Audio Spiegelung aufs Mikrofon
Hallo,
Ich soll für einen Bekannten ein Kamerasystem(Bzw. eine Konfiguration von einer einzelnen Kamera) aufbauen, welches sich (Kabellos) nur über eine statische IP verbinden lässt .
Das hab ich auch hinbekommen.
Über den verbunden PC kann ich auch mittels Mikrofon aus der Kamera sprechen.
Nun liegt das Problem drin, dass der Bekannte das alles über Teamviewer, an einem 2 PC bedienen will.
Bei der Einrichtung ist dann aufgefallen, dass er mit dem Mikro vom 2 PC nicht aus der Kamera sprechen kann.
Kann man den Audioausgang von einem PC mit Windows 10 als Mikrofoneingang spiegeln, sodass der Ton, der vom PC selbst kommt als Mikrofon eingang aufgenommen wird.
Also so das man vom 2 PC ins Mikrofon reinspricht und der erste PC das als seine Eigene Mikrofoneingabe sieht.
Ist das möglich ?
Vielen Dank schonmal für die Antworten
Ich soll für einen Bekannten ein Kamerasystem(Bzw. eine Konfiguration von einer einzelnen Kamera) aufbauen, welches sich (Kabellos) nur über eine statische IP verbinden lässt .
Das hab ich auch hinbekommen.
Über den verbunden PC kann ich auch mittels Mikrofon aus der Kamera sprechen.
Nun liegt das Problem drin, dass der Bekannte das alles über Teamviewer, an einem 2 PC bedienen will.
Bei der Einrichtung ist dann aufgefallen, dass er mit dem Mikro vom 2 PC nicht aus der Kamera sprechen kann.
Kann man den Audioausgang von einem PC mit Windows 10 als Mikrofoneingang spiegeln, sodass der Ton, der vom PC selbst kommt als Mikrofon eingang aufgenommen wird.
Also so das man vom 2 PC ins Mikrofon reinspricht und der erste PC das als seine Eigene Mikrofoneingabe sieht.
Ist das möglich ?
Vielen Dank schonmal für die Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 350979
Url: https://administrator.de/forum/audio-spiegelung-aufs-mikrofon-350979.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 02:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Meines Wissens nach geht das nicht über TeamViewer.
TV spricht nicht die Soundkarte als Relay an sondern als Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
Es ist auch nicht klar wie die Verbindung zur Kamera derzeit realisiert wird.
Benutzt Ihr eine Software auf dem PC, auf dem es funktioniert, oder sprecht Ihr die Kamera über Browser an?
Wenn letzteres zutrifft, würde ich eher eine VPN-Lösung in Betracht ziehen. Dann ginge es.
TV spricht nicht die Soundkarte als Relay an sondern als Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
Es ist auch nicht klar wie die Verbindung zur Kamera derzeit realisiert wird.
Benutzt Ihr eine Software auf dem PC, auf dem es funktioniert, oder sprecht Ihr die Kamera über Browser an?
Wenn letzteres zutrifft, würde ich eher eine VPN-Lösung in Betracht ziehen. Dann ginge es.
In Abhängigkeit vom verwendeten Router (ich hoffe mal auf FritzBox), wäre es möglich
Was allerdings wichtig ist:
Denn daraus ergibt sich die "Chance einer Möglichkeit".
- über den Router mittels DynDNS-Client einen statischen DNS-Namen zu vergeben, der mit der wechselnden IP des Anschlusses synchron gehalten wird.
- Beinahe jede FritzBox erlaubt das Einrichten eines VPNs. Das bedeutet, dass Du egal von wo aus im Internet, Dich per VPN auf den Router verbinden kannst und somit Mitglied des dahinterliegenden Netzwerks bist, in dem sich auch die Kamera befindet. Dann ist eine direkte Kommunikation mit der Kamera durchaus möglich.
Was allerdings wichtig ist:
- Welcher Router ist im Einsatz?
- Welches Endgerät (Betriebssystem und Typ (Laptop, Smartphone, normaler PC)) wird als VPN-Client benutzt?
Denn daraus ergibt sich die "Chance einer Möglichkeit".
Zitat von @Starimmigrant:
Zudem hat er gesagt, dass er gesehen hat wie das im laufenden Betrieb mal aussieht und dass dabei einfach ein Aux-Kabel vom Audioeingang auf den Mikrofoneingang gelegt wurde. So wäre das Problem im Beispiel gelöst wurden.
Zudem hat er gesagt, dass er gesehen hat wie das im laufenden Betrieb mal aussieht und dass dabei einfach ein Aux-Kabel vom Audioeingang auf den Mikrofoneingang gelegt wurde. So wäre das Problem im Beispiel gelöst wurden.
Das kommt einem Kurzschluß bedenklich nahe. Naja, ist nicht meine Hardware.
Router ist FritzBox (Serie kann ich gerade nicht sage, aber ich denke eher ein neueres Model)
Sehr gut. Ich würde DynDNS einrichten. Schau Dir mal spdyn.de an. geht sauber.
Dann konfigurierst Du auf der Fritte VPN.
Zitat von @Starimmigrant:
Ich hab mich da jetzt regristriert, sobald ich die VPN eingerichtet, was sollte ich dann als nächstes tun?
Ich hab mich da jetzt regristriert, sobald ich die VPN eingerichtet, was sollte ich dann als nächstes tun?
Bitte wo denn registriert?
Ah. OK.
In spdyn richtest Du den gewünschten Host zuerst ein!
Dann auf der Fritzbox:
Schau hier, wie es für Deine Fritzbox gemacht werden könnte (Bereich ganz unten):
https://wiki.securepoint.de/SPDyn/Hostverwenden#Verwendung_mit_Fremdhard ...
In spdyn richtest Du den gewünschten Host zuerst ein!
Dann auf der Fritzbox:
Schau hier, wie es für Deine Fritzbox gemacht werden könnte (Bereich ganz unten):
https://wiki.securepoint.de/SPDyn/Hostverwenden#Verwendung_mit_Fremdhard ...