AccessPoint und Sicherheitsupdate für kleines Hotel
Hallo liebe Community,
Ich brauche eure Hilfe. Ich betreue schon länger ein kleines Hotel. Es besteht aus 4 Stockwerken. In jedem Stockwerk ist per Lan ein AP von Dlink installiert (DWL-8200AP).
Mittlerweile habe ich es geschafft den Besitzer davon zu überzeugen, dass ein Update dringend nötig ist. Die APs von Dlink sind meiner Ansicht nach nur überteuerte Briefbeschwerer und die schwerfällige WDS Funktion wird ansich auch nicht mehr länger benötigt.
Auf folgende Probleme bin ich bisher gestossen:
- Vereinzelte Zimmer haben keinen bis sehr schlechten Empfang. Ich hoffe dass hier ein stärkerer AP Abhilfe schaffen kann.
- Im Untergeschoss befinden sich die Zimmer der Angestellten. Diese wurden an das Hotel angebaut. Die tragenden Wände isolieren zur Zeit vollständig das WLan Signal. Momentan setze ich dort noch WDS ein, was absolut unzuverlässig ist. Soweit ich das bisher hier im Forum rausgelesen habe, haben viele hier die gleiche Erfahrung gemacht.
- Zu Stosszeiten bricht das Wlan teilweise vollständig zusammen. Ich bin mir nicht sicher ob ich das alleine den APs zuordnen kann. Denn auf dem Dach des Hotels sitzt eine Mobilfunktantenne und ich habe das Gefühl, dass diese die Frequenz des Wlans stört. Is das überhaupt möglich?
- Bisher bekommt jeder Gast der eincheckt das WLan Passwort. Läuft seit 10 Jahren ohne Zwischenfälle. Das liegt eventuell daran, dass die Gäste zum Hauptteil aus Messebesuchern und Seminarteilnehmern bestehen oder dass bis vor wenigen Monaten das ganze auf nem 2000er DSL Anschluss basierte. Mittlerweile hängt alles an einer 50.000er VDSL Leitung. Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge zum Thema Wlan in Hotels gelesen und dort wird durchgehend ein Ticket- bzw. Voucher-System empfohlen.
Nun zu den Fragen die ich an euch habe:
Das wichtigste is wohl die Wahl des AccessPoints. Wenn ich mich nicht verlesen habe, wurde des öfteren Ubiquiti APs empfohlen. Nur waren die Beiträge teilweise schon 2 Jahre alt und ich selbst habe mit dem Hersteller noch keine Erfahrungen gemacht. Gute Erfahrungen habe ich mit Netgear und größtenteils auch AVM.
Gibt es mittlerweile andere Empfehlungen von eurer Seite?
Was hat es mit TPC und DFS aufsich?
Soweit ich das verstanden habe dienen diese dazu den channel dynamisch zu wechseln sobald eine Störung erkannt wird. Ist das so richtig? und wenn ja lohnt sich der Aufpreis hierfür? Falls wirklich die Mobilfunkantenne das Wlan stört, dürfte dies doch einiges bewirken.
Ich bin ein Freund von externen Antennen. Im privaten Bereich habe ich sehr gute Erfolge mit starken Stabantennen erzielt, falls der Empfangspegel zu schwach war. Nur arbeitet Ubiquiti, soweit ich das gesehen habe, fast ausschliesslich mit internen Antennen. Daher bin ich mir unsicher worauf ich den Fokus setzen soll.
Hauptsächlich in Anbetracht des Untergeschosses stellt sich mir die Frage wie ich die tragenden Wände am besten umgehen kann. Reicht ein wirklich starker AP oder soll ich dort lieber direkt Power Lan/D-Lan einsetzen?
Beim Thema Ticketsystem (Voucher) bin ich absoluter Neuling. Ich bin schon auf den riesigen Beitrag von euch gestossen (WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)). Ich nehme an dort bin ich richtig? Dann würd ich mich mal durch diesen Artikel durcharbeiten. Trotzdem wäre ich sehr dankbar wenn ihr mir etwas Input über dieses Thema geben könntet.
Ich hoffe ich habe keinen all zu grossen Roman verfasst. Aber ich habe den Eindruck ihr habt lieber zuviele Infos als zu wenige.
Schon einmal vielen Dank im vorraus für eure Mühe.
