
117471
26.01.2015, aktualisiert am 28.03.2015
AD "Altlast" reparieren: Doppelte SIDs
Ich habe einen Kunden geerbt, der im Dezember 2013 ein Problem mit einem alten DC / Exchanger hatte. In diesem Zusammenhang wurde diverse Benutzer gelöscht bzw. mit identischen Zugangsdaten neu angelegt. Ich weiß nicht, welche Benutzer betroffen sind (mindestens 4, maximal 40).
Seitdem gibt es natürlich diverse Probleme: Outlook kann z.B. keine Word-Anlagen öffnen, da die Zugriffsrechte vom Ordner mit den temporären Dateien mit der alten SID verheiratet sind. Der neue Benutzer hat Vollzugriff (ich habe diesen auch schon zum Besitzer gemacht), aber irgendwie bekommt Word die Datei trotzdem nicht auf. Es scheint so, als wenn die Word-Funktion zur Bewertung von zuverlässigen Speicherorten nicht in das Verzeichnis "eintauchen" kann.
Soweit ich erkennen kann, habe ich folgende ToDos:
1. identifizieren der Altlasten - Zuordnung der alten SIDs zu den neuen Benutzern (...bekomme ich spätestens dann heraus, wenn ich mir die Zugriffsrechte eines Ordners im Profil angucke)
2. ermitteln der aktuellen SID (...kein Problem)
3. Ermittlung aller Objekte und Dateien, auf denen die alten SIDs liegen. Ermittlung, wo die Vererbung beginnt.
4. Geradeziehen der Altlasten
Gibt es da irgendwelche Tools, die einem das Leben leichter machen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der erste "Unglückliche" bin. Die Domäne läuft unter einem SBS2011.
Seitdem gibt es natürlich diverse Probleme: Outlook kann z.B. keine Word-Anlagen öffnen, da die Zugriffsrechte vom Ordner mit den temporären Dateien mit der alten SID verheiratet sind. Der neue Benutzer hat Vollzugriff (ich habe diesen auch schon zum Besitzer gemacht), aber irgendwie bekommt Word die Datei trotzdem nicht auf. Es scheint so, als wenn die Word-Funktion zur Bewertung von zuverlässigen Speicherorten nicht in das Verzeichnis "eintauchen" kann.
Soweit ich erkennen kann, habe ich folgende ToDos:
1. identifizieren der Altlasten - Zuordnung der alten SIDs zu den neuen Benutzern (...bekomme ich spätestens dann heraus, wenn ich mir die Zugriffsrechte eines Ordners im Profil angucke)
2. ermitteln der aktuellen SID (...kein Problem)
3. Ermittlung aller Objekte und Dateien, auf denen die alten SIDs liegen. Ermittlung, wo die Vererbung beginnt.
4. Geradeziehen der Altlasten
Gibt es da irgendwelche Tools, die einem das Leben leichter machen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der erste "Unglückliche" bin. Die Domäne läuft unter einem SBS2011.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 261196
Url: https://administrator.de/forum/ad-altlast-reparieren-doppelte-sids-261196.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 07:05 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
kann es sein, dass der Betreff Deiner Frage komplett am Thema vorbei ist?
Es sind Benzuter gelöscht worden. Es wurden neue erstellt. Jetzt fehlen NTFS-Berechtigungen. Das ist doch das Problem, oder? Und keine "doppelten" SID - sowas geht in einem Forest gar nicht.
Welche Rechte ein Benutzer oder eine Gruppe effektiv auf einen Ordner oder eine Datei hat, das kannst Du Dir in den Sicherheitseinstellungen derselben anzeigen lassen. Damit solltest Du mal anfangen.
Und ohne Informationen über die alten Benutzer kann kein Tool des Welt einfach so die SID's vergangener Benutzer "übersetzen" und austauschen. Das muss man dann als Admin schon selbst leisten. Wenn Du weißt, welche alte SID welcher alter Benutzer oder alte Gruppe war, dann könntest Du diese z.B. mit subinacl in den ACL der Dateien und Ordner austauschen.
