Backup: Bringt Validierung überhaupt was, Länge Backup Chains bei inkrementeller Sicherung, inkrementelle Sicherung vs. differentielle?
Hallo,
3 Fragen:
Bringt Validierung überhaupt etwas oder eher trügerische Sicherheit?
Wenn ich das hier lese bin ich ein wenig skeptisch:
https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ABR10/546.htm#o1395
Aktion, mit der die Möglichkeit einer Datenwiederherstellung aus einem Backup geprüft wird.
Die Validierung eines Datei-Backups imitiert die Wiederherstellung aller Dateien aus einem Backup an einen imitierten Zielort. Vorhergehende Produktversionen gingen davon aus, dass ein Datei-Backup gültig ist, wenn die Metadaten aus dem File-Header konsistent sind. Die jetzige Methode ist zeitaufwendiger, aber viel zuverlässiger. Die Validierung eines Image-Backups berechnet eine Prüfsumme für jeden Datenblock, der im Backup gespeichert ist. Dieses Verfahren nutzt die Ressourcen intensiv.
Obwohl die erfolgreiche Validierung eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Wiederherstellung bedeutet, werden nicht alle Faktoren geprüft, die eine Wiederherstellung beeinflussen. Wenn Sie das Betriebssystem gesichert haben, kann nur ein Test der Wiederherstellung unter Verwendung eines bootfähigen Mediums auf eine Ersatzfestplatte eine erfolgreiche Wiederherstellung in der Zukunft garantieren.
2. Wie lange lasst Ihr Backup Chains werden bei Forward Inkremental Backups?
Wenn ja nur 1 Byte einer der Inkremente defekt ist ist das ganze Backup hin. Jeden Tag ein Vollbackup ist aber auch nicht möglich in der Regel alleine aus Platzgründen und Performance...
3. inkrementelle Sicherung vs. differentielle Sicherung?
Wie geht Ihr vor?
vg
3 Fragen:
Bringt Validierung überhaupt etwas oder eher trügerische Sicherheit?
Wenn ich das hier lese bin ich ein wenig skeptisch:
https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ABR10/546.htm#o1395
Aktion, mit der die Möglichkeit einer Datenwiederherstellung aus einem Backup geprüft wird.
Die Validierung eines Datei-Backups imitiert die Wiederherstellung aller Dateien aus einem Backup an einen imitierten Zielort. Vorhergehende Produktversionen gingen davon aus, dass ein Datei-Backup gültig ist, wenn die Metadaten aus dem File-Header konsistent sind. Die jetzige Methode ist zeitaufwendiger, aber viel zuverlässiger. Die Validierung eines Image-Backups berechnet eine Prüfsumme für jeden Datenblock, der im Backup gespeichert ist. Dieses Verfahren nutzt die Ressourcen intensiv.
Obwohl die erfolgreiche Validierung eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Wiederherstellung bedeutet, werden nicht alle Faktoren geprüft, die eine Wiederherstellung beeinflussen. Wenn Sie das Betriebssystem gesichert haben, kann nur ein Test der Wiederherstellung unter Verwendung eines bootfähigen Mediums auf eine Ersatzfestplatte eine erfolgreiche Wiederherstellung in der Zukunft garantieren.
2. Wie lange lasst Ihr Backup Chains werden bei Forward Inkremental Backups?
Wenn ja nur 1 Byte einer der Inkremente defekt ist ist das ganze Backup hin. Jeden Tag ein Vollbackup ist aber auch nicht möglich in der Regel alleine aus Platzgründen und Performance...
3. inkrementelle Sicherung vs. differentielle Sicherung?
Wie geht Ihr vor?
vg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 337382
Url: https://administrator.de/forum/backup-bringt-validierung-ueberhaupt-was-laenge-backup-chains-bei-inkrementeller-sicherung-inkrementelle-337382.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Es ist nicht wichtig wie wir vorgehen sondern Wie wichtig sind dir deine Daten. Danach kannst du dir je nach Wichtigkeit deiner Daten dir eine oder mehrere Sicherungsstrategien aussuchen und umsetzen. Manche Sichern nie.
Gruß,
Peter
Es ist nicht wichtig wie wir vorgehen sondern Wie wichtig sind dir deine Daten. Danach kannst du dir je nach Wichtigkeit deiner Daten dir eine oder mehrere Sicherungsstrategien aussuchen und umsetzen. Manche Sichern nie.
Gruß,
Peter
Hallo,
wenn dir die Daten wichtig sind, dann mache gelegentlich auch mal ein wirklichen Backuptest! Spiele die Daten (irgendwohin) zurück. Sollte alles fehlerfrei ankommen .
Du wärst nicht der erste der trotz aller Validation vor kaputten Daten sitzt, wenn es eng wird.
Auch regelmässige Vollbackups sind sehr nützlich.
Fred
wenn dir die Daten wichtig sind, dann mache gelegentlich auch mal ein wirklichen Backuptest! Spiele die Daten (irgendwohin) zurück. Sollte alles fehlerfrei ankommen .
Du wärst nicht der erste der trotz aller Validation vor kaputten Daten sitzt, wenn es eng wird.
Auch regelmässige Vollbackups sind sehr nützlich.
Fred
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Sugarandice:
@Pjordorf: ok: die Daten sind mir wichtig. welche sicherungsstrategie empfiehlst du?
Keine. Ich kenne weder deine Daten noch wo die herkommen oder wozu die verwendet werden noch was passiert wenn die nicht mehr da sind noch wie viele Werke dann stillstehen usw. Da wirst du schon selbst schauen müssen was du willst, brauchst, welche Zeitfenster für Sichern oder Testrücksicherungen vorhanden sind, Tape Libraries oder nur auf HDDs geschoben, und was du Bezahlen kannst sowohl für die Infrastruktur, das Einrichten und vor allem das Warten.@Pjordorf: ok: die Daten sind mir wichtig. welche sicherungsstrategie empfiehlst du?
Gruß,
Peter