Ich brauche eure Hilfe. Ich betreue schon länger ein kleines Hotel. Es besteht aus 4 Stockwerken. In jedem Stockwerk ist per Lan ein AP von Dlink installiert (DWL-8200AP).
Mittlerweile habe ich es geschafft den Besitzer davon zu überzeugen, dass ein Update dringend nötig ist. Die APs von Dlink sind meiner Ansicht nach nur überteuerte Briefbeschwerer und die schwerfällige WDS Funktion wird ansich auch nicht mehr länger benötigt.
Auf folgende Probleme bin ich bisher gestossen:
- Vereinzelte Zimmer haben keinen bis sehr schlechten Empfang. Ich hoffe dass hier ein stärkerer AP Abhilfe schaffen kann.
- Im Untergeschoss befinden sich die Zimmer der Angestellten. Diese wurden an das Hotel angebaut. Die tragenden Wände isolieren zur Zeit vollständig das WLan Signal. Momentan setze ich dort noch WDS ein, was absolut unzuverlässig ist. Soweit ich das bisher hier im Forum rausgelesen habe, haben viele hier die gleiche Erfahrung gemacht.
- Zu Stosszeiten bricht das Wlan teilweise vollständig zusammen. Ich bin mir nicht sicher ob ich das alleine den APs zuordnen kann. Denn auf dem Dach des Hotels sitzt eine Mobilfunktantenne und ich habe das Gefühl, dass diese die Frequenz des Wlans stört. Is das überhaupt möglich?
- Bisher bekommt jeder Gast der eincheckt das WLan Passwort. Läuft seit 10 Jahren ohne Zwischenfälle. Das liegt eventuell daran, dass die Gäste zum Hauptteil aus Messebesuchern und Seminarteilnehmern bestehen oder dass bis vor wenigen Monaten das ganze auf nem 2000er DSL Anschluss basierte. Mittlerweile hängt alles an einer 50.000er VDSL Leitung. Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge zum Thema Wlan in Hotels gelesen und dort wird durchgehend ein Ticket- bzw. Voucher-System empfohlen.
Nun zu den Fragen die ich an euch habe:
Das wichtigste is wohl die Wahl des AccessPoints. Wenn ich mich nicht verlesen habe, wurde des öfteren Ubiquiti APs empfohlen. Nur waren die Beiträge teilweise schon 2 Jahre alt und ich selbst habe mit dem Hersteller noch keine Erfahrungen gemacht. Gute Erfahrungen habe ich mit Netgear und größtenteils auch AVM.
Gibt es mittlerweile andere Empfehlungen von eurer Seite?
Was hat es mit TPC und DFS aufsich?
Soweit ich das verstanden habe dienen diese dazu den channel dynamisch zu wechseln sobald eine Störung erkannt wird. Ist das so richtig? und wenn ja lohnt sich der Aufpreis hierfür? Falls wirklich die Mobilfunkantenne das Wlan stört, dürfte dies doch einiges bewirken.
Ich bin ein Freund von externen Antennen. Im privaten Bereich habe ich sehr gute Erfolge mit starken Stabantennen erzielt, falls der Empfangspegel zu schwach war. Nur arbeitet Ubiquiti, soweit ich das gesehen habe, fast ausschliesslich mit internen Antennen. Daher bin ich mir unsicher worauf ich den Fokus setzen soll.
Hauptsächlich in Anbetracht des Untergeschosses stellt sich mir die Frage wie ich die tragenden Wände am besten umgehen kann. Reicht ein wirklich starker AP oder soll ich dort lieber direkt Power Lan/D-Lan einsetzen?
Beim Thema Ticketsystem (Voucher) bin ich absoluter Neuling. Ich bin schon auf den riesigen Beitrag von euch gestossen (WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)). Ich nehme an dort bin ich richtig? Dann würd ich mich mal durch diesen Artikel durcharbeiten. Trotzdem wäre ich sehr dankbar wenn ihr mir etwas Input über dieses Thema geben könntet.
Ich hoffe ich habe keinen all zu grossen Roman verfasst. Aber ich habe den Eindruck ihr habt lieber zuviele Infos als zu wenige.
