IP Netz in Subnetze zerlegen?
Hi,
ich bin es mal wieder mit einer neuen Frage?
Ich soll aus dem IP Netz 10.11.160.0 / 19 insgesamt sieben Subnetze bilden.
Mit dazugehörigen Masken und von der Ersten bis zur letzten Adresse.
Unten habe ich die Frage als Bild eingefügt.
Meine Lösung:
Netzadresse-----------Submaske---------Erste IP--------Letzte IP-------------Mögliche Anzahl Hosts per Subnetz
1) 10.10.0.0-----------255.255.224.0----10.10.0.1--------10.10.31.254 ----------------------8190
2) 10.10.32.0---------255.255.224.0-----10.10.32.1------10.10.63.254 ----------------------8190
3) 10.10.64.0---------255.255.224.0-----10.10.64.1------10.10.95.254 ----------------------8190
4) 10.10.96.0---------255.255.224.0-----10.10.96.1------10.10.127.254 --------------------8190
5) 10.10.128.0-------255.255.224.0-----10.10.128.1-----10.10.159.254 -------------------8190
6) 10.10.160.0-------255.255.224.0-----10.10.160.1-----10.10.191.254 -------------------8190
7) 10.10.192.0-------255.255.224.0-----10.10.192.1-----10.10.223.254 -------------------8190
ich bin es mal wieder mit einer neuen Frage?
Ich soll aus dem IP Netz 10.11.160.0 / 19 insgesamt sieben Subnetze bilden.
Mit dazugehörigen Masken und von der Ersten bis zur letzten Adresse.
Unten habe ich die Frage als Bild eingefügt.
Meine Lösung:
Netzadresse-----------Submaske---------Erste IP--------Letzte IP-------------Mögliche Anzahl Hosts per Subnetz
1) 10.10.0.0-----------255.255.224.0----10.10.0.1--------10.10.31.254 ----------------------8190
2) 10.10.32.0---------255.255.224.0-----10.10.32.1------10.10.63.254 ----------------------8190
3) 10.10.64.0---------255.255.224.0-----10.10.64.1------10.10.95.254 ----------------------8190
4) 10.10.96.0---------255.255.224.0-----10.10.96.1------10.10.127.254 --------------------8190
5) 10.10.128.0-------255.255.224.0-----10.10.128.1-----10.10.159.254 -------------------8190
6) 10.10.160.0-------255.255.224.0-----10.10.160.1-----10.10.191.254 -------------------8190
7) 10.10.192.0-------255.255.224.0-----10.10.192.1-----10.10.223.254 -------------------8190
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135040
Url: https://administrator.de/forum/ip-netz-in-subnetze-zerlegen-135040.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 14:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Die angegebenen Netze stimmen doch zu 0% mit der Aufgabenstellung überein! Jetzt mal ehrlich, Du hast einen Adressraum von 8K hosts und gibst als Lösung 7x 8K hosts an...die Masken sind doch viel zu groß!
a) alle zu suchenden Netze sind aus 10.11.160.0, d.h. zwischen 10.11.160.1 und 10.11.192.254
-- 10.10.x.y kommt gar nicht infrage
um Dir einen Hinweis auf die richtige Lösung zu geben:
b) die Maske /19 zeigt, dass 32 Class C-Netze zur Verfügung stehen.
- wieviele brauchst Du davon?
- fasse mehrere Class C zu einem grösseren zusammen, wenn sie ein LAN bilden sollen.
Lsg: der Adressraum wird nicht einmal zur Hälfte verbraucht.
Versuch's noch mal.
Ede
a) alle zu suchenden Netze sind aus 10.11.160.0, d.h. zwischen 10.11.160.1 und 10.11.192.254
-- 10.10.x.y kommt gar nicht infrage
um Dir einen Hinweis auf die richtige Lösung zu geben:
b) die Maske /19 zeigt, dass 32 Class C-Netze zur Verfügung stehen.
- wieviele brauchst Du davon?
- fasse mehrere Class C zu einem grösseren zusammen, wenn sie ein LAN bilden sollen.
Lsg: der Adressraum wird nicht einmal zur Hälfte verbraucht.
Versuch's noch mal.
Ede
Was man dort begründen soll ist mir unklar. Die Subnetzmaske ist ja vorgegeben... Ich kenne solche Aufgaben, wo man die Subnetzmaske selbst wählen muss. Das ist etwas kniffliger und man kann wenigstens etwas begründen ;)
Man könnte ja schreiben, dass hier pro Netz 8000 Hosts angebunden werden können und dadurch genug Platz nach oben ist.
Man könnte ja schreiben, dass hier pro Netz 8000 Hosts angebunden werden können und dadurch genug Platz nach oben ist.
@edepfau
Kleine Korrektur: Der Netzbereich aus der Aufgabenstellung erstreckt sich von 10.11.160.0 bis 10.11.191.255 ! Die Aufgabe gibt eine 19 Bit Maske vor, also 255.255.224.0 als Maske.
Was die Lösungen von Pixelschubser und Henkomat anbetrifft hast du allerdings Recht: Da gibt es nur ein eindeutiges: Fünf minus !..Setzen ! und als Fazit bleibt das sie das Thema Subnetting nicht auch nur ansatzweise verstanden haben !!
@Henkomat
Denk nur mal ein klein wenig nach....
22 Bit Maske = 255.255.252.0 und ergibt 1022 Hostadressen = Büro 700 und Büro 850
23 Bit Maske = 255.255.254.0 und ergibt 510 Hostadressen = Fertigunglinie 3 und Büro 400
24 Bit Maske = 255.255.255.0 und ergibt 254 Hostadressen = Fertigungslinie 1 und 2
25 Bit Maske = 255.255.255.128 und ergibt 128 Hostadressen = Servernetz mit 80 Servern
So und diese Subnetze unterteilst du nun im Bereich 10.11.160.0 bis 10.11.191.254 /19 !
