jonesterz
Goto Top

Aufbau eines Heimnetzwerks

Hallo liebe Netzwerker / Technikfreunde,

ich möchte in meinem Haus ein komplett neues Heimnetzwerk einrichten.

Gegebenheiten:

(100Mbit Vertrag) Telekom

APL / TAE Buchse ist im Kellerraum. Mein Speedport 724V kommt auch in den Keller. Und ein PoE Switch soll auch in den Keller. Und ein NAS Server.

TAE Buchse -> Speedport 724V -> PoE-Switch -> Patch Panel -> CAT 7 Verlegekabel (3 Stück) -> Netzwerkdosen (1x EG, 2x OG)

Im Erdgeschoss soll nun an der Netzwerkdose ein einfacher Switch angeschlossen werden.

Netzwerkdose -> Switch -> PoE Accesspoint
-> IP-Telefon
-> PC-Anschluss

Im Obergeschoss 1. Arbeitszimmer kommt auch eine Netzwerkdose rein.
Netzwerkdose -> Switch -> PoE Accesspoint
...................................................-> PC-Anschluss

Im Obergeschoss 2. Arbeitszimmer kommt auch eine Netzwerkdose an.
Netzwerkdose -> PC-Anschluss
Accespoint wird vom 1. Arbeitszimmer mitgenutzt.


Meine Hardware:
1x Speedport 724V als Modem/Router
1x WD My Cloud EX2 Ultra NAS
1x PoE Switch im Keller: UniFi Switch Lite 8 PoE
1x Patchpanel Cat.6 12-Port
3x CAT 7 Verlegekabel (1x EG & 2x OG)
2x UniFi Lite Access Point (1x EG & 1x OG)
1x IP-Telefon mit RJ45 Anschluss
3x TP-Link Switch (kein PoE)

1. Frage:
Wo schließe ich den NAS am besten an, damit ich meine eine 1Gbit Leitung nutzen kann ? Alle Komponenten & Hardware unterstützen 1Gbit.

2. Frage:
Wenn ich bereits einen PoE Switch im Keller habe, reichen dann einfache Switche im EG und OG ? Kann darüber das PoE laufen ?

3. Frage:
Kann ich ein IP Telefon im Erdgeschoss einfach am Switch per RJ45 anschließen ?

4. Frage
Funktioniert das alles so, wie ich mir das vorstelle oder seht ihr da Probleme ?


Ich füge noch ein Bild hinzu, dass besser zur Veranschaulichung dient.
Dabei soll das unterste den Keller, das mittlere das EG und das obere OG (links 1.Arbeitszimmer, rechts 2. Arbeitszimmer) darstellen.
netzwerk

Content-ID: 621106

Url: https://administrator.de/forum/aufbau-eines-heimnetzwerks-621106.html

Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 05:04 Uhr

aqui
Lösung aqui 10.11.2020 aktualisiert um 12:18:21 Uhr
Goto Top
1.)
Am Switch im Keller
2.)
Nein geht in der Regel nicht PoE ist immer nur Port bezogen.
Es gibt aber Switches diverser Hersteller die erstens selber mit PoE versorgt werden können (Netzteil entfällt dann) und auch PoE "durchschleifen" können für einige wenige Ports um dem versorgenden PoE Port nicht zu überlasten. Mikrotik z.B. hat solche Switches.
Sowas wäre ideal für dich wenn du PoE auch in den 3 Lokationen benötigst da du so die Frickelei mit Steckernetzteil und Kabelage elegant umgehst. Ansonsten müssen die 3 Etagenswitches ebenfalls PoE Switches sein.
3.)
Ja. Warum sollte das deiner Meinung denn auch nicht gehen ?! Du kannst es egal wo an jedem Switch bei dir anschliessen. 220Volt Stecker kannst du doch auch in jede Schuko Steckdose stecken bei dir, oder ? Die Frage ist irgendwie unverständlich.
4.)
Funktioniert alles so. Ist ja ein einfaches Banalnetz ohne technische Herausforderungen.
Jonesterz
Jonesterz 10.11.2020 aktualisiert um 12:37:29 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für ihre Antwort. Sie haben mir sehr geholfen !