E.
kann es sein, dass der Betreff Deiner Frage komplett am Thema vorbei ist?
Es sind Benzuter gelöscht worden. Es wurden neue erstellt. Jetzt fehlen NTFS-Berechtigungen. Das ist doch das Problem, oder? Und keine "doppelten" SID - sowas geht in einem Forest gar nicht.
Welche Rechte ein Benutzer oder eine Gruppe effektiv auf einen Ordner oder eine Datei hat, das kannst Du Dir in den Sicherheitseinstellungen derselben anzeigen lassen. Damit solltest Du mal anfangen.
Und ohne Informationen über die alten Benutzer kann kein Tool des Welt einfach so die SID's vergangener Benutzer "übersetzen" und austauschen. Das muss man dann als Admin schon selbst leisten. Wenn Du weißt, welche alte SID welcher alter Benutzer oder alte Gruppe war, dann könntest Du diese z.B. mit subinacl in den ACL der Dateien und Ordner austauschen.
E.
Hallo.
Nein, auch das ist falsch. Es gilt genau die Aussage von emeriks: "Es sind Benzuter gelöscht worden. Es wurden neue erstellt. Jetzt fehlen NTFS-Berechtigungen"
Für das Betriebssystem wurde ein neuer User erstellt. Aus, basta. Was jetzt zu tun ist, ist diesem User in die selben Berechtigungen auf das Dateisystem zu geben wie dem gelöschten User, der zufällig den gleichen Namen hatte wie der jetzt neu angelegte. Wenn die Berechtigen sauber über Sicherheitsgruppen vergeben wurden, dann reicht es den neuen User in die gleichen Sicherheitsgruppen zu geben.
Wenn nein, dann gilt der letzte Satz von emeriks. Alte Berechtigungen auslesen und neu vergeben. Es sollte dann aber dringend über die Vergabe der Rechte auf Basis Sicherheitsgruppen nachgedacht werden.
LG Günther
Mit "doppelte" SIDs meine ich nicht "2 SIDs auf einem aktiven Benutzer", sondern "ein (humanoider) Benutzer hat 2 SIDs" - nämlich eine Alte und eine Neue.
Nein, auch das ist falsch. Es gilt genau die Aussage von emeriks: "Es sind Benzuter gelöscht worden. Es wurden neue erstellt. Jetzt fehlen NTFS-Berechtigungen"
Für das Betriebssystem wurde ein neuer User erstellt. Aus, basta. Was jetzt zu tun ist, ist diesem User in die selben Berechtigungen auf das Dateisystem zu geben wie dem gelöschten User, der zufällig den gleichen Namen hatte wie der jetzt neu angelegte. Wenn die Berechtigen sauber über Sicherheitsgruppen vergeben wurden, dann reicht es den neuen User in die gleichen Sicherheitsgruppen zu geben.
Wenn nein, dann gilt der letzte Satz von emeriks. Alte Berechtigungen auslesen und neu vergeben. Es sollte dann aber dringend über die Vergabe der Rechte auf Basis Sicherheitsgruppen nachgedacht werden.
im Benutzerprofil der lokalen Festplatte
das ist ein typisches Zeichen, dass das Berechtigungssystem nicht verstanden wurde. Wenn der Benutzer neu angelegt wurde, dann wurde auch mit Sicherheit ein neues Profil erstellt mit dem Namen gleicher_Name_wie_vorher.001. Wenn jetzt das Profil umbenannt, kopiert oder wie auch immer wurde, dann kann es nicht mehr funktionieren. Wenn das alte Profil noch existiert, dann kann man mit einem Tool wie hier - http://www.forensit.com/domain-migration.html das Profil übernommen werden. Wenn es nicht mehr exisitiert, dann am einfachsten das neue Profil noch einmal löschen und neu anlegen lassen.LG Günther
Ich erläutere das mal an einem Beispiel
Das Beispiel bezieht sich jetzt eindeutig auf das Profil. Und dazu habe ich ja schon meinen Teil geschrieben.