10.11.160.0 /22 = Büro 700
10.11.164.0 /22 = Büro 850
10.11.168.0 /23 = Büro 400
10.11.170.0 /23 = Fertigung 3
10.11.172.0 /24 = Fertigung 2
10.11.173.0 /24 = Fertigung 1
10.11.174.0 /25 = Servernetz
10.11.174.128 bis 10.11.191.255 ist dann der freie Rest des 19 Bit Kontingents den du noch auf weitere Büros Fertigungen, WLANs, Server oder was auch immer vergeben kannst. DAS ist die Reserve fürs Wachstum !!!
Die IP Hostadressbereiche wirst du ja wohl hoffentlich nun selber herausbekommen wenn man dir hier schon alles vorkaut.....
So sähe eine 1er Lösung aus...Wenn das dein Lehrer wüsste !!!
Und nun nochmal das IP Handbuch nehmen und lernen, lernen, lernen und...das Binärsystem nicht vergessen dabei !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
<edit>Einzelne Textpassagen zur pädagogischen Motivation leicht verändert... </edit>
Kleine Korrektur: Der Netzbereich aus der Aufgabenstellung erstreckt sich von 10.11.160.0 bis 10.11.191.255 ! Die Aufgabe gibt eine 19 Bit Maske vor, also 255.255.224.0 als Maske.
Was die Lösungen von Pixelschubser und Henkomat anbetrifft hast du allerdings Recht: Da gibt es nur ein eindeutiges: Fünf minus !..Setzen ! und als Fazit bleibt das sie das Thema Subnetting nicht auch nur ansatzweise verstanden haben !!
@Henkomat
Denk nur mal ein klein wenig nach....
22 Bit Maske = 255.255.252.0 und ergibt 1022 Hostadressen = Büro 700 und Büro 850
23 Bit Maske = 255.255.254.0 und ergibt 510 Hostadressen = Fertigunglinie 3 und Büro 400
24 Bit Maske = 255.255.255.0 und ergibt 254 Hostadressen = Fertigungslinie 1 und 2
25 Bit Maske = 255.255.255.128 und ergibt 128 Hostadressen = Servernetz mit 80 Servern
So und diese Subnetze unterteilst du nun im Bereich 10.11.160.0 bis 10.11.191.254 /19 !
10.11.164.0 /22 = Büro 850
10.11.168.0 /23 = Büro 400
10.11.170.0 /23 = Fertigung 3
10.11.172.0 /24 = Fertigung 2
10.11.173.0 /24 = Fertigung 1
10.11.174.0 /25 = Servernetz
10.11.174.128 bis 10.11.191.255 ist dann der freie Rest des 19 Bit Kontingents den du noch auf weitere Büros Fertigungen, WLANs, Server oder was auch immer vergeben kannst. DAS ist die Reserve fürs Wachstum !!!
Die IP Hostadressbereiche wirst du ja wohl hoffentlich nun selber herausbekommen wenn man dir hier schon alles vorkaut.....
So sähe eine 1er Lösung aus...Wenn das dein Lehrer wüsste !!!
Und nun nochmal das IP Handbuch nehmen und lernen, lernen, lernen und...das Binärsystem nicht vergessen dabei !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
<edit>Einzelne Textpassagen zur pädagogischen Motivation leicht verändert... </edit>
Danke aqui, der Bereich war eins zu gross (hab ich im Kopf gemacht...)
Aber schade, dass Henkomat nun nichts mehr aus dieser Aufgabe lernen kann. Ich kenne (dank der Kinder) Sites, wo man Hausaufgabenprobleme posten kann, und Lehrer antworten. Da macht man es so, dass man nur Hinweise gibt und zur weiteren Arbeit ermuntert.
Selbst mit viel Humor gehören Bemerkungen wie "Sechs!!" und die anderen zahlreichen "!!!" nicht zu den Motivationssteigerern. Und niemand, der lernt, muss sich wegen eines Fehlers "schämen". Irgendwo hört's doch auf. Genau für dieses "Gegenlesen" ist doch dieses Forum der richtige Platz!
Können wir uns nicht darauf verständigen, dass wir in Zukunft dem Fragenden eine Chance lassen?
Gruss,
Ede
Aber schade, dass Henkomat nun nichts mehr aus dieser Aufgabe lernen kann. Ich kenne (dank der Kinder) Sites, wo man Hausaufgabenprobleme posten kann, und Lehrer antworten. Da macht man es so, dass man nur Hinweise gibt und zur weiteren Arbeit ermuntert.
Selbst mit viel Humor gehören Bemerkungen wie "Sechs!!" und die anderen zahlreichen "!!!" nicht zu den Motivationssteigerern. Und niemand, der lernt, muss sich wegen eines Fehlers "schämen". Irgendwo hört's doch auf. Genau für dieses "Gegenlesen" ist doch dieses Forum der richtige Platz!
Können wir uns nicht darauf verständigen, dass wir in Zukunft dem Fragenden eine Chance lassen?
Gruss,
Ede
Nerven tust du nicht, nur nachdenken sollte man auch nicht vergessen !! Vielleicht hilft dir das hier noch um es wirklich zu verstehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
Das sollte jetzt wenigstens locker ne 1 geben auch wenn du vielleicht nur abgeschrieben hast...
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
Das sollte jetzt wenigstens locker ne 1 geben auch wenn du vielleicht nur abgeschrieben hast...
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !