ARP-Tabelle
Bitte um Hilfe
Eine einfache Antwort wäre mir lieb!
ARP= Address Resolution Protocol
dient die MAC-Adressen in die zugehörigen IP-Adressen umzuwandeln, damit überhaupt eine
Kommunikation auf der Vermittlungsschicht mittels des IP-Protokolls stattfinden kann, legt
das ARP-Protokoll zu diesem Zweck Mapping-Tabellen an, die die MAC-Adressen den
Netzwerkadressen zuordnen.
Vor dem Verbindungsaufbau über das Ethernet fragt IP bei ARP nach der Ethernet-Adresse
der zugehörigen Ziel-Adresse an. ARP vergleicht seine Adresstabellen ( ARP-Cache
genannt) mit der Anfrage.
Hat ARP keinen Eintrag in seiner Tabelle, so wird über eine Anfrage an alle Netzknoten
(Broadcast)die Ethernet-Adresse der zugehörigen Ziel-Adresse erfragt. Nur Netzknoten
mit einem Eintrag zu dieser IP-Adresse antworten auf die Anfrage. Die Antwort auf den ARP Broadcast wird in der ARP-Adresstabelle gespeichert.
ist diese Aussage Richtig?
und wo sind diese Tabellen?
welche Netzwerkkomponente besitzt diese?
lg
Eine einfache Antwort wäre mir lieb!
ARP= Address Resolution Protocol
dient die MAC-Adressen in die zugehörigen IP-Adressen umzuwandeln, damit überhaupt eine
Kommunikation auf der Vermittlungsschicht mittels des IP-Protokolls stattfinden kann, legt
das ARP-Protokoll zu diesem Zweck Mapping-Tabellen an, die die MAC-Adressen den
Netzwerkadressen zuordnen.
Vor dem Verbindungsaufbau über das Ethernet fragt IP bei ARP nach der Ethernet-Adresse
der zugehörigen Ziel-Adresse an. ARP vergleicht seine Adresstabellen ( ARP-Cache
genannt) mit der Anfrage.
Hat ARP keinen Eintrag in seiner Tabelle, so wird über eine Anfrage an alle Netzknoten
(Broadcast)die Ethernet-Adresse der zugehörigen Ziel-Adresse erfragt. Nur Netzknoten
mit einem Eintrag zu dieser IP-Adresse antworten auf die Anfrage. Die Antwort auf den ARP Broadcast wird in der ARP-Adresstabelle gespeichert.
ist diese Aussage Richtig?
und wo sind diese Tabellen?
welche Netzwerkkomponente besitzt diese?
lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188812
Url: https://administrator.de/forum/arp-tabelle-188812.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 02:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
schau dir einmal diesen Artikel an - der beschreibt das Ganze eigentlich gut.
Gruß
schau dir einmal diesen Artikel an - der beschreibt das Ganze eigentlich gut.
Gruß
eine einfache Antwort: Ja, die Aussage ist richtig, mehr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Protocol
Was?
Hallo,
im Prinzip richtig.
Solange die Zieladresse im selben netz hat jeder Teilnehmer im Netz ein eigenes ARP Table.
Am besten am Windowsrechner einfach mal ARP eingeben.
Wo der jeweilige Netzwerkteilnehmer das ganze Speichert ist von Betriebsystem oder Firmware abhängig.
Und, diese Tabelle führt jeder Rechner.
brammer
im Prinzip richtig.
Solange die Zieladresse im selben netz hat jeder Teilnehmer im Netz ein eigenes ARP Table.
Am besten am Windowsrechner einfach mal ARP eingeben.
Wo der jeweilige Netzwerkteilnehmer das ganze Speichert ist von Betriebsystem oder Firmware abhängig.
Und, diese Tabelle führt jeder Rechner.
brammer
Ganz Unrecht hat er nicht !
dient die MAC-Adressen in die zugehörigen IP-Adressen umzuwandeln...
Unsinn, denn Mac Adressen werden niemals umgewandelt sie sind fest in der NIC vergeben durch den Hersteller. ARP klärt welche IP zu welcher Mac Adresse gehört, da die Kommunikation auf dem Layer 2 (Mac Adresse) initiiert wird.
fragt IP bei ARP nach der Ethernet-Adresse...
Auch Unsinn denn "IP" fragt nicht. ARP ist ein eigenständiges Protokolles basiert ja auch auf IP !
ARP vergleicht seine Adresstabellen...
Ebenso Unsinn, denn das macht ARP genau nicht. Es cacht lediglich den ARP Reply in die ARP Tabelle die man mit arp -a auslesen kann, deshalb ist ARP auch angreifbar mit entsprechenden Attacken...
Hat ARP keinen Eintrag in seiner Tabelle...
Das ist ebenfalls im freinen Fall schwadroniert und hat nix mit der Realität zu tun.
