5 Domains 1 SMTP-Server mit 1 Hostnamen = 4 Domains als
hi,
also zur Situation:
habe einen Server auf dem 5 Domains auflaufen, dabei zeigen alle 5 MX-Einträge unabhängig auf diesen Server.
Als Mailserver setze ich zur Zeit hMailserver ein, doch wie in sovielen Servern gibt es nur einen Hostname. Diesen habe ich auf die Domain A gelegt. Auf Domain B läuft eine Verteilerliste die über verteiler@b.de erreichbar ist. die anderen Domains haben eigene Nutzer und Aliases.
Nun das Problem: habe von einem Nutzer der Verteilerliste erfahren, das die mail im Spamordner landen, da der hostname des server ja a.de ist aber der absender verteiler@b.de.
Wie lässt sich dies umgehen? mehrere Mailserver auf verschiedenen ports und einsatz von relays? oder gibt es einen Mailserver der aus dem SMTP-Login-Namen erkennt welcher Hostname benutzt werden soll? Oder sollen die anderen 4 MX-Einträge auf a.de zeigen?
Gruß
Jonny, Azubi FI:AE (kein SI, daher die wenige Ahnung)
also zur Situation:
habe einen Server auf dem 5 Domains auflaufen, dabei zeigen alle 5 MX-Einträge unabhängig auf diesen Server.
Als Mailserver setze ich zur Zeit hMailserver ein, doch wie in sovielen Servern gibt es nur einen Hostname. Diesen habe ich auf die Domain A gelegt. Auf Domain B läuft eine Verteilerliste die über verteiler@b.de erreichbar ist. die anderen Domains haben eigene Nutzer und Aliases.
Nun das Problem: habe von einem Nutzer der Verteilerliste erfahren, das die mail im Spamordner landen, da der hostname des server ja a.de ist aber der absender verteiler@b.de.
Wie lässt sich dies umgehen? mehrere Mailserver auf verschiedenen ports und einsatz von relays? oder gibt es einen Mailserver der aus dem SMTP-Login-Namen erkennt welcher Hostname benutzt werden soll? Oder sollen die anderen 4 MX-Einträge auf a.de zeigen?
Gruß
Jonny, Azubi FI:AE (kein SI, daher die wenige Ahnung)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42614
Url: https://administrator.de/forum/5-domains-1-smtp-server-mit-1-hostnamen-4-domains-als-42614.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 15:03 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
in deinem falle: je domäne eigener mailserver oder einen mailserver nehmen, der multi domänen unterstüzt. eventuell kann der open-source SME-Mailserver das, keio mailserver kann das auf jeden fall.
wenn du für jede domäne einen eigenen mailserver nehmen willst, kannst du die mailserver auch in virtuellen maschinen laufen lassen.
wenn du für jede domäne einen eigenen mailserver nehmen willst, kannst du die mailserver auch in virtuellen maschinen laufen lassen.
Hallo zusammen,
Unabhängig heißt was? Sieht das so aus:
b.de IN MX a.de
und a.de hat dann einen DNS-Eintrag, der auf die IP verweist
oder so
b.de IN MX mail.b.de
und mail.b.de hat dann einen DNS-Eintrag, der auf die IP verweist
oder gar
b.de IN MX ServerIP?
Wenn Du die erste Variante gewählt hast, sollte das eigentlich kein Problem sein. Die meisten Mails, die so verschickt werden, werden mit der ersten Variante in die Welt entlassen. Schauen wir uns das mal bei einem 1&1-Account an:
Ein dig -t mx bluephone.de ergibt folgendes:
; <<>> DiG 9.3.1 <<>> -t mx bluephone.de
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 5191
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 8
;; QUESTION SECTION:
;bluephone.de. IN MX
;; ANSWER SECTION:
bluephone.de. 86400 IN MX 10 mx00.schlund.de.
bluephone.de. 86400 IN MX 10 mx01.schlund.de.
Die beiden MX-Server der Domain heißen also mx00. und mx01.schlund.de. Wie heißt nun aber der SMTP-Server? Eingetragen ist bei mir im Mailprogramm smtp.1und1.com. Was steht im Header der Email, die ich über diesen Account verschicke?
Received: from moutng.kundenserver.de (moutng.kundenserver.de [212.227.126.187])
by mailin.webmailer.de (8.13.6/8.13.6) with ESMTP id k9K8MGeo021130
for <erik@roderwald.de>; Fri, 20 Oct 2006 10:22:17 +0200 (MEST)
Received: from [213.39.207.116] (helo=buero.roderwald.local)
by mrelayeu.kundenserver.de (node=mrelayeu3) with ESMTP (Nemesis),
id 0MKxQS-1Gapdw1J2G-0005oI; Fri, 20 Oct 2006 10:22:16 +0200
From: Erik Roderwald <roderwald@bluephone.de>
Die Mail wurde also von einem SMTP-Server namens mrelayeu.kundenserver.de entgegengenommen und verarbeitet. Der hat wiederum überhaupt nichts mit dem MX zu tun, der für die Domain eingetragen ist. Noch nicht einmal die IPs sind gleich.
Lange Rede, kurzer Sinn. ;) Ein von dem Domainnamen abweichender Domainname des SMPT-Servers sagt überhaupt nichts darüber aus, ob es sich um Spam handelt oder nicht. Im Gegenteil. Dass das so ist, ist völlig normal. Das ist auch der Grund, warum einige versuchen, die DNS-Einträge um solche für den Versand von Mails zuständigen Servern zu erweitern. Das ist aber noch nicht Standard (und wird es, wenn Du mich fragst, auch hoffentlich nie).