Einfachste und sauberste Vorgangsweise. Daten aus Profil wegsichern, Profil löschen und neues erstellen. Alle anderen Versuche enden in der gleichen "Bastelei" wie bisher. Einziger Vorteil, du kannst dem Kunden einen höheren Zeitaufwand verrechnen
LG Günther
Das kann ich aber erst dann mit gutem Gewissen machen, wenn ich weiß, warum kein neues Profil mit dem Namen manni.mustermann.001 angelegt wird.
Schau im Client in den Profileinstellungen nach. Da sind sicherlich die alten Profile noch vorhanden.
es steht ja immer noch die Frage im Raum, an welcher Stelle die Vorgehensweise (Benutzer löschen / neu anlegen) Altleichen hinterlassen haben könnte
Überall dort, wo dann nachträglich auf falsche Weise nachgebessert wurde. Also Filesystem, Profil und Postfach.
der Kunde vermisst keine alten E-Mails
Klar. Warum sollten auch E-Mails verloren gegangen sein. Aber versuche einmal einen Termin zu ändern, oder ein auf ein E-Mail zu antworten, dass vor der Bastelei erstellt wurde. Ebenfalls überprüft gehören die Outlook Autovervollständigen Liste, bzw. ob die anderen Exchange User an die neu angelegten User E-Mails senden können.
LG Günther
Moin,
das Problem mit den kopierten/umbenannten Profilen sind nicht nur die ACLs im Dateisystem, sondern auch die ACLs im HKCU-Teil der Registry.
Evtl. könnte dir das ADMT von MS weiterhelfen - das ist eigentlich für einen Domain Migration gedacht, kann aber iirc Zuordnungen (alte SID)<->(neuer Ad User) auf NTFS und Registry-Ebene druchführen - schaus dir mal an, kann aber auch sein das ich das falsch in Erinnerung habe.
Und dann gab's da noch so ein Tool zur Berechtigungs-Restrukturierung auf NTFS... da fällt mir aber der Name eben nicht ein. War graphisch und kostenlos...
lg,
Slainte
das Problem mit den kopierten/umbenannten Profilen sind nicht nur die ACLs im Dateisystem, sondern auch die ACLs im HKCU-Teil der Registry.
Evtl. könnte dir das ADMT von MS weiterhelfen - das ist eigentlich für einen Domain Migration gedacht, kann aber iirc Zuordnungen (alte SID)<->(neuer Ad User) auf NTFS und Registry-Ebene druchführen - schaus dir mal an, kann aber auch sein das ich das falsch in Erinnerung habe.
Und dann gab's da noch so ein Tool zur Berechtigungs-Restrukturierung auf NTFS... da fällt mir aber der Name eben nicht ein. War graphisch und kostenlos...
lg,
Slainte
Habe ich das jetzt überlesen und sprechen wir hier von Roaming Profiles?
Falls ja: Da wurde dem neuen "UserX" einfach derselbe UNC eingetragen, wie beim vorherigen "UserX"?
Falls auch ja:
E.
Falls ja: Da wurde dem neuen "UserX" einfach derselbe UNC eingetragen, wie beim vorherigen "UserX"?
Falls auch ja:
- User abmelden
- am Fileserver als lokaler Admin anmelden
- übernimm den Besitz des Roaming Profiles
- setze die Berechtigungen (z.B. CMD --> CACLS LW:\...\Profil-Stammordner\Benutzerordner /G NT-AUTOTITÄ\SYSTEM:F VORDEFINIERT\Administratoren:F DOMAIN\USERNAME:F
- übertrage den Besitz des Roaming Profiles an den betreffenden Benutzer
- am PC als lokaler Admin anmelden
- lösche die lokale Kopie des betreffenden Benutzerprofils
- melde den Benutzer an
E.
