
21277
25.10.2007, aktualisiert am 01.11.2007
Anmelde bzw Abmeldescripts übers AD
Hallo,
ich möchte die Anmelde bzw Abmeldescripte über das AD Ausführen lassen die wir bisher im Profil hinterlegt haben. Das Script wird auch, bei der Anmeldung, ausgeführt und verbindet die Laufwerke. Im Explorer sieht allerdings jetzt so aus:

Auf die Laufwerke kann ich zugreifen. Allerdings werden die Freigabenamen nicht mehr angezeigt. Hat irgendwer eine Idee?
Gruß
Michael
ich möchte die Anmelde bzw Abmeldescripte über das AD Ausführen lassen die wir bisher im Profil hinterlegt haben. Das Script wird auch, bei der Anmeldung, ausgeführt und verbindet die Laufwerke. Im Explorer sieht allerdings jetzt so aus:

Auf die Laufwerke kann ich zugreifen. Allerdings werden die Freigabenamen nicht mehr angezeigt. Hat irgendwer eine Idee?
Gruß
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 71937
Url: https://administrator.de/forum/anmelde-bzw-abmeldescripts-uebers-ad-71937.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 13:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie genau sieht das Script aus? Ist es in Batch geschrieben (mit Net Use Befehlen), VBScript, Powershell, Kix? Kannst du einige wichtige Schnipsel des Scripts posten?
Bei den Betriebssystemen gehe ich mal davon aus, dass du mit XP Pro bei den Clients und mit Windows 2003 bei den Servern arbeitest. Falls das nicht korrekt ist, poste dies bitte
Bei den Betriebssystemen gehe ich mal davon aus, dass du mit XP Pro bei den Clients und mit Windows 2003 bei den Servern arbeitest. Falls das nicht korrekt ist, poste dies bitte
Moin miklein,
das sieht mir danach aus, als ob nicht die Netzlaufwerke neu verbunden wären, sondern nach wie vor verbunden (und zwar "persistent" und mit höheren/Adminrechten).
Probier doch mal eine Client-Anmeldung aus OHNE den Netzlaufwerk-Mäpping-Teil des Skripts.
Wahrscheinlich siehst Du dann exakt das gleiche.
Du solltest einmalig diese Netzlaufwerke trennen (falls das Relikte einer Admin-Anmeldung sind, dann als Admin).
Und zwar nach folgender Mimik:
ja, ich weiß die Zeile "net use /p:no" ist a) doppelt und b) undokumentiert. Mach trotzdem bitte.
Wenn keine Altlasten an Admin-verbundenen Netzlaufwerken mehr existieren, dann sollte auch Deine Zeile "net use t: \\bla...." funktionieren.
Grüße Biber
das sieht mir danach aus, als ob nicht die Netzlaufwerke neu verbunden wären, sondern nach wie vor verbunden (und zwar "persistent" und mit höheren/Adminrechten).
Probier doch mal eine Client-Anmeldung aus OHNE den Netzlaufwerk-Mäpping-Teil des Skripts.
Wahrscheinlich siehst Du dann exakt das gleiche.
Du solltest einmalig diese Netzlaufwerke trennen (falls das Relikte einer Admin-Anmeldung sind, dann als Admin).
Und zwar nach folgender Mimik:
net use /p:no
Net use t: /d
net use /p:no
ja, ich weiß die Zeile "net use /p:no" ist a) doppelt und b) undokumentiert. Mach trotzdem bitte.
Wenn keine Altlasten an Admin-verbundenen Netzlaufwerken mehr existieren, dann sollte auch Deine Zeile "net use t: \\bla...." funktionieren.
Grüße Biber
Hatte schon überlegt ob ich auf VBS wechsle.
Muss nicht sein, wenn das Loginscript nicht viel mehr macht als einige Laufwerke und Drucker zu mappen, kannst du getrost bei Batch bleiben. Einen eventuellen Verbesserungsvorschlag hätte ich (zumindest habe ich es bei meinem Loginscript so gemacht):
Lösche zuerst alle Netzlaufwerke mit einer FOR-Schleife und mounte danach die userspezifischen Laufwerke. Ich trau der /persistent-Funktion nicht wirklich. Vielleicht ist das aber auch Aberglauben....
@TuXHunt3R
Grüße
bastla
Lösche zuerst alle Netzlaufwerke mit einer FOR-Schleife ...
Wenn Du wirklich alle löschen willst, tut's auch einnet use * /d /y
Grüße
bastla