Anbindung von 2 ESX Servern an 2 Storages über FC
Hallo
Ich habe folgende fragen und hoffe ihr könnt mir da etwas Licht in die Sache bringen.
Aufgabenstellung: 2 Server und 2 Storages sind auf 2 Standorten aufgeteilt und sollen einen HA-Cluster bilden.
Meine Fragen dazu beziehen sich auf FC.
Laut Spezifikation kann ich ja Server und Storage direkt verbinden. Dies würde ja den Schluss zulassen, dass ich 2 HBA Karten mit jeweils 2 Chanels pro Server einbaue und direkt über LWL (da genügend vorhanden) jeden Server direkt mit jedem Storage verbinde und dadurch die FC-Switches ja nicht brauche.
Z.B.
Server1-HBA1-Port1-----> Port1-Controler1-Storage1;
Server1-HBA1-Port2------>Port1-Controler1-Storage2;
Server2-HBA1-Port1------>Port2-Controler1-Storage1;
Server2-HBA1-Port2-------> Port2-Controler1-Storage2;
Damit das ganze ja in sich Redundant ist noch zusätzlich.
Server1-HBA2-Port1-----> Port1-Controler2-Storage1;
Server1-HBA2-Port2------>Port1-Controler2-Storage2;
Server2-HBA2-Port1------>Port2-Controler2-Storage1;
Server2-HBA2-Port2-------> Port2-Controler2-Storage2
Die Storages synchronisieren sich Synchron über eine eigene Verbindung.
Meine Frage dazu, warum funktioniert das nicht ohne die FC-Switches oder welche Nachteile habe ich dadurch ausser das
ich FC-Switches kaufen muss wenn ich es erweitern möchte auf mehr Server?
Die Redundanzerkennung/Steuerung erfolgt ja über multipathing im ESX und FC-Switches
brauche ich ja nur wenn ich viele Devices habe oder eben Zugriffsbeschränkungen machen möchte.
Ich hoffe um eure Unterstützung und Erklärung warum mein Ansatz nicht funktionieren soll.
Gruß
Ich habe folgende fragen und hoffe ihr könnt mir da etwas Licht in die Sache bringen.
Aufgabenstellung: 2 Server und 2 Storages sind auf 2 Standorten aufgeteilt und sollen einen HA-Cluster bilden.
Meine Fragen dazu beziehen sich auf FC.
Laut Spezifikation kann ich ja Server und Storage direkt verbinden. Dies würde ja den Schluss zulassen, dass ich 2 HBA Karten mit jeweils 2 Chanels pro Server einbaue und direkt über LWL (da genügend vorhanden) jeden Server direkt mit jedem Storage verbinde und dadurch die FC-Switches ja nicht brauche.
Z.B.
Server1-HBA1-Port1-----> Port1-Controler1-Storage1;
Server1-HBA1-Port2------>Port1-Controler1-Storage2;
Server2-HBA1-Port1------>Port2-Controler1-Storage1;
Server2-HBA1-Port2-------> Port2-Controler1-Storage2;
Damit das ganze ja in sich Redundant ist noch zusätzlich.
Server1-HBA2-Port1-----> Port1-Controler2-Storage1;
Server1-HBA2-Port2------>Port1-Controler2-Storage2;
Server2-HBA2-Port1------>Port2-Controler2-Storage1;
Server2-HBA2-Port2-------> Port2-Controler2-Storage2
Die Storages synchronisieren sich Synchron über eine eigene Verbindung.
Meine Frage dazu, warum funktioniert das nicht ohne die FC-Switches oder welche Nachteile habe ich dadurch ausser das
ich FC-Switches kaufen muss wenn ich es erweitern möchte auf mehr Server?
Die Redundanzerkennung/Steuerung erfolgt ja über multipathing im ESX und FC-Switches
brauche ich ja nur wenn ich viele Devices habe oder eben Zugriffsbeschränkungen machen möchte.
Ich hoffe um eure Unterstützung und Erklärung warum mein Ansatz nicht funktionieren soll.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259792
Url: https://administrator.de/forum/anbindung-von-2-esx-servern-an-2-storages-ueber-fc-259792.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 15:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
rein von der FC-Seite hast Du dann keine Switched-Fabric mehr sondern nur ein Point-to-Point. Die gängige Literatur rät von Konstellationen ohne Switched Fabric ab.
Wie sind denn die beiden Standorte verbunden ? Du hast ja in deinem Schema direkte Links zwischen Server und entferntem Storage vorgesehen. Und VMware möchte ja auch einen Link zum Cluster-Partner sehen.
Gruß
Bernhard
rein von der FC-Seite hast Du dann keine Switched-Fabric mehr sondern nur ein Point-to-Point. Die gängige Literatur rät von Konstellationen ohne Switched Fabric ab.
Wie sind denn die beiden Standorte verbunden ? Du hast ja in deinem Schema direkte Links zwischen Server und entferntem Storage vorgesehen. Und VMware möchte ja auch einen Link zum Cluster-Partner sehen.
Gruß
Bernhard
Moin,
Gruß,
Dani
Der Lieferant meint das es wegen Redundanzgründen nicht anders möglich ist als mit Switchen
Sehe ich ebenfalls so. Bei bestimmten Fehlerfälle werden eben nicht abgefangen. Das muss dir bewusst sein und würde ich vom Chef abzeichnen lassen. Im Notfall bist du der Depp und nicht der Dienstleister. Spätestens wenn Server 3 dazu kommt, hast du ein Problem. Wie schließt du die TapeLib ans Storage an, via Ethernet? wobei ich es eher als Redundanzsteigerung sehen würde
Geht's hier - wieder einmal - ums Geld sparen?wobei ich es eher als Redundanzsteigerung sehen würde wenn ich die FC-Switches außen vor lassen kann.
Dann kannste das 2. Storage auch aufgeben. Ist aus meiner Sicht auch eine Steigerung.Gruß,
Dani