Auerswald Compact 5010 an der FritzBox 7590
Hallo,
ich bin inzwischen etwas gefrustet, da ich mein Problem nicht lösen kann. Ich mache da schon seit einer Woche daran rum.
Ich habe eine FritzBox 7590 mit DSL und vormals 3 ISDN-Anschlüsse und 4 IP-Anschlüsse. Provider ist 1und1. Die ISDN-Anschlüsse wurden vor einem Jahr in IP-Anschlüsse umgewandelt.
An der FritzBox selbst sind keine Telefone angeschlossen und auch kein WLAN, sondern alles ist über die LAN-Anschlüsse angeschlossen, da das Gerät sich im Keller hinter Beton befindet.
Die Auerswald Compact 5010 habe ich am S0 der Fritzbox angeschlossen. Sie ist auch im Netzwerk verfügbar.
Vormals konnten alle 7 Anschlüsse von extern und intern erreicht werden und man kann über alle 7 Anschlüsse telefonieren.
Seit einiger Zeit klingeln die IP-Anschlüsse kurz und wenn man diese annehmen will, wird das Gespräch abgebrochen.
Die Software der Fritzbox und der Auerswald sind aktuell.
Ich habe hier gefunden, dass man in der FritzBox die ISDN-Telefonanlage einrichten soll, und den S0-Bus als Anlagenanschluss einstellen soll. Was mich gewundert hat, ist, dass sowohl in der FritzBox als auch in der Auerswald die Zugangsdaten eingerichtet wird. Eigentlich müsste es doch reichen, wenn die in der FritzBox erfasst sind. Die Ersteinrichtung hat 1und1 online nach der Umstellung von ISDN auf VoIP vorgenommen.
In der FritzBox sind für die Anschlüsse auch Anrufbeantworter eingerichtet. In der Auerwald ging das nicht, da ich dort nur 4 IP-Kanäle habe.
(Ich habe mir schon überlegt eine neue Auerswald mit mehr Kanälen zu kaufen, damit ich alles in der Auerswald administrieren kann).
Und in der Auerswald soll die Fritzbox als neuer Anbieter angelegt und die IP der Fritzbox als Domain erfasst werden, und auch bei Outbound-Proxy die IP der Fritzbox eingetragen werden. Und der Haken als Unteranlage entfernt werden. Ich habe damit auch schon gespielt und das geändert. Aber die Gespräche brechen immer beim Annehmen ab.
Die 94er Nummern sind die vormalige ISDN-Nummern und die 12er Nummern sind die IP-Nummern.
Die Zugangsdaten sind in der FritzBox erfasst.
Ich finde den Fehler nicht, warum man die Gespräche an den 4 Telefone nicht annehmen kann, wobei das mal funktioniert hat.
Kann da mir jemand einen Typ geben?
Vielen Dank im Voraus
Claus-Dieter
ich bin inzwischen etwas gefrustet, da ich mein Problem nicht lösen kann. Ich mache da schon seit einer Woche daran rum.
Ich habe eine FritzBox 7590 mit DSL und vormals 3 ISDN-Anschlüsse und 4 IP-Anschlüsse. Provider ist 1und1. Die ISDN-Anschlüsse wurden vor einem Jahr in IP-Anschlüsse umgewandelt.
An der FritzBox selbst sind keine Telefone angeschlossen und auch kein WLAN, sondern alles ist über die LAN-Anschlüsse angeschlossen, da das Gerät sich im Keller hinter Beton befindet.
Die Auerswald Compact 5010 habe ich am S0 der Fritzbox angeschlossen. Sie ist auch im Netzwerk verfügbar.
Vormals konnten alle 7 Anschlüsse von extern und intern erreicht werden und man kann über alle 7 Anschlüsse telefonieren.
Seit einiger Zeit klingeln die IP-Anschlüsse kurz und wenn man diese annehmen will, wird das Gespräch abgebrochen.
Die Software der Fritzbox und der Auerswald sind aktuell.
Ich habe hier gefunden, dass man in der FritzBox die ISDN-Telefonanlage einrichten soll, und den S0-Bus als Anlagenanschluss einstellen soll. Was mich gewundert hat, ist, dass sowohl in der FritzBox als auch in der Auerswald die Zugangsdaten eingerichtet wird. Eigentlich müsste es doch reichen, wenn die in der FritzBox erfasst sind. Die Ersteinrichtung hat 1und1 online nach der Umstellung von ISDN auf VoIP vorgenommen.
In der FritzBox sind für die Anschlüsse auch Anrufbeantworter eingerichtet. In der Auerwald ging das nicht, da ich dort nur 4 IP-Kanäle habe.
(Ich habe mir schon überlegt eine neue Auerswald mit mehr Kanälen zu kaufen, damit ich alles in der Auerswald administrieren kann).
Und in der Auerswald soll die Fritzbox als neuer Anbieter angelegt und die IP der Fritzbox als Domain erfasst werden, und auch bei Outbound-Proxy die IP der Fritzbox eingetragen werden. Und der Haken als Unteranlage entfernt werden. Ich habe damit auch schon gespielt und das geändert. Aber die Gespräche brechen immer beim Annehmen ab.
