
38542
23.04.2007, aktualisiert um 15:23:14 Uhr
Ausfall DC aufsetzen! Was beachten?
Morgen alle zusammen ;),
erstmal zu den Fakten!
Wir haben hier einen win2k3 Server Std Edition als DC und Printserver. In der Domäne ist z.Z. nur ein TMS aber es kommen noch zwei weitere und ein Linus Samba Server!
Da wir letze Woche ein Problem mit der Stromversorgung hatten und einige Server abgeschmiert sind hab ich ein wenig Angst bekommen um den DC. Ein Ausfall DC ist ja in planung nur nach dem Erlebnis will ich das jetzt so schnell wie möglich umsetzen.
Ich will einfach einen zweiten Server aufbauen mit win2k3 Server Std Edition damit der das ADS repliziert! Meine frage ist jetzt wie mach ich das nun am besten?
Der Ausfall DC soll ja parallel zu dem jetzigen laufen nur im fall der fälle das der haupt DC ausfällt muss der andere ja so gesehen einspringen. Muss ich den zweiten DC auf in die Domäne einbinden? Dann als untergeordneten DC oder?
Wie man merkt habe ich mich noch nicht so gut darüber informiert....*schäm* hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
gruss
Miischiii
erstmal zu den Fakten!
Wir haben hier einen win2k3 Server Std Edition als DC und Printserver. In der Domäne ist z.Z. nur ein TMS aber es kommen noch zwei weitere und ein Linus Samba Server!
Da wir letze Woche ein Problem mit der Stromversorgung hatten und einige Server abgeschmiert sind hab ich ein wenig Angst bekommen um den DC. Ein Ausfall DC ist ja in planung nur nach dem Erlebnis will ich das jetzt so schnell wie möglich umsetzen.
Ich will einfach einen zweiten Server aufbauen mit win2k3 Server Std Edition damit der das ADS repliziert! Meine frage ist jetzt wie mach ich das nun am besten?
Der Ausfall DC soll ja parallel zu dem jetzigen laufen nur im fall der fälle das der haupt DC ausfällt muss der andere ja so gesehen einspringen. Muss ich den zweiten DC auf in die Domäne einbinden? Dann als untergeordneten DC oder?
Wie man merkt habe ich mich noch nicht so gut darüber informiert....*schäm* hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
gruss
Miischiii
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 57304
Url: https://administrator.de/forum/ausfall-dc-aufsetzen-was-beachten-57304.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 20:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Ihr habt aber eine USV im Einsatz, oder? Und diese funktioniert auch noch einwandfrei!?
Warum wurden die Server nicht heruntergefahren?
Zuerst einmal Sicherung des bisherigen DCs anfertigen, am besten als Festplatten- bzw.
Partitions-Image!
Einfach den Server aufsetzen, gleicher Service Pack/Update Stand wie der bestehende DC,
dann "dcpromo" ausführen und den Server in die Domäne "heben".
Dann kannst Du noch einen weitere DNS Server für die Ausfallsicherheit einrichten und im
Prinzip war es das dann schon.
Dann noch im zetralen DHCP Server (oder in der manuellen Konfiguration) den 2. DNS Server
an die Clients verteilen.
Gruß
cykes
Da wir letze Woche ein Problem mit der Stromversorgung hatten und einige Server abgeschmiert
sind [...]
sind [...]
Ihr habt aber eine USV im Einsatz, oder? Und diese funktioniert auch noch einwandfrei!?
Warum wurden die Server nicht heruntergefahren?
Ich will einfach einen zweiten Server aufbauen mit win2k3 Server Std Edition damit der das ADS
repliziert! Meine frage ist jetzt wie mach ich das nun am besten?
repliziert! Meine frage ist jetzt wie mach ich das nun am besten?
Zuerst einmal Sicherung des bisherigen DCs anfertigen, am besten als Festplatten- bzw.
Partitions-Image!
Einfach den Server aufsetzen, gleicher Service Pack/Update Stand wie der bestehende DC,
dann "dcpromo" ausführen und den Server in die Domäne "heben".
Dann kannst Du noch einen weitere DNS Server für die Ausfallsicherheit einrichten und im
Prinzip war es das dann schon.
Dann noch im zetralen DHCP Server (oder in der manuellen Konfiguration) den 2. DNS Server
an die Clients verteilen.
Gruß
cykes
ja das USV lief nur das problem war halt das
die sicherung geflogen ist und bei einem
server hat es das netzteil
zerschossen....naja darum gekümmert und
als wir dann wieder in den serverraum kamen
waren ein paar server halt aus...blöde
sache das ganze. hat halt im eifer des
gefechts keiner darauf geachtet das die
sicherung draußen war...
die sicherung geflogen ist und bei einem
server hat es das netzteil
zerschossen....naja darum gekümmert und
als wir dann wieder in den serverraum kamen
waren ein paar server halt aus...blöde
sache das ganze. hat halt im eifer des
gefechts keiner darauf geachtet das die
sicherung draußen war...
