
117471
25.03.2016
AD - gelöschte Exchange-Server wieder herstellen
Ich habe in meinem ActiveDirectory leider Gottes die Computerobjekte von zwei Exchange-Servern (virtuelle Maschinen) gelöscht und das erst 10 Tage später bemerkt.
Da ich parallel dazu gerade ein paar Backupprogramme evaluiere, gibt es kein funktionierendes Backup.
Die Computerobjekt konnte ich wieder herstellen (https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd379509%28v=ws.10%29.aspx), ebenso die beiden bei HyperV üblichen darunterliegenden Einträge (CN=Windows Virtual Machine...)
Im AD werden die Computer auch wieder angezeigt, allerdings sind in den Eigenschaften alle Felder unter dem Reiter "Betriebssystem" leer.
Eine Anmeldung auf den virtuellen Maschinen funktioniert nach wie vor nicht. Als Fehlermeldung kommt: "Die Sicherheitsdatenbank auf dem Server enthält kein Computerkonto für diese Arbeitsstationsvertrauensstellung".
Das ist wohl ziemlich eindeutig - die virtuelle Maschine wird nicht mit dem AD-Computerkonto assoziiert.
Da ich mir aber ziemlich sicher bin, dass korrekte Objekt wieder hergestellt zu haben wundere ich mich schon "irgendwie", warum das der Fall ist. Die GUID und die Sid haben sich ja leztendlich nicht geändert?!?
Wie bekomme ich das denn wieder geradegezupft?
1. Überlegung: Die VM "irgendwie" aus der Domäne kegeln und wieder in der Domäne hinzufügen. Das scheitert daran, dass:
2. Überlegung: "Irgendwie" doch noch einmal überprüfen, ob GUID und Sid wirklich stimmen und diese via ldp.exe korrigieren
3. Überlegung: Die VM im abgesicherten Modus starten und via Offline-Domänenbeitritt noch einmal in die Domäne schubsen (laut https://technet.microsoft.com/de-de/library/offline-domain-join-djoin-st ... ist das auch auf bestehenden Konten möglich)
4. "Irgendwie" im abgesicherten Modus auf den VM die lokale Anmeldung reaktivien und die VMs dann sauber aus der Domäne heben
Da ich parallel dazu gerade ein paar Backupprogramme evaluiere, gibt es kein funktionierendes Backup.
Die Computerobjekt konnte ich wieder herstellen (https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd379509%28v=ws.10%29.aspx), ebenso die beiden bei HyperV üblichen darunterliegenden Einträge (CN=Windows Virtual Machine...)
Im AD werden die Computer auch wieder angezeigt, allerdings sind in den Eigenschaften alle Felder unter dem Reiter "Betriebssystem" leer.
Eine Anmeldung auf den virtuellen Maschinen funktioniert nach wie vor nicht. Als Fehlermeldung kommt: "Die Sicherheitsdatenbank auf dem Server enthält kein Computerkonto für diese Arbeitsstationsvertrauensstellung".
Das ist wohl ziemlich eindeutig - die virtuelle Maschine wird nicht mit dem AD-Computerkonto assoziiert.
Da ich mir aber ziemlich sicher bin, dass korrekte Objekt wieder hergestellt zu haben wundere ich mich schon "irgendwie", warum das der Fall ist. Die GUID und die Sid haben sich ja leztendlich nicht geändert?!?
Wie bekomme ich das denn wieder geradegezupft?
1. Überlegung: Die VM "irgendwie" aus der Domäne kegeln und wieder in der Domäne hinzufügen. Das scheitert daran, dass:
- der Domänenbeitritt die lokale Anmeldemöglichkeit deaktiviert
- ich mich mit den Domänendaten zwar im abgesicherten Modus anmelden kann, dort aber nicht die Domäne verlassen kann
2. Überlegung: "Irgendwie" doch noch einmal überprüfen, ob GUID und Sid wirklich stimmen und diese via ldp.exe korrigieren
- Ist das wirklich zielführend?