Die 94er Nummern sind die vormalige ISDN-Nummern und die 12er Nummern sind die IP-Nummern.
Die Zugangsdaten sind in der FritzBox erfasst.
Ich finde den Fehler nicht, warum man die Gespräche an den 4 Telefone nicht annehmen kann, wobei das mal funktioniert hat.
Kann da mir jemand einen Typ geben?
Vielen Dank im Voraus
Claus-Dieter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 643035
Url: https://administrator.de/forum/auerswald-compact-5010-an-der-fritzbox-7590-643035.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 03:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Anmerkung 1: anonymisiere Mal die Rufnummern. wenigstens die Vorwahlen
Dann sieht es für mich so aus, als wenn du deiner AUERSWALD gesagt hast, sie solle sich per SIP mit der FritzBox verbinden.
Aktuell kämpfen gerade beide Anlagen um das Gespräch
ICH würde ohnehin alles, was mit Telefonie an der FritzBox zu tun hat deaktivieren und die Anlage selbst sich bei den Providern registrieren lassen.
Eine Fehlerquelle weniger. Du musst dann "nur noch" die Ports 5060 an die AUERSWALD weiterreichen. Und ich glaube RTP o. ä. (lange nicht mehr gemacht).
Gruß
em-pie
Anmerkung 1: anonymisiere Mal die Rufnummern. wenigstens die Vorwahlen
Dann sieht es für mich so aus, als wenn du deiner AUERSWALD gesagt hast, sie solle sich per SIP mit der FritzBox verbinden.
Aktuell kämpfen gerade beide Anlagen um das Gespräch
ICH würde ohnehin alles, was mit Telefonie an der FritzBox zu tun hat deaktivieren und die Anlage selbst sich bei den Providern registrieren lassen.
Eine Fehlerquelle weniger. Du musst dann "nur noch" die Ports 5060 an die AUERSWALD weiterreichen. Und ich glaube RTP o. ä. (lange nicht mehr gemacht).
Gruß
em-pie
Aktuell kämpfen gerade beide Anlagen um das Gespräch
Richtig, das ist eigentlich völliger Konfig Unsinn sie über beide Infrastrukturen zu koppeln. Es geht ja nur eins zur Zeit.Vielleicht ist das der generelle Denkfehler den der TO hier macht ?!
Warum man die Auerswald auch sinnfrei überhaupt an die FB hängt und nicht direkt mit dem SIP Provider verbindet erschliesst sich einem auch nicht wirklich. Normal deaktiviert man den gesamten VoIP Mist auf der FB denn mit der Auerswald Anlage ist das ja vollkommen überflüssig. Die Anlage hängt man immer direkt an den SIP Provider zumal sie für so gut wie alle SIP Anbieter schon fertige Profile hat:
https://www.youtube.com/watch?v=yrcXClaeRU0
usw. Auerswald hat für alles YouTube Filmchen.
Ist denn sichergestellt, dass an der Fritte alles an Telefonie deaktiviert ist? Auch temporär die ABs?
Ich vermute, die Fritte fuchtelt da noch zwischen.
Prüfe auch mal, ob alle relevanten Ports mit den richtigen Protokollen bis zur Auerswald durchgereicht werden.
Das wird in jedem Fall 5060 und ggf 5070 sein... prüfe das mal. Im Idealfall mal nach den Ports bei deinem Provider suchen ala „Telefonica Auerswald SIP“ oder so
Ich vermute, die Fritte fuchtelt da noch zwischen.
Prüfe auch mal, ob alle relevanten Ports mit den richtigen Protokollen bis zur Auerswald durchgereicht werden.
Das wird in jedem Fall 5060 und ggf 5070 sein... prüfe das mal. Im Idealfall mal nach den Ports bei deinem Provider suchen ala „Telefonica Auerswald SIP“ oder so
Moin,
ein FW-Update bewirgt manchmal wahre Wunder.
Vermutlich hast du jetzt diese FW installiert:
https://www.auerswald.de/de/support/download/firmware-compact-5010-voip (4.2p aus 02/2019)?
Sicherlich nicht verkehrt, nun aus dem Affekt heraus eine 4000er gekauft zu haben. Dann ist man zumindest wieder mit einem aktuellen Modell unterwegs, was gerade bei der technischen Weiterentwicklung von Protokollen sehr sinnvoll ist.
ansonsten dann Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
ein FW-Update bewirgt manchmal wahre Wunder.
Vermutlich hast du jetzt diese FW installiert:
https://www.auerswald.de/de/support/download/firmware-compact-5010-voip (4.2p aus 02/2019)?
Sicherlich nicht verkehrt, nun aus dem Affekt heraus eine 4000er gekauft zu haben. Dann ist man zumindest wieder mit einem aktuellen Modell unterwegs, was gerade bei der technischen Weiterentwicklung von Protokollen sehr sinnvoll ist.
ansonsten dann Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?