Schon einmal vielen Dank im vorraus für eure Mühe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304720
Url: https://administrator.de/forum/accesspoint-und-sicherheitsupdate-fuer-kleines-hotel-304720.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 10:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ubquity ist eine gute Wahl ! Wenn du Unify Dual Radio APs nimmst bist du auch der sicheren Seite.
Ruckus oder die Billigserie von Cisco auch. Ist abhängig von deinem Budget.
Voucher System ist rechtlich absolut zwingend für ein Hotel in D solange das Thema Störerhaftung noch akut ist.
So oder so macht ein Ticketsystem mit Einmalpasswörtern aber immer Sinn. Ohne sollte man ein quasi öffentliches Hotel WLAN auf keinen Fall betreiben.
Das o.a. Tutorial erklärt dir ja alle Details dazu haarklein.
Lesenwert auch noch für den Hotellbetrieb...wenn du schon am Lesen bist
:
Captive Portal Plus: pfSense Voucher PDF in der WebGUI von pfSense erzeugen oder an einen Netzwerk Bon Drucker senden
und
Voucher für pfSense online verwalten und optional Voucher per SMS verschicken
Hardware auf der das alles basiert:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Ruckus oder die Billigserie von Cisco auch. Ist abhängig von deinem Budget.
Voucher System ist rechtlich absolut zwingend für ein Hotel in D solange das Thema Störerhaftung noch akut ist.
So oder so macht ein Ticketsystem mit Einmalpasswörtern aber immer Sinn. Ohne sollte man ein quasi öffentliches Hotel WLAN auf keinen Fall betreiben.
Das o.a. Tutorial erklärt dir ja alle Details dazu haarklein.
Lesenwert auch noch für den Hotellbetrieb...wenn du schon am Lesen bist
Captive Portal Plus: pfSense Voucher PDF in der WebGUI von pfSense erzeugen oder an einen Netzwerk Bon Drucker senden
und
Voucher für pfSense online verwalten und optional Voucher per SMS verschicken
Hardware auf der das alles basiert:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit den Ubiquities machst du nichts falsch !
TPC = Transmit Power Control
DFS = Dynamic Frequency Selection
Sollte eigentlich jeder Netzwerker kennen bei WLANs im 5 GHz Band...
Guckst du hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/Technische-Kniffe-beim-Gigabit-WLAN-1 ...
Abschnitt: Damit das ganze 5-GHz-Band nutzbar wird, müssen WLAN-Geräte zwei Techniken beherrschen,...
Ruckus scheint ja schon die Oberklasse zu sein....
Das ist Unsinn. Da bewegst du dich bei Cisco, Aruba, Meru und Co. Höchstens gehobene Mittelklasse...TPC = Transmit Power Control
DFS = Dynamic Frequency Selection
Sollte eigentlich jeder Netzwerker kennen bei WLANs im 5 GHz Band...
Guckst du hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/Technische-Kniffe-beim-Gigabit-WLAN-1 ...
Abschnitt: Damit das ganze 5-GHz-Band nutzbar wird, müssen WLAN-Geräte zwei Techniken beherrschen,...
das Alix Board sieht richtig gut aus
Das sieht nicht nur so aus, das ist es auch...
Hallo,
Warum Long Range - Ist das Hotel soooo Groß? Long Range hat 0,0 mit der Sendeleistung zu tun. Zu beachten ist aber auch wie denn die Clients senden - (W)LAN ist ja schließlich eine 2 - wege Kommunikation. Es nützt nichts wenn du denn Leuchturm an der Küste siehst, deine Laptopfunzel aber nicht vom leuchturm gesehen werden kann... Die wenigsten Clients haben tatsächlich 100mW (20 dbm) an ihrer Antenne anstehen beim Senden... Die normalen sollten ergo reichen....

https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Strahlungsleis ...
Du kannst dir auch WLAN Booster (Verstärker) für das Senden sowie den Empfang kaufen, aber die Sendeleistung an der Antennen darf hier in Europa halt 100 mW nicht überschreiten. Also Dämpfungsglieder einbasteln, leider geht der Empfang dann auch wieder in den Keller. Meistens machen Empfänger bei -85 bis -92 dbm schon dicht. Die Nasa kann Nutzsignale noch in Leistungen unterhalb des natürlichen Rauschens (ca. -130 dbm) erkenne und auswerten (sehr teuer...)
https://de.wikipedia.org/wiki/Sendeleistung
https://www.wlan-shop24.de/WLAN-Verstaerker
Übersicht was wie viel dämpft (ca.) gefunden hier http://www.rn.inf.tu-dresden.de/uploads/Studentische_Arbeiten/Belegarbe ...
