
117471
07.01.2016, aktualisiert um 21:07:20 Uhr
AD - Benutzer exportieren und importieren
Ist es möglich, Benutzer aus einem ActiveDirectory herauszuziehen, eine neue Domäne mit gleichen Namen aufzubauen und die Benutzer dort zu importieren?
Ich habe öfter mal Aufträge, bei denen ein Netzwerk von irgendwelchen Hobby-Admins kaputtgespielt ist und komplett neu aufgebaut werden darf ("alte Zöpfe abschneiden!").
Allerdings hatte ich bis dato immer ziemlich viel Unglück mit der Migration der lokalen Profile.
Ich habe öfter mal Aufträge, bei denen ein Netzwerk von irgendwelchen Hobby-Admins kaputtgespielt ist und komplett neu aufgebaut werden darf ("alte Zöpfe abschneiden!").
Allerdings hatte ich bis dato immer ziemlich viel Unglück mit der Migration der lokalen Profile.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292471
Url: https://administrator.de/forum/ad-benutzer-exportieren-und-importieren-292471.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das sollte dir weiter helfen.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc974332(v=ws.10).aspx
das sollte dir weiter helfen.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc974332(v=ws.10).aspx
ADMT hilft dem TO da nicht viel, da er ja eine Domäne mit dem gleichen Namen erstellen will.
Dazu setzt man aber nicht eine neue Domäne mit dem gleichen Namen auf. Diese Vorgangsweise unterscheidet sich auch nicht von einem Hobby-Admin. Denn in ganz seltenen Fällen ist das AD defekt.
Wenn dann migriert man das AD auf einen neuen Server in der gleichen Domäne oder erstellt eine neue Domäne. Dann gibt es keine Probleme mit den Profilen.
LG Günther
Ich habe öfter mal Aufträge, bei denen ein Netzwerk von irgendwelchen Hobby-Admins kaputtgespielt ist und komplett neu aufgebaut werden darf
Dazu setzt man aber nicht eine neue Domäne mit dem gleichen Namen auf. Diese Vorgangsweise unterscheidet sich auch nicht von einem Hobby-Admin. Denn in ganz seltenen Fällen ist das AD defekt.
Wenn dann migriert man das AD auf einen neuen Server in der gleichen Domäne oder erstellt eine neue Domäne. Dann gibt es keine Probleme mit den Profilen.
LG Günther
ohne Gruß,
also wenn´s wirklich nur um die Benutzer geht kannst Du auch in csv ex/importieren.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771621.aspx
mit csvde.exe
ohne gruß
kowa
also wenn´s wirklich nur um die Benutzer geht kannst Du auch in csv ex/importieren.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771621.aspx
mit csvde.exe
ohne gruß
kowa

Woher soll der neue Server denn wissen, welche der alten SIDs er mit welchem Benutzerobjekt aus der neuen Domäne verknüpfen soll?!?
Über die SID-History der Benutzerobjekte wenn du mit ADMT migrierst Gruß grexit

Zitat von @117471:
Nachtrag: Hat jemand Erfahrung mit diesem Tool? http://www.forensit.com/domain-migration.html
Eigentlich müsste es dann doch reichen, den Rechner in der neuen Domäne anzumelden und die Daten vom alten Profil auf das neu generierte Profil zu migrieren - oder?
Geht auch...Hier wird dem lokal vorhandenen Profil in der Registry einfach die User-SID der neuen Domain untergeschoben. Der User kann dann normal mit seinem alten Profil weiterarbeiten.Nachtrag: Hat jemand Erfahrung mit diesem Tool? http://www.forensit.com/domain-migration.html
Eigentlich müsste es dann doch reichen, den Rechner in der neuen Domäne anzumelden und die Daten vom alten Profil auf das neu generierte Profil zu migrieren - oder?

Zitat von @117471:
...und da die Dateiberechtigungen - z.B. in den ACLS - an der SID hängen, werden die auch komplett migriert - richtig?
Ja.Geht auch...Hier wird dem lokal vorhandenen Profil in der Registry einfach die User-SID der neuen Domain untergeschoben. Der User kann dann normal mit seinem alten Profil weiterarbeiten.
...und da die Dateiberechtigungen - z.B. in den ACLS - an der SID hängen, werden die auch komplett migriert - richtig?
Sehe ich das richtig, dass dann das Benutzerverzeichnis z.B. auf C:\Benutzer\manni.ALTEDOMAENE\ verbleibt und verwendet wird, wenn sich der mit NEUEDOMAENE\manni anmeldet? (Vorausgesetzt, die SID wurde mit dem Forensit-Tool verschoben)?
Ja, das Verzeichnis bleibt das selbe und die ACLs werden auf das neue Konto umgeschrieben, quasi ein SID-Replace durchgeführt.Was sich übrigens auch manuell mit einem Einzeiler und Set-ACL machen lässt.
https://helgeklein.com/setacl/examples/managing-file-system-permissions- ...
- SBS-Server keine Vertrauensstellungen zulassen
Ist im Prinzip richtig. Es geht aber, wenn in beiden Domänen der Administrator den gleichen Namen und Passwort hat. Das reicht um eine Migration über ADMT durchzuführen.
dass es sich bei meinen Szenarien um maximal 20 Arbeitsplatzrechne
Also da reicht csvde.exe allemal oder anders rum, 20 - 30 User sind in 10 Minuten in der neuen Domäneauch angelegt. Und was anderes wird ja beim Erstellen einer neuen Domäne ohne die entsprechenden Tools auch nicht gemacht.
LG Günther