- Wie bekomme ich die Daten im abgesicherten Modus ausgelesen
3. Überlegung: Die VM im abgesicherten Modus starten und via Offline-Domänenbeitritt noch einmal in die Domäne schubsen (laut https://technet.microsoft.com/de-de/library/offline-domain-join-djoin-st ... ist das auch auf bestehenden Konten möglich)
- Funktioniert das auch im abgesicherten Modus
4. "Irgendwie" im abgesicherten Modus auf den VM die lokale Anmeldung reaktivien und die VMs dann sauber aus der Domäne heben
- Dazu findet man recht wenig. Frei nach dem Motto: "Ich könnte es Dir sagen, die Richtlinien hier im Forum verbieten es aber..."
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300112
Url: https://administrator.de/forum/ad-geloeschte-exchange-server-wieder-herstellen-300112.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Habt ihr für 1. also die Deaktivierung der lokalen Anmeldung eine Richtlinie? Normalerweise muss für lokale Benutzer ja nur ".\" vor den Namen geschrieben werden.
Als nächstes hoffe ich, du hast zumindest jetzt ein funktionierendes Backup des fehlerhaften Zustands, bevor mit irgendwelchen Reparaturversuchen angefangen hast...
Abschließend ist es nicht gut, wenn du zuerst die VM aus der Domäne nimmst, weil hierbei das Computerkonto gelöscht wird, das kann funktionieren muss aber nicht, weil u. a. bei einem Rejoin die Sid erneut vergeben wird. Besser ist hier den Befehl "Reset-ComputerMachinePasswort" in einer Administrativen PowerShell auszuführen, damit z. B. die SID identisch bleibt.
Sollte hierbei ein Zugriff verweigert auftreten, sind folgende Parameter noch erforderlich:
Sollte bei dir die lokale Anmeldung wirklich nicht möglich sein, gibt es ja immer noch den Umweg über die DaRT-CD zum Kennwort Zurücksetzen.
P. S. Ich liebe den Active Directory Papierkorb
Als nächstes hoffe ich, du hast zumindest jetzt ein funktionierendes Backup des fehlerhaften Zustands, bevor mit irgendwelchen Reparaturversuchen angefangen hast...
Abschließend ist es nicht gut, wenn du zuerst die VM aus der Domäne nimmst, weil hierbei das Computerkonto gelöscht wird, das kann funktionieren muss aber nicht, weil u. a. bei einem Rejoin die Sid erneut vergeben wird. Besser ist hier den Befehl "Reset-ComputerMachinePasswort" in einer Administrativen PowerShell auszuführen, damit z. B. die SID identisch bleibt.
Sollte hierbei ein Zugriff verweigert auftreten, sind folgende Parameter noch erforderlich:
Reset-ComputerMachinePassword -Server DC01 -Credential $(Get-Credential)
Sollte bei dir die lokale Anmeldung wirklich nicht möglich sein, gibt es ja immer noch den Umweg über die DaRT-CD zum Kennwort Zurücksetzen.
P. S. Ich liebe den Active Directory Papierkorb

Zitat von @117471:
Das Reset-ComputerMachinePassword gegen den DC kann eigentlich nicht erfolgreich sein, da der Server ja jeden Kontakt mit der Domäne verweigert - oder?
Doch:Das Reset-ComputerMachinePassword gegen den DC kann eigentlich nicht erfolgreich sein, da der Server ja jeden Kontakt mit der Domäne verweigert - oder?
Theorie hinter Reset-ComputerMachinePassword
Gruß jodel32

Wenn das Computerobjekt des Servers im AD existiert resette es mal in der MMC und zur Verwendung des PS CMDlets benötigst du lediglich lokale Adminrechte auf dem Server, die du ja jetzt wieder hast. Das muss funktionieren, ansonsten wurde noch mehr gelöscht bzw. nicht alles wiederhergestellt.
Ansonsten den Exchange manuell aus dem AD tilgen
Exchange 2013 aus dem Active Directory löschen
Ansonsten den Exchange manuell aus dem AD tilgen
Exchange 2013 aus dem Active Directory löschen