Der IP Stack ceckt vor einem verbindungsaufbau den ARP Cache ob dort zur Ziel IP ein entsprechender Eintrag besteht im ARP Cache. Wenn ja ist gut...wenn nein dann schickt der einen ARP Request raus der logischerweise immer eine Broadcast Adresse hat (alle Ziel Adressbits auf 1) die ein Switch dann immer fluten muss im Layer 2. Darauf antwortet das Ziel mit einem Reply der die Mac Adresse enthält die dann schlicht gecacht wird.
Steht ja so auch alles explizit und haarklein in der o.a. Wikipedia und auch im Elektronik Kompendium !
Nur Netzknoten mit einem Eintrag zu dieser IP-Adresse antworten auf die Anfrage... stimmt damit also auch nicht wirklich, denn es antwortet der der die angefragte Ziel IP hat !
Die Tabelle legt das Betriebssystem an. Kann man wie gesagt immer sehen mit arp -a bei Unix, Apple und Winblows.
Der Professor hat also ausnahmsweise hier mal Recht ! Dafür ist er ja auch Professor !!
dient die MAC-Adressen in die zugehörigen IP-Adressen umzuwandeln...
Unsinn, denn Mac Adressen werden niemals umgewandelt sie sind fest in der NIC vergeben durch den Hersteller. ARP klärt welche IP zu welcher Mac Adresse gehört, da die Kommunikation auf dem Layer 2 (Mac Adresse) initiiert wird.
fragt IP bei ARP nach der Ethernet-Adresse...
Auch Unsinn denn "IP" fragt nicht. ARP ist ein eigenständiges Protokoll
ARP vergleicht seine Adresstabellen...
Ebenso Unsinn, denn das macht ARP genau nicht. Es cacht lediglich den ARP Reply in die ARP Tabelle die man mit arp -a auslesen kann, deshalb ist ARP auch angreifbar mit entsprechenden Attacken...
Hat ARP keinen Eintrag in seiner Tabelle...
Das ist ebenfalls im freinen Fall schwadroniert und hat nix mit der Realität zu tun.
Der IP Stack ceckt vor einem verbindungsaufbau den ARP Cache ob dort zur Ziel IP ein entsprechender Eintrag besteht im ARP Cache. Wenn ja ist gut...wenn nein dann schickt der einen ARP Request raus der logischerweise immer eine Broadcast Adresse hat (alle Ziel Adressbits auf 1) die ein Switch dann immer fluten muss im Layer 2. Darauf antwortet das Ziel mit einem Reply der die Mac Adresse enthält die dann schlicht gecacht wird.
Steht ja so auch alles explizit und haarklein in der o.a. Wikipedia und auch im Elektronik Kompendium !
Nur Netzknoten mit einem Eintrag zu dieser IP-Adresse antworten auf die Anfrage... stimmt damit also auch nicht wirklich, denn es antwortet der der die angefragte Ziel IP hat !
Die Tabelle legt das Betriebssystem an. Kann man wie gesagt immer sehen mit arp -a bei Unix, Apple und Winblows.
Der Professor hat also ausnahmsweise hier mal Recht ! Dafür ist er ja auch Professor !!
@brammer
OK, Recht hast du, war unglücklich, denn ARP ist ein eigenständiges Protokoll mit dem Typ 0x0806
Am Sinn der Aussage ändert das aber nix.
OK, Recht hast du, war unglücklich, denn ARP ist ein eigenständiges Protokoll mit dem Typ 0x0806
Am Sinn der Aussage ändert das aber nix.
Hallo,
Kollege aqui hat ja alles wesentliche schön auseindander dividiert. Schön zu sehen, daß auch andere Professoren/Lehrbeauftragte die gleichen Probleme mit nicht genau zuhörenden Schülern/Studenten haben.
Solche ähnlichen Fälle habe ich auch schon öfter nach Klausuren erlebt, wenn die Studenten aus dem hängengebliebenen Wissen sich etwas zusammenfantasiert haben und nach der Klausureinsicht anfangen zu diskutieren, ob das wirklich falsch ist. Ich hoffe für Dich, daß war keine Klausuraufgabe. Denn da hätte ich auch keine Punkte dafür vergeben.
lks
Kollege aqui hat ja alles wesentliche schön auseindander dividiert. Schön zu sehen, daß auch andere Professoren/Lehrbeauftragte die gleichen Probleme mit nicht genau zuhörenden Schülern/Studenten haben.
Solche ähnlichen Fälle habe ich auch schon öfter nach Klausuren erlebt, wenn die Studenten aus dem hängengebliebenen Wissen sich etwas zusammenfantasiert haben und nach der Klausureinsicht anfangen zu diskutieren, ob das wirklich falsch ist. Ich hoffe für Dich, daß war keine Klausuraufgabe. Denn da hätte ich auch keine Punkte dafür vergeben.
lks