APU3b4 über Putty bzw. TeraTerm klappt nicht
Hallo, ich bitte um Eure Unterstützung da ich ein wenig am Verzweifeln bin.
Zwecks Installation des CentOS6 habe ich mit eine APU3b4 zugelegt.
Dazu habe ich das folgende Kabel:
https://www.amazon.de/gp/product/B006TBJZLY/ref=oh_aui_detailpage_o01_s0 ...
Und diesen Adapter gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B008FKABG0/ref=oh_aui_detailpage_o02_s0 ...
Mit Putty versuche ich eine "Serial"-Verbindung herzustellen. Leider bekomme ich nur einen schwarzen Bildschirm.
Treiber vom Adapter sind installiert - die aktuellste Version.
Im Gerätemanager sehe ich den Adapter unter "Anschlüsse (COM & LPT". Er heißt dort "USB-SERIAL CH340 (COM4)".
Wie ich vorgehe:
Ich starte Putty und lade meine Session: Serial line: COM4; Speed 115200; Data bits 8; Stop bits 1; Parity None; Flow control none wobei ich hier auch schon xon/xoff ausprobiert hatte....
Dann gehe ich auf "Open" - es öffnet sich ein Fenster mit einem grünen Rechteck und es passiert nichts.
Auch nicht wenn ich jetzt mein APU3b4 starte..
Zum Verhalten vom APU: als erstes leuchten alle LED's auf. Dann bleibt nur die eine LED an, die ganz außen (links wenn man auf die LED Seite von vorne schaut) ist. Nach einigen Sekunden geht ertönt ein Piepton.
Die Putty Console zeigt weiterhin nichts...
ABER: wenn ich jetzt auf F10 drücke dann passiert folgendes: alle LED's des APU gehen aus! Dann leuchten alle kurz auf, dann bleibt wieder nur die linke leuchten und nach einigen Sekunden ertönt ein Piepton.
Das würde heißen, dass ich mit der Tastatur Befehle an meinen APU schicken kann, oder? Nur die Bildübertragung funktioniert nicht
Könnt Ihr mit BITTE BITTE helfen? Ich möchte CentOS darauf installieren um dann EDOMI zu installieren...
Ich danke und wünsche eine gute Woche!
Gruß,
Greg
Zwecks Installation des CentOS6 habe ich mit eine APU3b4 zugelegt.
Dazu habe ich das folgende Kabel:
https://www.amazon.de/gp/product/B006TBJZLY/ref=oh_aui_detailpage_o01_s0 ...
Und diesen Adapter gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B008FKABG0/ref=oh_aui_detailpage_o02_s0 ...
Mit Putty versuche ich eine "Serial"-Verbindung herzustellen. Leider bekomme ich nur einen schwarzen Bildschirm.
Treiber vom Adapter sind installiert - die aktuellste Version.
Im Gerätemanager sehe ich den Adapter unter "Anschlüsse (COM & LPT". Er heißt dort "USB-SERIAL CH340 (COM4)".
Wie ich vorgehe:
Ich starte Putty und lade meine Session: Serial line: COM4; Speed 115200; Data bits 8; Stop bits 1; Parity None; Flow control none wobei ich hier auch schon xon/xoff ausprobiert hatte....
Dann gehe ich auf "Open" - es öffnet sich ein Fenster mit einem grünen Rechteck und es passiert nichts.
Auch nicht wenn ich jetzt mein APU3b4 starte..
Zum Verhalten vom APU: als erstes leuchten alle LED's auf. Dann bleibt nur die eine LED an, die ganz außen (links wenn man auf die LED Seite von vorne schaut) ist. Nach einigen Sekunden geht ertönt ein Piepton.
Die Putty Console zeigt weiterhin nichts...
ABER: wenn ich jetzt auf F10 drücke dann passiert folgendes: alle LED's des APU gehen aus! Dann leuchten alle kurz auf, dann bleibt wieder nur die linke leuchten und nach einigen Sekunden ertönt ein Piepton.
Das würde heißen, dass ich mit der Tastatur Befehle an meinen APU schicken kann, oder? Nur die Bildübertragung funktioniert nicht
Könnt Ihr mit BITTE BITTE helfen? Ich möchte CentOS darauf installieren um dann EDOMI zu installieren...
Ich danke und wünsche eine gute Woche!
Gruß,
Greg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 366053
Url: https://administrator.de/forum/apu3b4-ueber-putty-bzw-teraterm-klappt-nicht-366053.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Gehe doch einfach mal startegisch vor und checke erstmal wasserdicht ob dein serielles Terminal überhaupt funktioniert !!
Winblows:
Das gleiche kannst du mit dem Mac und zTerm wiederholen. Hier gibst du erstmal system_profiler SPUSBDataType im Terminal ein um zu sehen ob der Mac den USB Seriell Adapter überhaupt erkannt hat. Dann zTerm entsprechend einstellen.
Soweit musst du erstmal kommen, denn erst dann kannst du sicher sagen das dein Terminal auch funktioniert und die Termi Programme korrekt konfiguriert sind und du seriellen Output überhaupt siehst !
