Automatische Proxykonfiguration WPAD wird nicht übernommen (funktioniert nicht)
Hallo, ich habe ein Problem mit der automatischen Proxykonfiguration WPAD unter IE 8 und Firefox 6.0.2.
Ich habe folgende lokale WPAD Datei als wpad.dat abgespeichert:
function FindProxyForURL(url, host) {
return “PROXY 192.168.2.1:3128";
}
Im Internetexplorer und Firefox habe ich eingestellt, dass er eine automatische Proxykonfiguration verwenden soll, unter der Angabe des Dateipfades. Rufe ich allerdings nun irgendeine Website im Internet Explorer auf, erhalte ich die Fehlermeldung "Zeitüberschreitung".
Zudem habe ich auf meinem IIS Server eine Seite angelegt, die die wpad.dat Datei zur Verfügung stellt und auch beim direkten Ansprechen über den Webbrowser herunterladbar ist. In dnsmasq wurde ebenfalls ein Eintrag mit der dhcp-Option 252 vermerkt, zu dem direkten Verzeichnis. Trage ich nun die Einstellungen ebenfalls in IE oder Firefox ein, erhalte ich den gleichen Fehler.
Bei dem Proxy handelt es sich um einen squid 2.7 Staple 3 auf einem Debian 5.
Muss ich irgendwelche weiteren Ports auf dem proxy freischalten damit dieser reagiert? In den Logs des squid werden keine Einträge geschrieben.
Bei der direkten Eingabe der Proxyeinstellungen funktioniert alles wie gewünscht. Danke schonmal für Eure Hilfe!!!
Lieber Gruß firehero29
Ich habe folgende lokale WPAD Datei als wpad.dat abgespeichert:
function FindProxyForURL(url, host) {
return “PROXY 192.168.2.1:3128";
}
Im Internetexplorer und Firefox habe ich eingestellt, dass er eine automatische Proxykonfiguration verwenden soll, unter der Angabe des Dateipfades. Rufe ich allerdings nun irgendeine Website im Internet Explorer auf, erhalte ich die Fehlermeldung "Zeitüberschreitung".
Zudem habe ich auf meinem IIS Server eine Seite angelegt, die die wpad.dat Datei zur Verfügung stellt und auch beim direkten Ansprechen über den Webbrowser herunterladbar ist. In dnsmasq wurde ebenfalls ein Eintrag mit der dhcp-Option 252 vermerkt, zu dem direkten Verzeichnis. Trage ich nun die Einstellungen ebenfalls in IE oder Firefox ein, erhalte ich den gleichen Fehler.
Bei dem Proxy handelt es sich um einen squid 2.7 Staple 3 auf einem Debian 5.
Muss ich irgendwelche weiteren Ports auf dem proxy freischalten damit dieser reagiert? In den Logs des squid werden keine Einträge geschrieben.
Bei der direkten Eingabe der Proxyeinstellungen funktioniert alles wie gewünscht. Danke schonmal für Eure Hilfe!!!
Lieber Gruß firehero29
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173551
Url: https://administrator.de/forum/automatische-proxykonfiguration-wpad-wird-nicht-uebernommen-funktioniert-nicht-173551.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
was setzt du als dhcp/dns server ein?
dor muß angegeben werden wo die datei runtergeladen werden kann.
siehe auch....
http://wiki.bsdforen.de/howto/automatische_proxy-konfiguration
gruß michael
dor muß angegeben werden wo die datei runtergeladen werden kann.
siehe auch....
http://wiki.bsdforen.de/howto/automatische_proxy-konfiguration
gruß michael
Hallo firehero29,
ja genau, die Blockade habe ich schon rausgenommen. Ich benutze Windows xp Sp 3 clients, ich habe im Netz gelesen das dies nur noch mit einem DNS- Eintrag funktioniert.
Also meine Systeme :
ISA Server 2006
DHCP Server: Windows 2008 R2
Clients: Windows Xp SP3
Habe auf dem Isa alles soweit eingestellt und auf dem DHCP-Server den Eintrag, sobald ich KEIN DNS Eintrag habe funktioniert es nicht, wenn ich den DNS EIntrag erstellt ziehen die CLients sofort die WPAD.dat. Das Problem ist aber das ich in einer anderen Umgebung keine Zugriff auf das DNS habe und somit keinen WPAD CNAME erstellen kann.
Grüüüße Ruffy
ja genau, die Blockade habe ich schon rausgenommen. Ich benutze Windows xp Sp 3 clients, ich habe im Netz gelesen das dies nur noch mit einem DNS- Eintrag funktioniert.
Also meine Systeme :
ISA Server 2006
DHCP Server: Windows 2008 R2
Clients: Windows Xp SP3
Habe auf dem Isa alles soweit eingestellt und auf dem DHCP-Server den Eintrag, sobald ich KEIN DNS Eintrag habe funktioniert es nicht, wenn ich den DNS EIntrag erstellt ziehen die CLients sofort die WPAD.dat. Das Problem ist aber das ich in einer anderen Umgebung keine Zugriff auf das DNS habe und somit keinen WPAD CNAME erstellen kann.
Grüüüße Ruffy
Hast du sichergestellt, dass deine wpad.dat vom Webserver mit folgendem Header ausgeliefert wird?
Content-Type: application/x-ns-proxy-autoconfig
s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Proxy_Autodiscovery_Protocol
Prüfe die Header explizit mit fiddler (www.fiddlertool.com) oder einem Kommandozeilen wget (Option "-S")
Content-Type: application/x-ns-proxy-autoconfig
s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Proxy_Autodiscovery_Protocol
Prüfe die Header explizit mit fiddler (www.fiddlertool.com) oder einem Kommandozeilen wget (Option "-S")