Das heißt, ich kann ein IP-Telefon an den Switch anschließen, das in einen RJ-45 Anschluss am Router führt ?

Oder muss ich das IP-Telefon in einen besonderen Eingang am Speedport 724V stecken ?
TomTomBon
Lösung TomTomBon 10.11.2020 um 12:53:08 Uhr
Goto Top
Moin Moin,

Ich kann die Vorsicht verstehen.
IP Telefone die VOIP direkt aufbauen sind nichts anderes als Computer die Mikrofon und Lautsprecher passend kombinieren und digital streamen.
Durch das Protokoll VOIP sind sie "kompatibel" zu Analog Telefonen insofern als die Telefone an einen VOIP Adapter angeschlossen werden müssen.
Ein Telefon mit einem VOIP Adapter ist gleich zu setzen wie ein IP Telefon.
Und die benötigen "nur" einen Netz Anschluß und eine Verbindung zu einem VOIP Server.
Jonesterz
Jonesterz 10.11.2020 um 13:05:23 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für ihre Antwort. In unserem Telekomvertrag haben wir VOIP integriert.
Das heißt, der VOIP Server wird ja von der Telekom gestellt und ich muss mich darum nicht kümmern.
Ein einfacher RJ45 Anschluss von IP-Telefon zum Router reicht, um das zu verwirklichen ?

Es geht darum, dass der Router im Keller steht und auch einen TAE Anschluss besitzt.
Bis jetzt ist das Telefon mit RJ11 zu TAE am Router geschalten.

Nun möchte ich ein VOIP Telefon über Switch zum Router auf RJ45 betreiben. Das ist möglich ?
vossi31
Lösung vossi31 10.11.2020 um 14:09:04 Uhr
Goto Top
Moin,

du brauchst dort wo du die PoE-AP's anschließen willst einen PoE-Switch, also im EG und OG
Im Keller brauchst du gar keinen Switch denn dein Router hat doch 4 Ethernet-Ports.

Das VOIP-Telefon kannst du an jedem Ethernet-Port anschließen.

Henning
aqui
Lösung aqui 10.11.2020 aktualisiert um 15:27:21 Uhr
Goto Top
Ein einfacher RJ45 Anschluss von IP-Telefon zum Router reicht, um das zu verwirklichen ?
Ja ! Einfach in die RJ45 Netzwerkbuchse stecken und gut iss. Die Kollegen oben haben es schon gesagt...
Du bräuchtest nicht einmal ein IP Telefon denn mit einem simplen VoIP Adapter kann man auch bestehende analoge Telefone oder Fax weiter betreiben wenn man diese liebgewonnen hat über die Jahre und es denn will. face-wink
https://www.amazon.de/Cisco-SPA112-Telefonadapter/dp/B00684PN54/ref=sr_1 ...

P.S.: Bitte nicht so förmlich ! In einem Forum duzt man sich in der Regel. face-wink
TomTomBon
Lösung TomTomBon 11.11.2020 um 09:18:29 Uhr
Goto Top
face-smile

Kleine Anmerkung noch:
Der VOIP server muss entsprechend eingetragen werden!
Das Konzept dahinter ist 1zu1 zu sehen wie der Internet Zugang.
Ohne die Daten über welchen Anbieter Ich gehe und mit welchen Zugangsdaten kann die Software keine Verbindung aufbauen.

PoE hat den Gigantischen Vorteil, man arbeitet ohne zusätzlichen Strom.
Aber es gibt auch immer wieder Kleinigkeiten die zu beachten sind bei der Auswahl der Geräte.
Wenn man unsicher dabei ist würde Ich eher empfehlen das man herkömmlich mit Stromanschlüssen arbeitet.

Nur mein Senf
Thomas