Access Point Gastzugang
Moin moin allerseits,
kaum angemeldet, schon die erste(n) Frage(n).
Gegeben ist FritzBox 7390
Verkabelt ist mit Cat 6.
Aktiviert sind Gastzugang auf Lan und Wlan.
Sowie weiterer Zugang auf 2,4 und 5 ghz.
Da der Empfang von Wlan nicht so pralle ist, dachte ich, einen Access Point mit Poe einzusetzen.
Frage,
bei direktem Wlan Zugang, wird Gastzugang mit Kennung und Passwort gefiltert.
Über Access Point wird - soweit ich es verstanden habe - ein Lan Kabel genutzt.
Setzt der Access Point diese Filterung des Wlan wie die FritzBox um?
D.h. Gastzugang UND Normalzugang?
Gastzugang aus Sicherheitsgründen für Handy meiner besseren Hälfte aktiviert, da dort alles, aber auch alles ungeprüft aktiviert wird und ich im Netz eine NAS als Datenserver betreibe.
Frage Ergänzung.
Ich möchte sofern obiges bejaht werden kann, sowohl Strom als auch Kosten sparen.
Daher dachte ich an Poe Access Point.
Im Netz habe ich bislang nur Einzeltest gefunden.
Empfehlung für einen Access Point mit Poe, der 2,4 und 5 Ghz beherrscht?
Sich an einer Fritz betreiben lässt?
Günstig in der Anschaffung und im Unterhalt?
Weitere Ergänzung, hat jemand einen Access Point gesehen, der neben Wlan auch dect weiter gibt?
(optional nur)
kaum angemeldet, schon die erste(n) Frage(n).
Gegeben ist FritzBox 7390
Verkabelt ist mit Cat 6.
Aktiviert sind Gastzugang auf Lan und Wlan.
Sowie weiterer Zugang auf 2,4 und 5 ghz.
Da der Empfang von Wlan nicht so pralle ist, dachte ich, einen Access Point mit Poe einzusetzen.
Frage,
bei direktem Wlan Zugang, wird Gastzugang mit Kennung und Passwort gefiltert.
Über Access Point wird - soweit ich es verstanden habe - ein Lan Kabel genutzt.
Setzt der Access Point diese Filterung des Wlan wie die FritzBox um?
D.h. Gastzugang UND Normalzugang?
Gastzugang aus Sicherheitsgründen für Handy meiner besseren Hälfte aktiviert, da dort alles, aber auch alles ungeprüft aktiviert wird und ich im Netz eine NAS als Datenserver betreibe.
Frage Ergänzung.
Ich möchte sofern obiges bejaht werden kann, sowohl Strom als auch Kosten sparen.
Daher dachte ich an Poe Access Point.
Im Netz habe ich bislang nur Einzeltest gefunden.
Empfehlung für einen Access Point mit Poe, der 2,4 und 5 Ghz beherrscht?
Sich an einer Fritz betreiben lässt?
Günstig in der Anschaffung und im Unterhalt?
Weitere Ergänzung, hat jemand einen Access Point gesehen, der neben Wlan auch dect weiter gibt?
(optional nur)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 244792
Url: https://administrator.de/forum/access-point-gastzugang-244792.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 20:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
das schlau würde ich hier streichen. Denkst du die FirtzBox verbraucht deswegen weniger Energie? (Energieerhaltungssatz, der zum Betrieb nötige Strom wird ja nicht aus der Lut gezogen - auch, wenn manche dank der Energiewende denken, dass es wirklich so einfach ist
Sorry, der Sarkasmus musste sein.)
a) es gibt keinen AP; der die Fritzbox so erweitert
b) für PoE brauchst du einen PoE Einspeiser - der Strom wird also nur "woanders" in das LAN Kabel eingespeist, verbrauch ist trotzdem da.
c) mehr einlesen - vor allem, weiter lesen.
a) es gibt keinen AP; der die Fritzbox so erweitert
b) für PoE brauchst du einen PoE Einspeiser - der Strom wird also nur "woanders" in das LAN Kabel eingespeist, verbrauch ist trotzdem da.
c) mehr einlesen - vor allem, weiter lesen.
