
68702
07.05.2009, aktualisiert am 11.05.2009
Armseeliger Betrugsversuch deutsche-post.ch ?
Moin,
habe heute eine witzige E-Mail bekommen:
Die Domain-Abfrage bringt dazu:
Domain name:
deutsche-post.ch
Holder of domain name:
Wiesner Rosemarie Wiesner
Schttenhelmweg 38
DE-60529 FRANKFURT AM MAIN
Germany
Contractual Language: German
Technical contact:
Metaregistrar.nl
Metaregistrar Hostmaster
Mauritskade 5
NL-2514 HC Den Haag
Netherlands
Name servers:
ns1.metaregistrar.nl
ns2.metaregistrar.nl
Witzig , oder ?
habe heute eine witzige E-Mail bekommen:
Lieber Packstation Kunde,
Da wir einige Probleme mit unserem System haben, bitten wir Sie, sich im System zu verifizieren.
Dazu müssen Sie einfach auf diese Seite, und Ihre Daten bestätigen.
http://deutsche-post.ch
Bitte tun Sie dies in einem Zeitraum von 7 Tagen, sonst sehen wir uns gezwungen Ihren Packstation-Zugang zu Sperren.
Wir bitten um Ihr Verständnis und entschuldigen uns für die Ihnen hierdurch entstandenen Unannehmlichkeiten
Mit freundlichen Grüßen,
Leitung Sicherheit
Ulrich Joritz
DHL Vertriebs GmbH & Co. OHG
Charles-de-Gaulle-Straße 20
PLZ/Ort: 53113 Bonn
Telefon: +49 / (0) 228 / 18 20
Die Domain-Abfrage bringt dazu:
Domain name:
deutsche-post.ch
Holder of domain name:
Wiesner Rosemarie Wiesner
Schttenhelmweg 38
DE-60529 FRANKFURT AM MAIN
Germany
Contractual Language: German
Technical contact:
Metaregistrar.nl
Metaregistrar Hostmaster
Mauritskade 5
NL-2514 HC Den Haag
Netherlands
Name servers:
ns1.metaregistrar.nl
ns2.metaregistrar.nl
Witzig , oder ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 115498
Url: https://administrator.de/forum/armseeliger-betrugsversuch-deutsche-post-ch-115498.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Das "witzige" daran ist das vermutlich auch darauf wieder genug Leute reinfallen werden...
Allerdings sind mir auch schon Firmen (bis hin zur Sparkasse) begegnet bei denen man die Login-Daten auf irgendeiner anderen Domain eingeben sollte damit man nen Gewinnspiel mitmachen konnte... Und das ganz ohne das es nen Betrugsversuch war... Damit schafft man es natürlich auch das die Leute die Daten in jede beliebige Webseite eintippen können....
Allerdings sind mir auch schon Firmen (bis hin zur Sparkasse) begegnet bei denen man die Login-Daten auf irgendeiner anderen Domain eingeben sollte damit man nen Gewinnspiel mitmachen konnte... Und das ganz ohne das es nen Betrugsversuch war... Damit schafft man es natürlich auch das die Leute die Daten in jede beliebige Webseite eintippen können....
Moin fred0815,
Aber in eigenem Interesse solltest Du Deine PIN 1234 mal ändern lassen - bis heute abend kennen die doch bestimmt 300 MitleserInnen....
Grüße
Biber
Wenn man irgendwas eintippt, z.B. 12345678 und PIN 1234 wird man danach auf dhl.de weitergeleitet.
Demnach bist Du ja jetzt als berechtigter Paketabholer verifiziert worden. Gratuliere.Aber in eigenem Interesse solltest Du Deine PIN 1234 mal ändern lassen - bis heute abend kennen die doch bestimmt 300 MitleserInnen....
Grüße
Biber

