
71988
17.11.2008, aktualisiert am 18.11.2008
Adminrechte für Ordner (sicher) entziehen unter Server 2008
Hallo,
folgendes Problem, auf dem Server gibt es Ordner für Geschäftsinhalte und diese sollen nur von einem Benutzer lesbar sein, selbst wenn man unter Server2008 den Admin für den Ordner heraus wirft, hat er die Möglichkeit beim Versuch des öffnens zu sagen "ich will aber trotzdem in den Ordner gucken", gibt es keine Möglichkeit dies zu verhindern über die Richtlinien oder ähnliches? Das der Admin selber sich der Gruppe des ORdners hinzufügen kann, ist vermutlich nicht möglich zu unterbinden, aber dennoch wäre es gut wenn er es nicht einfach mit einem Klick überspringen könnte.
Danke für die Hilfe
folgendes Problem, auf dem Server gibt es Ordner für Geschäftsinhalte und diese sollen nur von einem Benutzer lesbar sein, selbst wenn man unter Server2008 den Admin für den Ordner heraus wirft, hat er die Möglichkeit beim Versuch des öffnens zu sagen "ich will aber trotzdem in den Ordner gucken", gibt es keine Möglichkeit dies zu verhindern über die Richtlinien oder ähnliches? Das der Admin selber sich der Gruppe des ORdners hinzufügen kann, ist vermutlich nicht möglich zu unterbinden, aber dennoch wäre es gut wenn er es nicht einfach mit einem Klick überspringen könnte.
Danke für die Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 101997
Url: https://administrator.de/forum/adminrechte-fuer-ordner-sicher-entziehen-unter-server-2008-101997.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 20:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
dann lass doch nur den einen Zugriff für einen bestimmten User zu, und lösch alle anderen Einträge...
Den Zugriff für den Admin würde ich notfalls immer lassen, falls doch einmal etwas mit dem Ordner sein sollte, ist der Admin der letzte der dann den Besitz des Ordners übernehmen kann, und diesen für die User wieder freigibt.
Warum soll der Admin den Ordner denn nicht sehen können???
mfg
SasH
dann lass doch nur den einen Zugriff für einen bestimmten User zu, und lösch alle anderen Einträge...
Den Zugriff für den Admin würde ich notfalls immer lassen, falls doch einmal etwas mit dem Ordner sein sollte, ist der Admin der letzte der dann den Besitz des Ordners übernehmen kann, und diesen für die User wieder freigibt.
Warum soll der Admin den Ordner denn nicht sehen können???
mfg
SasH
Hallo Hector,
den Admin aus der Berechtigungsstruktur zu werfen ist nicht sinnvoll, diese Berechtigungen werden ja z.B. für Sicherungen oder zum Anpassen der Berechtigungsstruktur benötigt.
Du kannst auch nicht verhindern, dass sich ein Administrator Zugang zu den Daten verschafft. Sinnvoller wäre es hier bei sensiblen Daten alle Benutzer (nicht nur den Admin) eine Datenschutzerklärung unterschreiben zu lassen und dann die Dateiüberwachung für die sensiblen Daten zu aktivieren. Dann kannst du anhand der Protokolle sehen, ob sich wirklich jemand unbefugt an den Daten vergriffen hat.
Gruß, Pandora
den Admin aus der Berechtigungsstruktur zu werfen ist nicht sinnvoll, diese Berechtigungen werden ja z.B. für Sicherungen oder zum Anpassen der Berechtigungsstruktur benötigt.
Du kannst auch nicht verhindern, dass sich ein Administrator Zugang zu den Daten verschafft. Sinnvoller wäre es hier bei sensiblen Daten alle Benutzer (nicht nur den Admin) eine Datenschutzerklärung unterschreiben zu lassen und dann die Dateiüberwachung für die sensiblen Daten zu aktivieren. Dann kannst du anhand der Protokolle sehen, ob sich wirklich jemand unbefugt an den Daten vergriffen hat.
Gruß, Pandora
Es gibt keine sichere Möglichkeit den Administratoren den Zugriff auf einen Ordner zu verbieten.
Das ist ein Sicherheitsfeature von Windows, damit nicht anarchieartige Zonen entstehen können.
Ein Benutzer der Administratoren-Gruppe kann immer den Besitz eines Ordners übernehmen und sich dann in die Zugriffsliste eintragen.
Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken, den Windows-Begriff "Administrator" und den Jobbegriff "Administrator" zu trennen und mit delegierten Konten zu arbeiten.
Grüße
Max
Das ist ein Sicherheitsfeature von Windows, damit nicht anarchieartige Zonen entstehen können.
Ein Benutzer der Administratoren-Gruppe kann immer den Besitz eines Ordners übernehmen und sich dann in die Zugriffsliste eintragen.
Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken, den Windows-Begriff "Administrator" und den Jobbegriff "Administrator" zu trennen und mit delegierten Konten zu arbeiten.
Grüße
Max
Wie schon gesagt, dann nimm die Rolle der Admins aus den Sicherheitseinstellungen raus. Sauber würde es aber gehen, wenn du auf die kritischen Dateien die Zugriffsüberwachung anwendest.
Außerdem musst du dann natürlich noch sicherstellen, dass keiner das lokale Admin-Kennwort kennt, du musst ja schließlich zuordnen können, wer welchen Admin-Account benutzt, sonst ist die ganze Überwachung für die Katz.
Außerdem musst du dann natürlich noch sicherstellen, dass keiner das lokale Admin-Kennwort kennt, du musst ja schließlich zuordnen können, wer welchen Admin-Account benutzt, sonst ist die ganze Überwachung für die Katz.
Nein, das ist nicht neu. Im Groben funktioniert es wie folgt (ich hab hier nur W2K3, aber ich denke, dass es noch halbwegs identisch sein sollte, sonst schau mal in dein Handbuch):
du musst zunächst in den Gruppenrichtlinien unter
"Windows-Einstellungen --> Sicherheitseinstellungen --> Lokale Richtlinien --> Überwachungsrichtlinien" den Punkt
"Objektzugriffsversuche überwachen" aktivieren.
Anschließen kannst du für den entsprechenden Ordner unter "Eigenschaften --> Sicherheit --> Erweitert --> Überwachung" die Überwachungsrichtlinien einstellen.
Die Ergebnisse findest du anschließend im Ereignisprotokoll.
Aber pass auf, dass du wirklich nur die notwendigen Dateien und Ordner überwachst, sonst läuft dein Ereignisprotokoll schnell voll.
du musst zunächst in den Gruppenrichtlinien unter
"Windows-Einstellungen --> Sicherheitseinstellungen --> Lokale Richtlinien --> Überwachungsrichtlinien" den Punkt
"Objektzugriffsversuche überwachen" aktivieren.
Anschließen kannst du für den entsprechenden Ordner unter "Eigenschaften --> Sicherheit --> Erweitert --> Überwachung" die Überwachungsrichtlinien einstellen.
Die Ergebnisse findest du anschließend im Ereignisprotokoll.
Aber pass auf, dass du wirklich nur die notwendigen Dateien und Ordner überwachst, sonst läuft dein Ereignisprotokoll schnell voll.