Zu sehen die "Bleche" welche die Antennen bilden sowie einer der Optionen für eine zusätzliche Externe.... Antennendesign ist entscheident.

Gruß,
Peter
Warum Long Range - Ist das Hotel soooo Groß? Long Range hat 0,0 mit der Sendeleistung zu tun. Zu beachten ist aber auch wie denn die Clients senden - (W)LAN ist ja schließlich eine 2 - wege Kommunikation. Es nützt nichts wenn du denn Leuchturm an der Küste siehst, deine Laptopfunzel aber nicht vom leuchturm gesehen werden kann... Die wenigsten Clients haben tatsächlich 100mW (20 dbm) an ihrer Antenne anstehen beim Senden... Die normalen sollten ergo reichen....
channel dynamisch zu wechseln sobald eine Störung erkannt wird
Im 5 GHz Bereich und dann hauptsächlich RADAR....Die tragenden Wände isolieren zur Zeit vollständig
Soll die Bausubstanz verändert werdenHotels sitzt eine Mobilfunktantenne ... Is das überhaupt möglich
Klar, wenn eine Komponente nicht mehr sauber oder richtig Arbeitet oder ein Defekt vorliegt. Sonst solltest du nicht viel von denen merken, ausser die machen auch im 2,4 Ghz oder 5 GHz Band rum....Reicht ein wirklich starker AP
Ein schwacher AP hat und darf nur 100 mW (20 dbm). Ein Starker AP hat und darf nur 100 mW (20 dbm). Mit guten Antennendesign kann aber einiges gemacht werden.https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Strahlungsleis ...
Du kannst dir auch WLAN Booster (Verstärker) für das Senden sowie den Empfang kaufen, aber die Sendeleistung an der Antennen darf hier in Europa halt 100 mW nicht überschreiten. Also Dämpfungsglieder einbasteln, leider geht der Empfang dann auch wieder in den Keller. Meistens machen Empfänger bei -85 bis -92 dbm schon dicht. Die Nasa kann Nutzsignale noch in Leistungen unterhalb des natürlichen Rauschens (ca. -130 dbm) erkenne und auswerten (sehr teuer...)
https://de.wikipedia.org/wiki/Sendeleistung
https://www.wlan-shop24.de/WLAN-Verstaerker
Übersicht was wie viel dämpft (ca.) gefunden hier http://www.rn.inf.tu-dresden.de/uploads/Studentische_Arbeiten/Belegarbe ...
Nur arbeitet Ubiquiti, soweit ich das gesehen habe, fast ausschliesslich mit internen Antennen
Nein, die haben auch möglichkeiten externe Antennen anzupappen, alles eine Frage des Preises. Allerdings sind deren internen Antennen Bleche und keine Omnidirekte Strahler (Stabantenne). Z.B. der ältere UAP ProZu sehen die "Bleche" welche die Antennen bilden sowie einer der Optionen für eine zusätzliche Externe.... Antennendesign ist entscheident.
wie ich die tragenden Wände am besten umgehen kann
Bau dir aus Blechen ein Spiegelkabinett und leite die Funkwellen um die Wände herum. Bisserl Aufwandf, aber bei Hohlraumleiter geht es ja auch Gruß,
Peter
Hallo Dodo,
wir verwenden den UAP-AC-LR bei uns in der Schule. Der ist durchaus eine gute Wahl, aber im Prinzip tut es auch der normale UAP-LR. Denn AC geht nur mit 5 GHz, und das 5GHz-WLAN ist nicht "LongRange", steht also nur in der näheren Umgebung des AP zur Verfügung.
Ein Voucher-System müsste sich auch direkt mit dem Ubiquiti-Controller realisieren lassen. Wir nutzen das zwar nicht, aber der Händler, der das bei uns eingerichtet hat, meinte dass das möglich ist.
Schöne Grüße von der Elbe
Winfried
wir verwenden den UAP-AC-LR bei uns in der Schule. Der ist durchaus eine gute Wahl, aber im Prinzip tut es auch der normale UAP-LR. Denn AC geht nur mit 5 GHz, und das 5GHz-WLAN ist nicht "LongRange", steht also nur in der näheren Umgebung des AP zur Verfügung.
