Arkeia Preisstruktur
Hallo Leute,
ich suche eine komfortable Backup Software für die Datensicherung eines Samba File Servers an dem 10 Clients angeschlossen sind. Ins Auge gefallen ist mir vor allem Arkeia wegen der volumenbasierten Preisstruktur. Bis zu einem Datenvolumen von 100GB wären das dann nur ca. 115 Euro unabhängig von allen anderern Gegebenheiten, ist das richtig? Braucht man noch zusätzliche Pakete? Wie sieht es mit den Support Paketen aus, sind die notwendig?
Es soll in naher Zukunft auch eine Datenbank auf dem Server laufen. Kann diese mit Arkeia im laufenden Zustand gesichert werden?
Danke schon mal im Voraus für eure Bemühungen
Gruß,
Vatras
ich suche eine komfortable Backup Software für die Datensicherung eines Samba File Servers an dem 10 Clients angeschlossen sind. Ins Auge gefallen ist mir vor allem Arkeia wegen der volumenbasierten Preisstruktur. Bis zu einem Datenvolumen von 100GB wären das dann nur ca. 115 Euro unabhängig von allen anderern Gegebenheiten, ist das richtig? Braucht man noch zusätzliche Pakete? Wie sieht es mit den Support Paketen aus, sind die notwendig?
Es soll in naher Zukunft auch eine Datenbank auf dem Server laufen. Kann diese mit Arkeia im laufenden Zustand gesichert werden?
Danke schon mal im Voraus für eure Bemühungen
Gruß,
Vatras
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42454
Url: https://administrator.de/forum/arkeia-preisstruktur-42454.html
Ausgedruckt am: 31.12.2024 um 22:12 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Soweit ich mich erinnere lizenziert Arkeia in diesem Modell nicht die Größe der zu sichernden Server sondern die in der Datenbank bzw. auf Band gehaltene Backupdatenmenge. (bei angenommen 10 GB auf einem Server und 4 täglichen / 4 wöchentlichen Voll-Backups sind also bereits 80 GB zu lizenzieren).
Arkeia ist ohne Zweifel eine sehr gute Software aber schau Dir mal die OpenSource Software Bacula ( www.bacula.org ) als alternative an. Nachteil von bacula ist, dass es nix mit Grafischer Darstellung und Bunti-Klicki gibt, dafür kann man den ganzen Kram mit Lizenzierung und Ausbaufähigkeit einfach vergessen und das Ding läuft bei uns äußerst zuverlässig (DAT, SLR und LTO Autoloader).
Was die Sicherung von Datenbanken angeht. Ohne Zusatztools kann eine Datenbank im Betrieb normalerweise nicht völlig ordnungsgemäß gesichert werden (zumindest in der theorie nicht). Was funktioniert oder nicht hängt von der verwendeten Datenbank ab, eine allgemeingültige Aussage gibt es da nicht.
Hier die allgemeingültigen Methoden zur Sicherung.
1. Datenbank (per Script) während der Sicherung runterfahren - dadurch finden keine aktiven zugriffe statt und die Datenbank bleibt während der Sicherung konsistent. Nachteil: oft ist das nicht möglich oder verhindert (wie z.B. bei Oracle) nächtliche Optimierungen der DB.
2. Dump erstellen - fast alle Datenbanken haben die Möglichkeit die Daten in konsistenter Form eine Datei zu sichern. Dieser per Cronjob gestartete Dump wird anstelle der eigentlichen Datenbank gesichert. Nachteil: Man benötigt u.U. sehr viel Speicherplatz.
3. Sicherung über DatenbankPlugin - Hier wird vom Hersteller der Backupsoftware ein Modul für die entsprechende Datenbank bereitgestellt. Im Prinzip koppelt sich das Modul an das DB-interne Dumptool an uns schreibt die Daten -via Backupsoftware- direkt auf Band. Die Funktionsbandbreite beim Sichern geht hier sehr weit auseinander. Die Rücksicherung von Einzeltabellen oder einzelne Datensätzen ist meist nicht möglich (Arkeia kenne ich hier nicht).
