Adressen in gleicher Broadcast Domain?
Hi Leute,
ich mache gerade einen Lehrgang im Bereich Netzwerktechnik, und hätte dazu eine Frage.
Ich soll herausfinden ob die Adressen 132.2.1.15 und 132.2.240.1 (Submaske von beiden 255.255.0.0) in der gleichen Broadcast Domain sind.
Wie kann ich so etwas herausfinden? Aus meinen Unterlagen werd ich nicht schlau.
Grüße aus dem verschneiten Allgäu =)
ich mache gerade einen Lehrgang im Bereich Netzwerktechnik, und hätte dazu eine Frage.
Ich soll herausfinden ob die Adressen 132.2.1.15 und 132.2.240.1 (Submaske von beiden 255.255.0.0) in der gleichen Broadcast Domain sind.
Wie kann ich so etwas herausfinden? Aus meinen Unterlagen werd ich nicht schlau.
Grüße aus dem verschneiten Allgäu =)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 134872
Url: https://administrator.de/forum/adressen-in-gleicher-broadcast-domain-134872.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist eigentlich gar nicht so schwer...
255.255.0.0
Die beiden 0 sind host-adressen. Man könnte auch 132.2.1.15 /16 schreiben, das heißt, dass die ersten 16 bits auf 1 sind.
255 = netzbits
0 = Hostbits
Bei einer Netzmaske von 255.255.0.0 sind die ersten 16 bits die Netz-id. Im oberen Fall wären die beiden in einer Boardcast-Domäne. Weil die Netz-ID die selbe ist. Den die ersten 16 Bits der Subnetzmaske sind gleich, genau wie bei den beiden IPs.
Kann leider nicht ausführlicher werden, weil ich jetzt los muss...
255.255.0.0
Die beiden 0 sind host-adressen. Man könnte auch 132.2.1.15 /16 schreiben, das heißt, dass die ersten 16 bits auf 1 sind.
255 = netzbits
0 = Hostbits
Bei einer Netzmaske von 255.255.0.0 sind die ersten 16 bits die Netz-id. Im oberen Fall wären die beiden in einer Boardcast-Domäne. Weil die Netz-ID die selbe ist. Den die ersten 16 Bits der Subnetzmaske sind gleich, genau wie bei den beiden IPs.
Kann leider nicht ausführlicher werden, weil ich jetzt los muss...
So jetzt nochmal ausführlich.
Ausrechnen kann man das auch mit dem UND-Operator:
Die IP 132.2.1.15 wäre in Bits
10000100.00000010.00000001.00001111
Die Subnetzmake:
11111111.11111111.00000000.00000000
Jetzt addiert man die beiden Adressen mit dem UND-Operator (hoffentlich bekannt). Das Ergebnis ist:
1000100.00000010.00000000.00000000
Daraus ergibt sich die Netz-ID: 132.2.0.0
Die Nullen kann man nun alle als Host-Bits verwenden. Alle Adressen die mit 132.2.x.x anfangen sind also im selben Netz und können miteinander kommunizieren. Eine kleine Ausnahme gibt es jedoch. Die 255 und 0 kann nicht verwendet werden. Belegt man die 0, ist dies eine Aufforderung an den DHCP-Server, dem Netzwerkgerät eine IP zuzuweisen. Die 255 ist die Boardcastadresse. Also eine Nachricht an alle Host in diesem Netz zu verschicken.
Gruß
Samuel
Ausrechnen kann man das auch mit dem UND-Operator:
Die IP 132.2.1.15 wäre in Bits
10000100.00000010.00000001.00001111
Die Subnetzmake:
11111111.11111111.00000000.00000000
Jetzt addiert man die beiden Adressen mit dem UND-Operator (hoffentlich bekannt). Das Ergebnis ist:
1000100.00000010.00000000.00000000
Daraus ergibt sich die Netz-ID: 132.2.0.0
Die Nullen kann man nun alle als Host-Bits verwenden. Alle Adressen die mit 132.2.x.x anfangen sind also im selben Netz und können miteinander kommunizieren. Eine kleine Ausnahme gibt es jedoch. Die 255 und 0 kann nicht verwendet werden. Belegt man die 0, ist dies eine Aufforderung an den DHCP-Server, dem Netzwerkgerät eine IP zuzuweisen. Die 255 ist die Boardcastadresse. Also eine Nachricht an alle Host in diesem Netz zu verschicken.
Gruß
Samuel