OK. Dann entzieht es sich aber meiner Wahrnehmung, wie das von Dir geschilderte Scenario Probleme in den lokalen Profilpfaden erzeugen kann. Das muss dann andere Ursachen haben. Denn wie @GuentherH schon geschrieben hat, haben die neu erstellten Benutzer auch definitiv neue lokale Profilordner bekommen. Der Name mit der fortlaufenden Nummer am Ende, stellt kein Problem dar, nur einen Zustand. Dieser Fall tritt immer dann ein, wenn sich ein Benutzer anmeldet, für dessen Benutzername bereits ein Profilpfad existiert. (Windows leitet die Namen der lokalen Profilordner immer vom Benutzernamen ab, es sei denn, es wurde ein temporäres Profil erzeugt.) In diesem Fall wird einfach der erste frei Name aus dem Benutzernamen + "." + laufende Nummer gebildet. Dieser wird dann erstellt und mit der SID des Benutzer assoziiert.
Der Fall mit den "doppelten" Profilpfaden kann z.B. in einer Mehr-Domänen-Umgebung ganz regulär eintreten. Da Loginnamen (sAMAccountName) nur innerhalb einer Domäne eindeutig sein müssen, kann es vorkommen, dass bei mehreren Domänen ein gleicher Name in mehreren Domänen vorkommt. Melden sich nun diese gleichlautenden Benutzer nacheinander an einem Computer an, und werden die Profile nicht beim Abmelden gelöscht (Normalzustand), dann bekommt der Benutzer, welcher sich als erstes anmeldet, den reinen Benutzernamen als Profilpfadname. Der nächste + ".001", der nächste + ".002" usw. Dies ist "by design".
Wenn man jetzt natürlich Ordner aus dem Profil (z.B. %AppData%) aus einem der alte Pfade der gelöschten Benutzer in die Pfade der neuen Benutzer verschiebt, dann bekommt man Probleme wegen der Berechtigungen. Wenn man sie hingegen kopiert (ohne ACL), dann funktioniert das i.A.. Also Desktop, Favoriten, Recent und solche Pappenheimer immer kopieren, niemals verschieben. Dann klappts auch mit dem Nachbarn ...
E.
Der Fall mit den "doppelten" Profilpfaden kann z.B. in einer Mehr-Domänen-Umgebung ganz regulär eintreten. Da Loginnamen (sAMAccountName) nur innerhalb einer Domäne eindeutig sein müssen, kann es vorkommen, dass bei mehreren Domänen ein gleicher Name in mehreren Domänen vorkommt. Melden sich nun diese gleichlautenden Benutzer nacheinander an einem Computer an, und werden die Profile nicht beim Abmelden gelöscht (Normalzustand), dann bekommt der Benutzer, welcher sich als erstes anmeldet, den reinen Benutzernamen als Profilpfadname. Der nächste + ".001", der nächste + ".002" usw. Dies ist "by design".
Wenn man jetzt natürlich Ordner aus dem Profil (z.B. %AppData%) aus einem der alte Pfade der gelöschten Benutzer in die Pfade der neuen Benutzer verschiebt, dann bekommt man Probleme wegen der Berechtigungen. Wenn man sie hingegen kopiert (ohne ACL), dann funktioniert das i.A.. Also Desktop, Favoriten, Recent und solche Pappenheimer immer kopieren, niemals verschieben. Dann klappts auch mit dem Nachbarn ...
E.
Da eh schon alles im argen ist würde ich einfach mal versuchen das UserprofWizard von Forensit drüberzubügeln. Das zieht zwar eiigentlich Benutzerprofile von einer Domain in eine andere um, funktioniert aber auch innerhalb einer bestehenden Domain. http://www.forensit.com/
Setzt ACLs für das Benutzerprofil quasi neu.
Viel Erfolg, klingt nach einem Sch***-Job.
Gruß,
Christoph
Setzt ACLs für das Benutzerprofil quasi neu.
Viel Erfolg, klingt nach einem Sch***-Job.
Gruß,
Christoph