Im Default arbeiten die APU Boards auf 115.200 Baud Baud. Das musst du dann im Termi Programm umschalten. Bei falscher Baudrate sieht man "Hieroglyphen" auf dem Schirm, das ist aber immer ein Indiz dafür das die serielle Schnittstelle auf dem Board was sendet !
Speziell starten oder Kernel booten muss man dazu nix. Das APU Board meldet diese BIOS Boot Messages standardmäßig wie ein stinknormaler PC nur das diese Messages eben aus Ermangelung einer Monitor Schnittstelle eben auf dem serielen Port rauskommen.
So einfach ist das....
Winblows:
- Tera Term und/oder PuTTY installieren
- Adapter aufstecken und im Gerätemanager nachsehen welchen COM Port er dem Adapter zugewiesen hat.
- TeraTerm oder PuTTY starten
- TeraTerm und PuTTY auf serielle Verbindung und diesen COM Port einstellen
- Seriell Parameter auf 8Bit, 1 Stopbit, Keine Parity und kein HW oder SW Flow Control einstellen. Baudrate ist für diesen Test erstmal egal, z.B. 9600 Baud.
- Nullmodem Kabel auf den USB Seriell Adapter stecken
- Nun wirds spannend: Eine Büroklammer in die DB9 Steckerports 2 und 3 (Portnummer sind klein an den Stecklöchern aufgedruckt) stecken und überbrücken !! Keine Angst, da kann nix kaputt gehen, das sind die Sende und Empfangs Ports RX und TX für die seriellen Daten. Siehe auch HIER. Damit sendest du nur die eingegebenen Zeichen von der Tastatur gleich wieder zurück, quasi ein Echo also.
Das gleiche kannst du mit dem Mac und zTerm wiederholen. Hier gibst du erstmal system_profiler SPUSBDataType im Terminal ein um zu sehen ob der Mac den USB Seriell Adapter überhaupt erkannt hat. Dann zTerm entsprechend einstellen.
Soweit musst du erstmal kommen, denn erst dann kannst du sicher sagen das dein Terminal auch funktioniert und die Termi Programme korrekt konfiguriert sind und du seriellen Output überhaupt siehst !
Im Default arbeiten die APU Boards auf 115.200 Baud Baud. Das musst du dann im Termi Programm umschalten. Bei falscher Baudrate sieht man "Hieroglyphen" auf dem Schirm, das ist aber immer ein Indiz dafür das die serielle Schnittstelle auf dem Board was sendet !
Speziell starten oder Kernel booten muss man dazu nix. Das APU Board meldet diese BIOS Boot Messages standardmäßig wie ein stinknormaler PC nur das diese Messages eben aus Ermangelung einer Monitor Schnittstelle eben auf dem serielen Port rauskommen.
So einfach ist das....
siehst du auf jeden Fall die BIOS-Meldungen vom APU (wenn auch nur kurz).
Wenn nicht: siehe @aqui
NULL-Modem heisst nur dass Pin2 auf Pin3 rauskommt (2 und 3 werden getauscht/gekreuzt) Durchgangsprüfer hilft.
ggfs. gibts Zwischenstecker. Dein Kabel sollte eigentlich eins sein - vom Namen her, wäre aber die erste APU die kein "BIOS" ausspuckt, wo man z.B. Bootparameter(device) usw. ändern kann! Evtl. mußt du dazu
Rest testen siehe aqui !
ggfs. auch APU3b beachten!
Fred
Hallo,
Dem TO sein Kabel hat aber noch mehr PINs seiner beiden 9 Poligen Buchsen belegt. Ein Null Modem halt wobei Pin 6 (DSR) hier nicht belegt ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmodem-Kabel
http://business.assmann.com/sec/scripts/Article.aspx?Nr=AK-610100-030-E
https://www.lammertbies.nl/comm/info/RS-232_null_modem.html
http://www.aggsoft.com/rs232-pinout-cable/nullmodem-db9-to-db9.htm
Gruß,
Peter
Zitat von @fredmy:
NULL-Modem heisst nur dass Pin2 auf Pin3 rauskommt (2 und 3 werden getauscht/gekreuzt) Durchgangsprüfer hilft.
Auch NULL-Modem heisst nur dass Pin2 auf Pin3 rauskommt (2 und 3 werden getauscht/gekreuzt) Durchgangsprüfer hilft.
Anschluss 1: DSUB, 9-pin, Buchse
Anschluss 2: DSUB, 9-pin, Buchse
Belegung: 1-4, 2-3, 3-2, 4-1, 5-5, 7-8, 8-7, 9-9, S-S
http://business.assmann.com/sec/scripts/Article.aspx?Nr=AK-610100-030-E
https://www.lammertbies.nl/comm/info/RS-232_null_modem.html
http://www.aggsoft.com/rs232-pinout-cable/nullmodem-db9-to-db9.htm
Gruß,
Peter
ich habe den Test mit der Büroklammer gemacht. Leider ohne gewünschtes Ergebnis.
