Ad hoc netzwerk mit mehr als 2 teilnehmern
Hallo,
heute haben wir in der Schule währen der Freistunde zu zweit mithilfe eines Adhoc-Netzwerks ein Ründchen Unreal Tournament zur Entspannung gespielt.
Jetzt wollen nächste Woche noch 2-3 andere Mitspielen.
Nun zur Frage: Ist es möglich mehr als 2 PCs (Windows) mit einem ad hoc Netzwerk zu verbinden?
Wenn ja, wie? Wenn nein, was sind die Alternativen?
Ich habe eigentlich keine Lust einen Switch und einen Haufen Kabel mit in die Schule zu schleppen. Das Schul-WLAN ist für Schüler leider auch nicht offen.
heute haben wir in der Schule währen der Freistunde zu zweit mithilfe eines Adhoc-Netzwerks ein Ründchen Unreal Tournament zur Entspannung gespielt.
Jetzt wollen nächste Woche noch 2-3 andere Mitspielen.
Nun zur Frage: Ist es möglich mehr als 2 PCs (Windows) mit einem ad hoc Netzwerk zu verbinden?
Wenn ja, wie? Wenn nein, was sind die Alternativen?
Ich habe eigentlich keine Lust einen Switch und einen Haufen Kabel mit in die Schule zu schleppen. Das Schul-WLAN ist für Schüler leider auch nicht offen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174497
Url: https://administrator.de/forum/ad-hoc-netzwerk-mit-mehr-als-2-teilnehmern-174497.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 06:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du den Wikipedia Artikel mal komplett gelesen hast (ich habe ihn gerade überflogen) hättest du bestimmt auch diesen Abschnitt gefunden:
Ad-hoc-Netzwerk [Bearbeiten]
Ein Ad-hoc-Netzwerk bezeichnet in der Informationstechnik ein Funknetz zwischen zwei oder mehr mobilen Endgeräten, das ohne feste Infrastruktur auskommt.
Verwendet wird diese Technik zum Beispiel bei Bluetooth, um die spontane Koppelung von Mobiltelefonen z. B. mit Headsets zu ermöglichen. Auch WLAN kennt einen Ad-hoc-Modus.
Des weiteren brauchst du auch keine Großen Kabel, du benötigst wenn dann nur einen kleinen W-Lan Router, über welchen du dann das Netzwerk laufen lassen kannst,
oder aber du nutzt einfach dein Handy, welches als W-Lan AP fungieren kann und lässt einfach alles darüber laufen.
Ad-hoc-Netzwerk [Bearbeiten]
Ein Ad-hoc-Netzwerk bezeichnet in der Informationstechnik ein Funknetz zwischen zwei oder mehr mobilen Endgeräten, das ohne feste Infrastruktur auskommt.
Verwendet wird diese Technik zum Beispiel bei Bluetooth, um die spontane Koppelung von Mobiltelefonen z. B. mit Headsets zu ermöglichen. Auch WLAN kennt einen Ad-hoc-Modus.
Des weiteren brauchst du auch keine Großen Kabel, du benötigst wenn dann nur einen kleinen W-Lan Router, über welchen du dann das Netzwerk laufen lassen kannst,
oder aber du nutzt einfach dein Handy, welches als W-Lan AP fungieren kann und lässt einfach alles darüber laufen.
Das ist Blödsinn mit dem gateway und hilflose Bastelei.
In einem Ad Hoc Netzwerk muss lediglich sichergesetllt sein das alle teilnehmer in einem bemeinsamen IP Netzwerk liegen. Gateway und DNS kann man leer lassen.
Wichtig natürlich das WLAN Interface in den Ad Hoc Modus zu schlaten.
Wenn du z.B. das IP Netz 172.16.1.0 /24 als Netzwerk für alle nimmst, dann tragen die Teilnehmer folgende IPs statisch im WLAN Interface ein:
1.Teilnehmer = 172.16.1.1, Maske: 255.255.255.0
2.Teilnehmer = 172.16.1.2, Maske: 255.255.255.0
3.Teilnehmer = 172.16.1.3, Maske: 255.255.255.0
usw. usw....
Mit Ping <IP_Adresse> kann man sich dann auch untereinander anpingen.
Bei Win7 muss man nur aufpassen das man das Firewall Profil auf Privates netz oder Arbeitsplatz einstellt, damit die Firewall nicht zuschlägt.
So einfach und Banal ist das....bringt dir jeder Grundschüler in 3 Minuten zum Fliegen...
In einem Ad Hoc Netzwerk muss lediglich sichergesetllt sein das alle teilnehmer in einem bemeinsamen IP Netzwerk liegen. Gateway und DNS kann man leer lassen.
Wichtig natürlich das WLAN Interface in den Ad Hoc Modus zu schlaten.
Wenn du z.B. das IP Netz 172.16.1.0 /24 als Netzwerk für alle nimmst, dann tragen die Teilnehmer folgende IPs statisch im WLAN Interface ein:
1.Teilnehmer = 172.16.1.1, Maske: 255.255.255.0
2.Teilnehmer = 172.16.1.2, Maske: 255.255.255.0
3.Teilnehmer = 172.16.1.3, Maske: 255.255.255.0
usw. usw....
Mit Ping <IP_Adresse> kann man sich dann auch untereinander anpingen.
Bei Win7 muss man nur aufpassen das man das Firewall Profil auf Privates netz oder Arbeitsplatz einstellt, damit die Firewall nicht zuschlägt.
So einfach und Banal ist das....bringt dir jeder Grundschüler in 3 Minuten zum Fliegen...
Das ist nur ein Problem bei Win 7. Das ist die automatische Topologieerkennung bei Winblows.
Hast du Win 7 Clients dabei trägst du bei denen kediglich eine im Ad Hoc netzwerk erreichbare IP als Gateway ein.
Wenn du z.B. immer der erste im netz bist mit der .1 dann tragen alle Win 7 Knechte immer die .1 bei sich als Gateway ein ! Firewall profil auf Privat.
So einfach kann man das doofe Win 7 überlisten...
Hast du Win 7 Clients dabei trägst du bei denen kediglich eine im Ad Hoc netzwerk erreichbare IP als Gateway ein.
Wenn du z.B. immer der erste im netz bist mit der .1 dann tragen alle Win 7 Knechte immer die .1 bei sich als Gateway ein ! Firewall profil auf Privat.
So einfach kann man das doofe Win 7 überlisten...
Wenns das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!