Alle Hosts im LAN anpingen um an die MAC-Adressen zu kommen
Hallo,
ich möchte auf einem Debian 7 Rechner von allen im Netzwerk aktiven Hosts die MAC-Adresse ermitteln.
Dazu funktioniert gut
Was mach ich aber in einem Netz mit einer 16 Bit Maske ?
Da bekomme ich recht schnell den Fehler Strange error from connect (105):No buffer space available
Der Scann soll regelmäßig, z.B. jede halbe Stunde laufen.
Kann ich den Buffer vergrößern, oder gibt es bessere Methoden?
Ich brauch die MAC-Adressen für ein NAC System (macmon).
vG
LS
ich möchte auf einem Debian 7 Rechner von allen im Netzwerk aktiven Hosts die MAC-Adresse ermitteln.
Dazu funktioniert gut
1
2
2
# LAN: 192.168.0.0/24
nmap -sP 192.168.1.1-254
Was mach ich aber in einem Netz mit einer 16 Bit Maske ?
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6
# LAN: 172.16.0.0/16
nmap -sP 172.16.1.1-255
nmap -sP 172.16.10.0-255
nmap -sP 172.16.20.0-255
nmap -sP 172.16.30.0-255
...
Da bekomme ich recht schnell den Fehler Strange error from connect (105):No buffer space available
Der Scann soll regelmäßig, z.B. jede halbe Stunde laufen.
Kann ich den Buffer vergrößern, oder gibt es bessere Methoden?
Ich brauch die MAC-Adressen für ein NAC System (macmon).
vG
LS
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 303542
Url: https://administrator.de/forum/alle-hosts-im-lan-anpingen-um-an-die-mac-adressen-zu-kommen-303542.html
Ausgedruckt am: 30.03.2025 um 12:03 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
1
nmap 192.168.0.0/16
P.S. ein nmap update würde dir auch nicht schaden. Der Parameter -sP heißt mittlerweile -sn
P.P.S. Du must nicht pingen, um einen ARP Request abzusenden "-PR" LINK
Poste mal deine Routing Tabelle.
Hier schreibt jemand, dass die Default Route dafür verantwortlich ist.
Außerdem könnte es entweder eine fehlerhafte MTU, zuwenig freier Arbeitsspeicher oder ein bug in deiner nmap version sein.
Hier schreibt jemand, dass die Default Route dafür verantwortlich ist.
Außerdem könnte es entweder eine fehlerhafte MTU, zuwenig freier Arbeitsspeicher oder ein bug in deiner nmap version sein.
Hi
zu viel Aufwand mit mäßigen Erfolgschancen das pingen, was ist wenn du Geräte in einem nicht gerouteten VLAN hast? Es gibt ein kostenloses Tools namens netDB: MAC und IP Adressen Tracking Verwaltung.
Das liest via SSH alle Switche aus inkl. deren MAC Tables (die ja bereits alles benötigten Informationen enthalten), packt das alles in eine Datenbank und du kannst via Webbrowser nach IPs, MAC, Vendor MAC oder was auch immer suchen und das Tool sagt dir dann an welchem Port das Gerät hängt. Ist OpenSource und etwas aufwendig zu einrichten (du musst z.B. alle Switche korrekt im DNS eingetragen haben inkl. Reverse Lookup usw.) aber wir nutzen das hier täglich und es erleichtert einen immens die Doku.
Gruß
@clSchak
zu viel Aufwand mit mäßigen Erfolgschancen das pingen, was ist wenn du Geräte in einem nicht gerouteten VLAN hast? Es gibt ein kostenloses Tools namens netDB: MAC und IP Adressen Tracking Verwaltung.
Das liest via SSH alle Switche aus inkl. deren MAC Tables (die ja bereits alles benötigten Informationen enthalten), packt das alles in eine Datenbank und du kannst via Webbrowser nach IPs, MAC, Vendor MAC oder was auch immer suchen und das Tool sagt dir dann an welchem Port das Gerät hängt. Ist OpenSource und etwas aufwendig zu einrichten (du musst z.B. alle Switche korrekt im DNS eingetragen haben inkl. Reverse Lookup usw.) aber wir nutzen das hier täglich und es erleichtert einen immens die Doku.
Gruß
@clSchak
Moin Moin,
Ich hab zwar keine Lösung für Dein Ping-Problem, aber...
Ich fänd es etwas schräg, wenn ein NAC-System darauf angewiesen sein sollte, alle x Minuten das Netzwerk zu pingen. Bei 30 Minuten Intervall hätte man maximal 29 Minuten, bis das NAC-System Meldung macht, da ist schon ne Menge möglich...
Strukturell würde ich erwarten, dass das NAC-System die MAC-Adressen per SNMP o.Ä. von den Switchen bekommt. Alternativ hängt das NAC zwischen Gast-Netz und zu schützendem Netz, dann bekommt es die MAC-Adresse ja im Moment des ersten Zugriffs übermittelt.
Gruß
Bernhard
Ich hab zwar keine Lösung für Dein Ping-Problem, aber...
Ich fänd es etwas schräg, wenn ein NAC-System darauf angewiesen sein sollte, alle x Minuten das Netzwerk zu pingen. Bei 30 Minuten Intervall hätte man maximal 29 Minuten, bis das NAC-System Meldung macht, da ist schon ne Menge möglich...
Strukturell würde ich erwarten, dass das NAC-System die MAC-Adressen per SNMP o.Ä. von den Switchen bekommt. Alternativ hängt das NAC zwischen Gast-Netz und zu schützendem Netz, dann bekommt es die MAC-Adresse ja im Moment des ersten Zugriffs übermittelt.
Gruß
Bernhard