Allgemeine Frage zum Installieren eines Zertifikats in den lokalen Zertifikatsspeicher
Moin,
wenn man z.B. ein ROOT-Zertifikat von einer eigenen ROOT-CA in den lokalen Zertifikatsspeicher installieren möchte, dann macht man einen Doppelklick auf das Zertifikat.
Irgendwann kommt man an den Punkt, wo gefragt wird, welcher Zertifikatsspeicher ausgewählt werden soll.
Lässt man die Einstellung auf "Zertifikatspeicher automatisch auswählen (auf dem Zertifikattyp basierend)" dann installiert Windows das Zertifikat in den Speicher "Zwischenzertifizierungsstellen".
Eigentlich hätte ich das im Speicher "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" erwartet.
Von daher muss man die zweite Option auswählen, wo man dann den Speicher direkt anwählt.
Meine Frage ist:
Nach welchen Kriterien installiert Windows das Zertifikat in welchen Speicher? Kann man das z.B. bei der Erstellung des Zertifikats vorher berücksichtigen oder steuern?
wenn man z.B. ein ROOT-Zertifikat von einer eigenen ROOT-CA in den lokalen Zertifikatsspeicher installieren möchte, dann macht man einen Doppelklick auf das Zertifikat.
Irgendwann kommt man an den Punkt, wo gefragt wird, welcher Zertifikatsspeicher ausgewählt werden soll.
Lässt man die Einstellung auf "Zertifikatspeicher automatisch auswählen (auf dem Zertifikattyp basierend)" dann installiert Windows das Zertifikat in den Speicher "Zwischenzertifizierungsstellen".
Eigentlich hätte ich das im Speicher "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" erwartet.
Von daher muss man die zweite Option auswählen, wo man dann den Speicher direkt anwählt.
Meine Frage ist:
Nach welchen Kriterien installiert Windows das Zertifikat in welchen Speicher? Kann man das z.B. bei der Erstellung des Zertifikats vorher berücksichtigen oder steuern?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 607977
Url: https://administrator.de/contentid/607977
Ausgedruckt am: 24.11.2024 um 16:11 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
dann ist das Zertifikat falsch ausgesellt... es gibt ganz grundsätzlich zwei Wege, wie man zu einem Zertifikat kommt. Zum einen kannst du dir mit Makecert ein Selfsigned Root CA Zertifikat ausstellen, mit dem du dann selber für deine Domain (im Labornetz) SSL Zertifikate erstellen kannst.
Hier eine Variante wo man sich ein Root CA erstellt. Ist zwar für Azure, aber geht auch lokal
https://docs.microsoft.com/de-de/azure/vpn-gateway/vpn-gateway-certifica ...
Browser akzeptieren damit erstellte Zertifikate, bringen aber eine Warnmeldung, daß der Herausgeber der Root CA nicht verifiziert werden konnte
Der andere Weg ist über Lets Encrypt, aber das setzt vorraus, daß einem eine echte Domain tatsächlich gehört oder daß man eine Zone delegation hast, z.B. für eine Subdomain.
Oder man spielt in Azure oder AWS damit herum, bei beiden gibts für die Anbietereigenen Domains SSL Zertifikate, aber die kosten dann Geld.
Hier eine Variante wo man sich ein Root CA erstellt. Ist zwar für Azure, aber geht auch lokal
https://docs.microsoft.com/de-de/azure/vpn-gateway/vpn-gateway-certifica ...
Browser akzeptieren damit erstellte Zertifikate, bringen aber eine Warnmeldung, daß der Herausgeber der Root CA nicht verifiziert werden konnte
Der andere Weg ist über Lets Encrypt, aber das setzt vorraus, daß einem eine echte Domain tatsächlich gehört oder daß man eine Zone delegation hast, z.B. für eine Subdomain.
Oder man spielt in Azure oder AWS damit herum, bei beiden gibts für die Anbietereigenen Domains SSL Zertifikate, aber die kosten dann Geld.
Moin.
Windows wertet die OIDs im Feld EnhancedKeyUsage des Zertifkats aus. Anhand derer lässt sich die Verwendung eines Zertifikates ganz gut ermitteln, ob es z.B. nur für EMail Signatur gedacht ist oder ob sich damit Zertifikate signieren lassen. Der Automatismus wird aber über den Wizard niemals ein Zertifikat von selbst in die vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen importieren den Store musst du über den Wizard immer manuell wählen (Sicherheitstechnische Aspekte)
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/win32/api/certenroll/nn-certenr ...
Windows wertet die OIDs im Feld EnhancedKeyUsage des Zertifkats aus. Anhand derer lässt sich die Verwendung eines Zertifikates ganz gut ermitteln, ob es z.B. nur für EMail Signatur gedacht ist oder ob sich damit Zertifikate signieren lassen. Der Automatismus wird aber über den Wizard niemals ein Zertifikat von selbst in die vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen importieren den Store musst du über den Wizard immer manuell wählen (Sicherheitstechnische Aspekte)
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/win32/api/certenroll/nn-certenr ...