4. Zweiter Spiegelserver /Cluster
Einige Datenbanken bieten spiegel und clustermöglichkeiten an. In diesem Fall kann die "secondary" Datenbank zum Sichern heruntergefahren werden ohne dass die hauptdatenbank angefasst wird.
5. Risikosicherung - Ich traue es mir fast nicht zu schreiben, aber einige Datenbanken können trotz der theoretischen unmöglichkeit online ohne Tools gesichert werden. In den meisten Fällen startet nach der Rücksicherung eine Datenbank-Reparatur welche wieder einen konsistenten Zustand herstellen. Dies kann insbesondere dann gut funktionieren, wenn während des Sicherungslaufes keine oder nur wenige Schreibzugriffe in der DB laufen. Die Sache funktioniert in der Praxis mit Lotus Notes und der klassischen Navision-Datenbank. Es bleibt aber immer ein Restrisiko dass ein Restore mal nicht klappt. Im Zweifelsfall muss so etwas gründlich in der Datenbank durchgetestet werden mit allen Schweinereien die man sich so ausdenken kann.
Gruß
Christian
Arkeia ist ohne Zweifel eine sehr gute Software aber schau Dir mal die OpenSource Software Bacula ( www.bacula.org ) als alternative an. Nachteil von bacula ist, dass es nix mit Grafischer Darstellung und Bunti-Klicki gibt, dafür kann man den ganzen Kram mit Lizenzierung und Ausbaufähigkeit einfach vergessen und das Ding läuft bei uns äußerst zuverlässig (DAT, SLR und LTO Autoloader).
Was die Sicherung von Datenbanken angeht. Ohne Zusatztools kann eine Datenbank im Betrieb normalerweise nicht völlig ordnungsgemäß gesichert werden (zumindest in der theorie nicht). Was funktioniert oder nicht hängt von der verwendeten Datenbank ab, eine allgemeingültige Aussage gibt es da nicht.
Hier die allgemeingültigen Methoden zur Sicherung.
1. Datenbank (per Script) während der Sicherung runterfahren - dadurch finden keine aktiven zugriffe statt und die Datenbank bleibt während der Sicherung konsistent. Nachteil: oft ist das nicht möglich oder verhindert (wie z.B. bei Oracle) nächtliche Optimierungen der DB.
2. Dump erstellen - fast alle Datenbanken haben die Möglichkeit die Daten in konsistenter Form eine Datei zu sichern. Dieser per Cronjob gestartete Dump wird anstelle der eigentlichen Datenbank gesichert. Nachteil: Man benötigt u.U. sehr viel Speicherplatz.
3. Sicherung über DatenbankPlugin - Hier wird vom Hersteller der Backupsoftware ein Modul für die entsprechende Datenbank bereitgestellt. Im Prinzip koppelt sich das Modul an das DB-interne Dumptool an uns schreibt die Daten -via Backupsoftware- direkt auf Band. Die Funktionsbandbreite beim Sichern geht hier sehr weit auseinander. Die Rücksicherung von Einzeltabellen oder einzelne Datensätzen ist meist nicht möglich (Arkeia kenne ich hier nicht).
4. Zweiter Spiegelserver /Cluster
Einige Datenbanken bieten spiegel und clustermöglichkeiten an. In diesem Fall kann die "secondary" Datenbank zum Sichern heruntergefahren werden ohne dass die hauptdatenbank angefasst wird.
5. Risikosicherung - Ich traue es mir fast nicht zu schreiben, aber einige Datenbanken können trotz der theoretischen unmöglichkeit online ohne Tools gesichert werden. In den meisten Fällen startet nach der Rücksicherung eine Datenbank-Reparatur welche wieder einen konsistenten Zustand herstellen. Dies kann insbesondere dann gut funktionieren, wenn während des Sicherungslaufes keine oder nur wenige Schreibzugriffe in der DB laufen. Die Sache funktioniert in der Praxis mit Lotus Notes und der klassischen Navision-Datenbank. Es bleibt aber immer ein Restrisiko dass ein Restore mal nicht klappt. Im Zweifelsfall muss so etwas gründlich in der Datenbank durchgetestet werden mit allen Schweinereien die man sich so ausdenken kann.
Gruß
Christian