben, musst du auf dem nachfolgendem Router jeweils den Zugriff auf das Netzwerk 192.168.2x.128/26 per Regel verhindern. Eine Route ins nichts sollte das Problem am einfachsten beheben, falls die WLAN-Router keine Firewallregeln zulassen.
Aber wie gesagt, ist das ein einziges Netzwerk, kannst du einfach alle Router an den LAN-Port des vorhergehenden Routers anschließen, den DHCP-Server deaktivieren und deine Konfiguration wie gedacht umsetzen. Damit kann jeder Client auf jeden Client zugreifen.
Such dir was aus
du musst die Router über den LAN Port miteinander verbinden und dich für einen entscheiden, der die Funktion des DHCP-Servers übernimmt.
Wenn du den WAN-Port verwendest, musst du jedem Router 2 IP-Adressen geben und die Netze per Subnet voneinander trennen.
Kommt ganz darauf an was du erreichen möchtest. Ist alles ein Netzwerk, kannst du das über den LAN-Port erledigen. sollen die Netze von einander getrennt arbeiten, brauchst du subnetze und NAT am WAN-Port des jeweiligen Routers.
Eine dritte möglichkeit währe, die Router per LAN-Port zu verbinden und jedem WLAN einen eigenen IP-Bereich mit eigenem DHCP-Server zu geben.
Ich schätze du möchtest Möglichkeit2 umsetzen.
stecke den WAN-Port des nachfolgenden Routers auf den LAN-Port des vorherigen Routers und konfiguriere die Schnitstellen wie folgt:
DSL-Gateway
LAN-IP 192.168.20.1
WAN-IP INTERNET PPPoE
WLAN-Router 1 (Angeschlossen an DSL-Gateway über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.21.1
WAN-Interface: NAT, 192.168.20.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.20.1
DHCP-Bereich 192.168.21.130-190 GW 192.168.21.1 DNS 192.168.20.1
WLAN-Router 2 (Angeschlossen an Router1 über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.22.1 MASK 255.255.255.0
WAN-Interface: NAT, 192.168.21.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.21.1
DHCP-Bereich 192.168.22.130-190 GW 192.168.22.1 DNS 192.168.20.1
WLAN-Router 3 (Angeschlossen an Router2 über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.23.1 MASK 255.255.255.0
WAN-Interface: NAT, 192.168.22.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.22.1
DHCP-Bereich 192.168.23.130-190 GW 192.168.23.1 DNS 192.168.20.1
WLAN-Router 4 (Angeschlossen an DSL-Gateway über WAN-Port an LAN-Port)
LAN-Interface: 192.168.24.1 MASK 255.255.255.0
WAN-Interface: NAT, 192.168.23.2 MASK 255.255.255.252 GW 192.168.23.1
DHCP-Bereich 192.168.24.130-190 GW 192.168.24.1 DNS 192.168.20.1
Mit dieser Konfiguration sind die DHCP-Bereiche voneinander getrennt und jeder hat Internet. Möchtest du auch verhindern, das die nachfolgenden WLAN-Clients auf Rechner in vorhergehenden Netzen des "Stranges" haben, musst du auf dem nachfolgendem Router jeweils den Zugriff auf das Netzwerk 192.168.2x.128/26 per Regel verhindern. Eine Route ins nichts sollte das Problem am einfachsten beheben, falls die WLAN-Router keine Firewallregeln zulassen.
Aber wie gesagt, ist das ein einziges Netzwerk, kannst du einfach alle Router an den LAN-Port des vorhergehenden Routers anschließen, den DHCP-Server deaktivieren und deine Konfiguration wie gedacht umsetzen. Damit kann jeder Client auf jeden Client zugreifen.
Such dir was aus
Das ist in dem Sinne keine Routerkopplung sondern du nutzt die Router ja nur als dumme WLAN Accesspoints in dem Netz.
Dafuer gibt es hier ein Tutorial das Schritt fuer Schritt beschreibt was im Einzelnen genau zu machen ist:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dafuer gibt es hier ein Tutorial das Schritt fuer Schritt beschreibt was im Einzelnen genau zu machen ist:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Mmmhhh, warum von LAN zu WAN Ports und nicht nur LAN Ports ???
Das geht natuerlich, aber du machst dann immer an jedem AP einzeln eine Adress Translation (NAT) ins WLAN !
Wenn dich das nicht stoert ist das kein Problem ! Bedenke aber das dann VPN Protokolle oder solche mit dynamischer TCP/UDP Portwahl (z.B. SIP VoIP Telefonie usw.) nicht mehr funktionieren ueber so ein WLAN !
Wenns nur zum Surfen oder Emailen ist reicht das aber vollkommen !!!
Hotspot Szenarien findest du auch in diesem Tutorial:
Das geht natuerlich, aber du machst dann immer an jedem AP einzeln eine Adress Translation (NAT) ins WLAN !
Wenn dich das nicht stoert ist das kein Problem ! Bedenke aber das dann VPN Protokolle oder solche mit dynamischer TCP/UDP Portwahl (z.B. SIP VoIP Telefonie usw.) nicht mehr funktionieren ueber so ein WLAN !
Wenns nur zum Surfen oder Emailen ist reicht das aber vollkommen !!!
Hotspot Szenarien findest du auch in diesem Tutorial:
Ja, das geht, denn sie werden ja per NAT immer auf die IP umgesetzt die du auf dem WAN Interface statisch vergeben hast !!
Die WLAN IP Segmente sind also so nicht sichtbar fuer das IP Netzwerk was am WAN Anschluss ist.
In so fern koennen sie alle gleich sein... auch die WLAN SSIDs !
Wie gesagt nur in einem NAT Szenario wo du die APs mit dem WAN/DSL Anschluss verbindest. Wenn das ueber das LAN Interface gemacht wird MUSS es zwangsweise so sein !!
Die WLAN IP Segmente sind also so nicht sichtbar fuer das IP Netzwerk was am WAN Anschluss ist.
In so fern koennen sie alle gleich sein... auch die WLAN SSIDs !
Wie gesagt nur in einem NAT Szenario wo du die APs mit dem WAN/DSL Anschluss verbindest. Wenn das ueber das LAN Interface gemacht wird MUSS es zwangsweise so sein !!