Das sollte eine gute USV aber auch abfangen und die Server runterfahren.
Ist die USV vielleicht etwas unterdimensioniert?
aber den servern geht es gut ;) keine
schäden nix und die daten sind auch alle
da!
schäden nix und die daten sind auch alle
da!
Dann ahst Du ja Glück gehabt
gut danke für die flotte beschreibung
=) nurnoch eine frage zum in die domäne
"heben" er wir dann nicht
betriebsmaster sondern halt untergeordnet
oder? weiß jetzt nicht aus dem kopf wie
das heißt aber ich glaube wenn ich es
wieder lese weiß ich bescheid.
=) nurnoch eine frage zum in die domäne
"heben" er wir dann nicht
betriebsmaster sondern halt untergeordnet
oder? weiß jetzt nicht aus dem kopf wie
das heißt aber ich glaube wenn ich es
wieder lese weiß ich bescheid.
Das wird während des "dcpromo" abgefragt und da wählst Du dann "weiterer DC in bestehender Domäne", dann wird das AD kopiert und der 2. DC eingetragen.
achja zu der sicherung. der DC ist halt nur
DC...da sind nur die user drauf der
printserver und paar files die durch
bandsicherung gesichert werden. mir ist nur
wichtig das wenn mir der server aufraucht
sich die user weiterhin an den TMS und am
fileserver anmelden können. und mit der
replikation habe ich das problem ja wohl
gelöst =)
DC...da sind nur die user drauf der
printserver und paar files die durch
bandsicherung gesichert werden. mir ist nur
wichtig das wenn mir der server aufraucht
sich die user weiterhin an den TMS und am
fileserver anmelden können. und mit der
replikation habe ich das problem ja wohl
gelöst =)
Genau.
Gruß
cykes
Hallo zusammen!
Ich habe in diesem Zusammenhang auch noch eine Frage:
Ich würde in unserem Netzwerk gerne ebenfalls einen 2. DC implementieren, aus den bereits im Beitrag erwähnten Gründen. Nur bin ich mir nicht sicher, welchen der bestehenden Server ich am besten dafür verwende. Das Netzwerk besteht aus den folgenden Servern:
1x Domänencontroller (nur DC, DNS und DHCP)
1x Exchange (nur Exchange 2003 + GFI Faxmaker)
1x ISA-Server (ISA 2004 SP2 + WSUS + Symantec AntiVirus Corporate)
1x Terminalserver
1x Fileserver (File + Print + Veritas Backup Exec)
Hatte schonmal überlegt den Exchange zu nehmen, aber ich habe schon öfters gehört, dass es da zu Problemen kommen kann.
Danke!
mika
Ich habe in diesem Zusammenhang auch noch eine Frage:
Ich würde in unserem Netzwerk gerne ebenfalls einen 2. DC implementieren, aus den bereits im Beitrag erwähnten Gründen. Nur bin ich mir nicht sicher, welchen der bestehenden Server ich am besten dafür verwende. Das Netzwerk besteht aus den folgenden Servern:
1x Domänencontroller (nur DC, DNS und DHCP)
1x Exchange (nur Exchange 2003 + GFI Faxmaker)
1x ISA-Server (ISA 2004 SP2 + WSUS + Symantec AntiVirus Corporate)
1x Terminalserver
1x Fileserver (File + Print + Veritas Backup Exec)
Hatte schonmal überlegt den Exchange zu nehmen, aber ich habe schon öfters gehört, dass es da zu Problemen kommen kann.
Danke!
mika
@mika-do Das hängt natpürlich im Wesentlichen von der Auslastung der bestehenden Server
ab, den ISA Server würde ich aber mal aussen vor lassen. Sofern der Exchange und/oder der Fileserver noch genug "Luft" haben, würde ich den 2. DC darauf einrichten.
ab, den ISA Server würde ich aber mal aussen vor lassen. Sofern der Exchange und/oder der Fileserver noch genug "Luft" haben, würde ich den 2. DC darauf einrichten.
Klasse, danke für die schnelle Antwort.
Also die Server haben alle noch genügend Luft. Sind erst 1,5 Jahre alt und sehr großzügig dimensioniert worden.
Achja, zum ISA-Server hatte ich noch eine Info unterschlagen:
Server ist Mitglied der Domäne und fungiert lediglich als Proxy (noch jedenfalls)
Werde dann höchstwahrscheinlich den Exchange als 2. DC einrichten!
Nochmals danke!
Grüße
mika
Also die Server haben alle noch genügend Luft. Sind erst 1,5 Jahre alt und sehr großzügig dimensioniert worden.
Achja, zum ISA-Server hatte ich noch eine Info unterschlagen:
Server ist Mitglied der Domäne und fungiert lediglich als Proxy (noch jedenfalls)
Werde dann höchstwahrscheinlich den Exchange als 2. DC einrichten!
Nochmals danke!
Grüße
mika