Leider lassen sich falsch eingestellte Spam-Filter nicht umgehen.
Auf jeden Fall solltest Du die DNS-Einträge so gestalten, dass der MX-Eintrag für b.de nicht auf die IP zeigt, sondern auf den Namen des MX-Servers und diesen dann auch einen DNS-Eintrag gönnen. Ansonsten ist Dein Verfahren imho normal und in Ordnung.
Liebe Grüße
Erik
hi,
also zur Situation:
habe einen Server auf dem 5 Domains
auflaufen, dabei zeigen alle 5
MX-Einträge unabhängig auf diesen
Server.
also zur Situation:
habe einen Server auf dem 5 Domains
auflaufen, dabei zeigen alle 5
MX-Einträge unabhängig auf diesen
Server.
Unabhängig heißt was? Sieht das so aus:
b.de IN MX a.de
und a.de hat dann einen DNS-Eintrag, der auf die IP verweist
oder so
b.de IN MX mail.b.de
und mail.b.de hat dann einen DNS-Eintrag, der auf die IP verweist
oder gar
b.de IN MX ServerIP?
Als Mailserver setze ich zur Zeit
hMailserver ein, doch wie in sovielen Servern
gibt es nur einen Hostname. Diesen habe ich
auf die Domain A gelegt. Auf Domain B
läuft eine Verteilerliste die über
verteiler@b.de erreichbar ist. die anderen
Domains haben eigene Nutzer und Aliases.
hMailserver ein, doch wie in sovielen Servern
gibt es nur einen Hostname. Diesen habe ich
auf die Domain A gelegt. Auf Domain B
läuft eine Verteilerliste die über
verteiler@b.de erreichbar ist. die anderen
Domains haben eigene Nutzer und Aliases.
Wenn Du die erste Variante gewählt hast, sollte das eigentlich kein Problem sein. Die meisten Mails, die so verschickt werden, werden mit der ersten Variante in die Welt entlassen. Schauen wir uns das mal bei einem 1&1-Account an:
Ein dig -t mx bluephone.de ergibt folgendes:
; <<>> DiG 9.3.1 <<>> -t mx bluephone.de
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 5191
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 8
;; QUESTION SECTION:
;bluephone.de. IN MX
;; ANSWER SECTION:
bluephone.de. 86400 IN MX 10 mx00.schlund.de.
bluephone.de. 86400 IN MX 10 mx01.schlund.de.
Die beiden MX-Server der Domain heißen also mx00. und mx01.schlund.de. Wie heißt nun aber der SMTP-Server? Eingetragen ist bei mir im Mailprogramm smtp.1und1.com. Was steht im Header der Email, die ich über diesen Account verschicke?
Received: from moutng.kundenserver.de (moutng.kundenserver.de [212.227.126.187])
by mailin.webmailer.de (8.13.6/8.13.6) with ESMTP id k9K8MGeo021130
for <erik@roderwald.de>; Fri, 20 Oct 2006 10:22:17 +0200 (MEST)
Received: from [213.39.207.116] (helo=buero.roderwald.local)
by mrelayeu.kundenserver.de (node=mrelayeu3) with ESMTP (Nemesis),
id 0MKxQS-1Gapdw1J2G-0005oI; Fri, 20 Oct 2006 10:22:16 +0200
From: Erik Roderwald <roderwald@bluephone.de>
Die Mail wurde also von einem SMTP-Server namens mrelayeu.kundenserver.de entgegengenommen und verarbeitet. Der hat wiederum überhaupt nichts mit dem MX zu tun, der für die Domain eingetragen ist. Noch nicht einmal die IPs sind gleich.
Nun das Problem: habe von einem Nutzer der
Verteilerliste erfahren, das die mail im
Spamordner landen, da der hostname des server
ja a.de ist aber der absender
verteiler@b.de.
Verteilerliste erfahren, das die mail im
Spamordner landen, da der hostname des server
ja a.de ist aber der absender
verteiler@b.de.
Lange Rede, kurzer Sinn. ;) Ein von dem Domainnamen abweichender Domainname des SMPT-Servers sagt überhaupt nichts darüber aus, ob es sich um Spam handelt oder nicht. Im Gegenteil. Dass das so ist, ist völlig normal. Das ist auch der Grund, warum einige versuchen, die DNS-Einträge um solche für den Versand von Mails zuständigen Servern zu erweitern. Das ist aber noch nicht Standard (und wird es, wenn Du mich fragst, auch hoffentlich nie).
Wie lässt sich dies umgehen? mehrere
Mailserver auf verschiedenen ports und
einsatz von relays?
Mailserver auf verschiedenen ports und
einsatz von relays?
Leider lassen sich falsch eingestellte Spam-Filter nicht umgehen.
oder gibt es einen
Mailserver der aus dem SMTP-Login-Namen
erkennt welcher Hostname benutzt werden soll?
Oder sollen die anderen 4 MX-Einträge
auf a.de zeigen?
Mailserver der aus dem SMTP-Login-Namen
erkennt welcher Hostname benutzt werden soll?
Oder sollen die anderen 4 MX-Einträge
auf a.de zeigen?
Auf jeden Fall solltest Du die DNS-Einträge so gestalten, dass der MX-Eintrag für b.de nicht auf die IP zeigt, sondern auf den Namen des MX-Servers und diesen dann auch einen DNS-Eintrag gönnen. Ansonsten ist Dein Verfahren imho normal und in Ordnung.
Liebe Grüße
Erik