OK, dann ist die Sache ja klar und es muss dann von vorn herein scheitern weil schon dein Terminal Programm gar nicht rennt !Es ist ja logisch das wenn dieser Basistest schon fehlschlägt du niemals irgendwelche Zeichen siehst.
Zeigt dein Geräte-Manager deinen USB Seriell Adapter an ??
Möglich das der USB Seriell Chip nicht mit den Onboard Treibern supportet ist, dann siehst du ein "Unbekanntes Gerät" dort im Geräte-Manager. Oft nutzen die Adapter dann CN-340 oder 341 Chipsätze aus China für die du einen extra Treiber installieren musst:
https://www.jens-bretschneider.de/aktuelle-treiber-fur-seriell-zu-usb-ad ...
bzw.
http://www.wch.cn/download/CH341SER_ZIP.html
Also besser nochmal diese aktuellen Hersteller Treiber neu installieren !!
Der Blick in den Geräte Manager ist also immer Pflicht.
Hast du mal einen anderes Terminal ausprobiert wie TeraTerm ??
https://osdn.net/projects/ttssh2/releases/
(4.97 ist die aktuelle Version !)
Dort kann man besser sehen ob und welchen COM Port man eingestellt hat !
Wichtig ist zuerst festzustellen im Geräte-Manager welchen COM Port der Adapter benutzt:
Dann musst du das Terminal Programm im Setup auf diesen COM Adapter einstellen:

Und wenn das Terminal startet wählst du unter "Serial" diesen COM Port aus:
Dann die Brücke stecken auf dem DB-9 Stecker zwischen Pin 2 und 3 und was eintippen auf der Tastatur.
Diese Zeichen müssen auf dem Schirm erscheinen sonst musst du gar nicht erst weitermachen.
Ohne das du diese Zeichen siehst funktioniert dein Terminal nicht.
Um das Nullmodem Kabel als Fehlerquelle auszuschliessen kannst du die Brücke zw. Pin 2 und 3 auch direkt auf dem Adapter stecken.
Achte hier immer genau auf die Pin Nummerierung !! Und...ob es Buchse (weiblich) oder Stecker (männlich) ist !!
Nicht das du von der falschen Seite zählst und die Pins 3 und 4 damit verwechselst !!
Es zählt immer die Draufsicht und nicht die Löt- oder Anschlussperspektive !
In den DB-9 Steckern und Buchsen sind die Pin Nummern immer klein aufgedruckt wenn man draufsieht.
Ansonsten hier nachsehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/D-Sub#Nummerierung_der_Anschlüsse
Du hast ja bereits geschrieben, das du einen USB2Serial Adapter mit CH340/HL340-Chipsatz verwendest. Dieser Chipsatz macht immer mal wieder bei manchen Boards Probleme. Deine Einstellungen passen soweit. Leg dir also am besten einfach einen Adapter mit FTDI / FT232 Chipsatz zu, bevor du dir noch deine Nerven kaputt machst 
https://www.amazon.de/DIGITUS-seriell-Konverter-inkl-Stecker/dp/B0030IT7 ...
Erfahrungen dazu habe ich auch hier niedergeschrieben:
USB zu RS232 Converter
Gruß
Kümmel
https://www.amazon.de/DIGITUS-seriell-Konverter-inkl-Stecker/dp/B0030IT7 ...
Erfahrungen dazu habe ich auch hier niedergeschrieben:
USB zu RS232 Converter
Gruß
Kümmel
Kleiner Hinweis: Ich hab hier circa 20 unterschiedliche Adapter rumliegen.. der HL340-Chipsatz wird auch in den ganz billigen Adaptern verbaut, die man bei Ebay für unter einem Euro bekommt. Davon hab ich hier auch ein paar rumliegen. Ein paar waren auch dort schon bei der Lieferung defekt. Ein Adapter mit FTDI Chipsatz wie du ihn jetzt (zum Glück für dich) bestellt hast ist sozusagen der Porsche unter den Adaptern.. damit solltest du auch noch in den nächsten Jahren deutlich besser fahren, da der Treiber regelmäßig vom Hersteller Updates bekommt! 
Aber auch hier konnte ich keine Verbindung aufbauen - auch der Büroklammer Test hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Entweder machst du dann grundsätzlich etwas falsch oder der Adapter ist schlicht und einfach defekt !Vermutlich ist es letzteres, denn das Aufsetzen so eines Terminals kann eigentlich jedes Schulkind in 5 Minuten erledigen.
Am besten also wie Kollege Kümmel vorgeschlagen hat einen anderen Adapter erwerben der einen anderen USB-Seriell Chip hat.
Der DIGITUS sollte fehlerlos funktionieren, den habe ich hier auch mehrfach im Einsatz an Apple, Raspberry Pi und Win 10.
Relativ sicher funktionieren auch Prolific Chipsätze. Die werden auch von Apple und Linux automatisch mit onboard Treibern erkannt. Sogar die alten Prolific Chipsätze die mit Win 10 nicht mehr funktionieren.
Das ist dann vermutlich der beste Weg.
Dann bleibt ja eigentlich nur noch:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? !