Ein Voucher-System müsste sich auch direkt mit dem Ubiquiti-Controller realisieren lassen. Wir nutzen das zwar nicht, aber der Händler, der das bei uns eingerichtet hat, meinte dass das möglich ist.
Schöne Grüße von der Elbe
Winfried
nimm ein 5er Pack ( http://varia-store.com/Wireless-Systems/UBIQUITI-UniFi/Ubiquiti-UAP-AC- ... ). LR ist nicht nötig.
Die Sendeleistung der einzelnen APs kann über die Verwaltung (UniFi Controller) eingestellt werden.
Wenn Du "Zero-Handoff" und HotSpot (Gast Portal) verwendest, wundere Dich nicht, Du musst trotz Voucher einen PSK vergeben...
Ansonsten eine empfehlenswerte Lösung.
vG
LS
Die Sendeleistung der einzelnen APs kann über die Verwaltung (UniFi Controller) eingestellt werden.
Wenn Du "Zero-Handoff" und HotSpot (Gast Portal) verwendest, wundere Dich nicht, Du musst trotz Voucher einen PSK vergeben...
Ansonsten eine empfehlenswerte Lösung.
vG
LS
wenn das "Long Range" nichts mit der Sendeleistung zu tun hat,
Darf es auch gar nicht, denn die ist gesetzlich festgelegt !! Kann also nur besseres Antennendesign sein.Solche Aussagen wie "in unseren Tests wirklich weitere Strecken überbrücken. " sind auch immer mit ziemlicher Vorsicht zu geniessen, denn wie jeder weiss der mit Funk sprich HF umgeht, ist das immer eine zweiseitige Geschichte.
Es kommt auch in erheblichem Maße auf die Antennenausstattung des Clients an logischerweise !
Ein billiger Acer vom Blödmarkt verhält sich hier anders als ein MacBook durch andere Antennenausstattung und MIMO und beide wieder ganz anders als ein Smartphone mit insgesamt schlechter Antennen- und Abstrahlsituation.
Alles hängt in nicht unerheblichem Maße wieder von baulichen Gegebenheiten und AP Positionierung und Antennen ab.
Solche Szenarien sind im HF Bereich immer abhängig von ganz vielen Einzelkomponenten die das gesamte WLAN in erheblichem Maße in Summe beeinflussen.
Klar, HF und die auch noch in Mikrowellen Bändern ist eben KEIN Kabel. Weiss man aber auch als Laie....
es müssen wenns hoch kommt 100m überbrückt werden und dass auch nur wenn jemand im Garten des Hotels in der hintersten Ecke Wlan nutzen möchte
Dafür nutzt man dann einen Outdoor AP oder einen indoor mit einer externen Sektorantenne der das ausleuchtet:http://wimo.de/wlan-richtantennen-aussen_d.html
da greif ich dann doch lieber zu nem kleinen Dlan Set.
Noch besser wäre ein Ethernet Kabel...Oder gibt es irgend einen gravierenden Vorteil wenn ich nur mit dem 2,4Ghz Wlan arbeite?
Nein, eher das Gegenteil. Kunden die 5Ghz fähige Endgeräte haben können so ins weit weniger belastete 5Ghz Band und entlasten deinen 2,4 Ghz Bereich. Fazit: in jedem Falle Dual Radio.Da greif ich lieber gleich zu dem Alix Board was ja wohl sehr gut dokumentiert ist.
Eine weise Entscheidung. Zumal du auch dein eigens Netz damit sicher schützen kannst !Wenn Du "Zero-Handoff" und HotSpot (Gast Portal) verwendest, wundere Dich nicht, Du musst trotz Voucher einen PSK vergeben...
Das ist Blödsinn. Jedenfalls für pfSense, da gilt die Zeit und die Mac Adresse und bei einem einmal gültigen Zugang gilt das weiter.PSK ist Unsinn und hat auf einem Voucher System nix zu suchen !
Aber würde durch das bessere Antennendesign sich nicht auch auf kürzere Distanzen das Ergebniss verbessern?
Kann man pauschal nicht sagen...zu viele Abhängigkeiten. Generell ist das aber wahrscheinlich.