Hallo zusammen,
ich hab da mal ne Frage.
Auf dem Link den der TO angegeben hat, ist am Ende ein farbiges Code-Feld, dass mir schon zigmal auf verschiedenen Websiten auffgefallen ist.
Was passiert eigentlich beim Eingeben dieser Code-Nummer im Hintergrund. Welche Informationen werden da übertragen bzw. können diese Eingaben irgendwelchen Schaden anrichten?
Gruß Dieter
ich hab da mal ne Frage.
Auf dem Link den der TO angegeben hat, ist am Ende ein farbiges Code-Feld, dass mir schon zigmal auf verschiedenen Websiten auffgefallen ist.
Was passiert eigentlich beim Eingeben dieser Code-Nummer im Hintergrund. Welche Informationen werden da übertragen bzw. können diese Eingaben irgendwelchen Schaden anrichten?
Gruß Dieter
Hallo Didi,
der Code wurde vorher von der Website generiert und dann als Bild dargestellt. Nachdem du den Code händisch in das entsprechende Feld eingetragen hast, wird deine Eingabe mit dem generierten Code verglichen. Wenn beides übereinstimmt, wird deine Anforderung (Login auf die Website, Donload von Infos oder Software, Teilnahme am Gewinnspiel, Anforderung des Newsletters whatever) akzeptiert. Es handelt sich um einen Schutzmechanismus, der die automatische Eingabe der anderen Informationen durch Programme oder Robots verhindern soll. Da so ein Robot keine Zeichen in Bildern lesen kann, wird seine Eingabe nicht akzeptiert. Leider wird die automatische Texterkennung auch immer besser, sodaß die Zeichen zwischenzeitlich manchmal auch für Menschen recht schlecht lesbar sind.
geTuemII
der Code wurde vorher von der Website generiert und dann als Bild dargestellt. Nachdem du den Code händisch in das entsprechende Feld eingetragen hast, wird deine Eingabe mit dem generierten Code verglichen. Wenn beides übereinstimmt, wird deine Anforderung (Login auf die Website, Donload von Infos oder Software, Teilnahme am Gewinnspiel, Anforderung des Newsletters whatever) akzeptiert. Es handelt sich um einen Schutzmechanismus, der die automatische Eingabe der anderen Informationen durch Programme oder Robots verhindern soll. Da so ein Robot keine Zeichen in Bildern lesen kann, wird seine Eingabe nicht akzeptiert. Leider wird die automatische Texterkennung auch immer besser, sodaß die Zeichen zwischenzeitlich manchmal auch für Menschen recht schlecht lesbar sind.
geTuemII

Hallo kristov
Es handelt sich z.B. um Websiten, auf denen man sich aus verschiedenen Gründen u.a. registrieren muss und eben zum Zweck der Registrierung mit dem abgebildeten Code bestätigen soll.
Gruß Dieter
Es handelt sich z.B. um Websiten, auf denen man sich aus verschiedenen Gründen u.a. registrieren muss und eben zum Zweck der Registrierung mit dem abgebildeten Code bestätigen soll.
Gruß Dieter

Hallo geTuemII,
Danke, klingt plausibel.
Aber dennoch, glaube ich mich wage daran zu errinnern, dass diese Thema bei der Sendung "Akte 200?" mal als neue Betrugsmethode angesprochen wurde und man bei solchen Eingaben eher Zurückhaltung üben sollte. Warum? Habe ich leider vergessen. Versteckte Aktion um eventuell Compuerdaten zu übermitteln?
Gruß Dieter
Zitat von @geTuemII:
der Code wurde vorher von der Website generiert und dann als Bild
dargestellt. Nachdem du den Code händisch in das entsprechende
Feld eingetragen hast, wird deine Eingabe mit dem generierten Code
verglichen. Wenn beides übereinstimmt, wird deine Anforderung
(Login auf die Website, Donload von Infos oder Software, ................>
der Code wurde vorher von der Website generiert und dann als Bild
dargestellt. Nachdem du den Code händisch in das entsprechende
Feld eingetragen hast, wird deine Eingabe mit dem generierten Code
verglichen. Wenn beides übereinstimmt, wird deine Anforderung
(Login auf die Website, Donload von Infos oder Software, ................>
Danke, klingt plausibel.
Aber dennoch, glaube ich mich wage daran zu errinnern, dass diese Thema bei der Sendung "Akte 200?" mal als neue Betrugsmethode angesprochen wurde und man bei solchen Eingaben eher Zurückhaltung üben sollte. Warum? Habe ich leider vergessen. Versteckte Aktion um eventuell Compuerdaten zu übermitteln?
Gruß Dieter
Yep, da war mal was. Wenn ich mich recht entsinne, haben die Betreiber dieser Websites im Kleingedruckten geschrieben, daß mit absenden des Codes einen 24monatigen Vertrag über 20 Klingeltöne für 51 Euronen pro Monat zustande kommt. Aber das hat zunächst wenig mit den Codes, sondern eher mit dem (NIcht-)Einsatz gesunden Menschenverstandes zu tun.
geTuemII
geTuemII