Du braucht um das umzusetzen einen managed Switch hinter der Fritzbox welcher VLAN fähig ist (das günstige Model wäre zb ein. Netgear GS105E [der ist aber nur per Windowssoftware und nicht per Webinterface managbar]) und einen AccessPoint mit MultiSSID und VLAN support ( zb. ein TP-Link WDR4300 mit OpenWRT oder aber Ubnt UniFi AP Pro oder AC (meine Empfehlung)
- Den Switch hängst du dann an deiner Fritzbox sowohl an Port 4 ( GAST Lan der Fritzbox) als auch an Port 3 (normales LAN der Fritzbox).A
- Auf dem Switch erstellt du dann zwei VLANs zb 3 (normal Lan) und 4 (GAST Netz), und ordnest die Ports auf denen die FritzBox hängt jeweils als untagged Ports dem jeweiligen VLAN zu.
- Dem Port an welchem der AccessPoint hängt wird VLAN 3 untagged und VLAN 4 tagged zugeordnet.
- Nun erstellst du auf dem AccessPoint als erste SSID dein normales WLAN ohne vlan support und die zweite SSID mit VLAN Support mit der VLAN-ID4.
- Den Switch hängst du dann an deiner Fritzbox sowohl an Port 4 ( GAST Lan der Fritzbox) als auch an Port 3 (normales LAN der Fritzbox).A
- Auf dem Switch erstellt du dann zwei VLANs zb 3 (normal Lan) und 4 (GAST Netz), und ordnest die Ports auf denen die FritzBox hängt jeweils als untagged Ports dem jeweiligen VLAN zu.
- Dem Port an welchem der AccessPoint hängt wird VLAN 3 untagged und VLAN 4 tagged zugeordnet.
- Nun erstellst du auf dem AccessPoint als erste SSID dein normales WLAN ohne vlan support und die zweite SSID mit VLAN Support mit der VLAN-ID4.
@mhappe: Damit sprengt er aber wohl um 2-300% Budget und Strombedarf ;)
Wie man ein richtiges Gast WLAN aufbaut das den Namen auch verdient und sicher ist kannst du in diesem Tutorial nachlesen:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Etwas preiswerter geht es auch mit einem 35 Euro Mikrotik 751 Router der auch einen Captive Portal Option eingebaut hat allerdings nicht mit einer komfortablen Voucher Option (Einmalpassword) sondern nur mit User Password.
Voucher sind dort nur über eine extra Software möglich:
ReadyVoucher - Ein MS Windows Programm als Voucher-Generator für den MikroTik RouterOS "Usermanager"
Zu den anderen Problemen:
Repeating kannst du im völlig überfüllten 2,4 Ghz WLAN Bereich gleich völlig vergessen. Allein durch die damit immer verbundende Halbierung der Bandbreite durch erzwungenes Half Duplex pro Hop und schlimmer noch des immer auftrteneden Hidden Station problems beim Repeating http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem kommst du oft über ISDN Bandbreiten Niveau nicht heraus.
Genau das was du also schon am eigenen leib erfahren hast. Vergiss also Repeating.
Sinnvoll ist einen weiteren AP dort zu installieren der kabelgebunden ist oder wenn du kein Kabel verlegen kannst koppelst du ihn mit einem D-LAN / Power LAN Pärchen wie hier in der Alternative 3 beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Etwas preiswerter geht es auch mit einem 35 Euro Mikrotik 751 Router der auch einen Captive Portal Option eingebaut hat allerdings nicht mit einer komfortablen Voucher Option (Einmalpassword) sondern nur mit User Password.
Voucher sind dort nur über eine extra Software möglich:
ReadyVoucher - Ein MS Windows Programm als Voucher-Generator für den MikroTik RouterOS "Usermanager"
Zu den anderen Problemen:
Repeating kannst du im völlig überfüllten 2,4 Ghz WLAN Bereich gleich völlig vergessen. Allein durch die damit immer verbundende Halbierung der Bandbreite durch erzwungenes Half Duplex pro Hop und schlimmer noch des immer auftrteneden Hidden Station problems beim Repeating http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem kommst du oft über ISDN Bandbreiten Niveau nicht heraus.
Genau das was du also schon am eigenen leib erfahren hast. Vergiss also Repeating.
Sinnvoll ist einen weiteren AP dort zu installieren der kabelgebunden ist oder wenn du kein Kabel verlegen kannst koppelst du ihn mit einem D-LAN / Power LAN Pärchen wie hier in der Alternative 3 beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port