Gewährleistung Ausfallsicherheit eines Desktop Systems
Hallo allerseits,
für Euch Experten eine vermutlich simple Frage: Wie kann ich hard-und softwareseitig eine Ausfallsicherheit eines normalen Arbeitsplatz PCs gewährleisten?
Hintergrund: Es handelt sich um einen ganz normalen PC (aktueller Ladenpreis ca. 750 €) mit Windows 10 Professionell. Auf dem System ist Teamviewer drauf damit ich mich remote verbinden kann. Dann kann ich auf dem System verschiedene Dinge steuern, wie zb. Videocameras etc..
Wir würdet Ihr jetzt die Ausfallsicherheit gewährleisten. Also Hardwaredefekte. Am liebsten wär mir wenn plötzlich irgendwas kaputtgeht das dann das notfallsystem angeht und ich damit arbeiten kann.
Ideen?
Danke.
für Euch Experten eine vermutlich simple Frage: Wie kann ich hard-und softwareseitig eine Ausfallsicherheit eines normalen Arbeitsplatz PCs gewährleisten?
Hintergrund: Es handelt sich um einen ganz normalen PC (aktueller Ladenpreis ca. 750 €) mit Windows 10 Professionell. Auf dem System ist Teamviewer drauf damit ich mich remote verbinden kann. Dann kann ich auf dem System verschiedene Dinge steuern, wie zb. Videocameras etc..
Wir würdet Ihr jetzt die Ausfallsicherheit gewährleisten. Also Hardwaredefekte. Am liebsten wär mir wenn plötzlich irgendwas kaputtgeht das dann das notfallsystem angeht und ich damit arbeiten kann.
Ideen?
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 336287
Url: https://administrator.de/forum/gewaehrleistung-ausfallsicherheit-eines-desktop-systems-336287.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 08:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Die Frage ist, wieviel Du ausgeben willst.
das einfachste wäre, sich ein RAID1 einzubauen udn ein zweites baugleiches System vorzuhalten, auf den regelmäßig ein Backup gespielt wird.
Im Fehlerfall baust du entweder einfach die Platten um oder spielst das backup ein.
Wenn Du ein hot-standby wünscht, mußt Du eher in Serverhardware und Server-OS investieren.
lks
Die Frage ist, wieviel Du ausgeben willst.
das einfachste wäre, sich ein RAID1 einzubauen udn ein zweites baugleiches System vorzuhalten, auf den regelmäßig ein Backup gespielt wird.
Im Fehlerfall baust du entweder einfach die Platten um oder spielst das backup ein.
Wenn Du ein hot-standby wünscht, mußt Du eher in Serverhardware und Server-OS investieren.
lks
Zitat von @Sugarandice:
Hi @Lochkartenstanzer,
Frage zu Raid 1: gibt ja viele Maschinen, die als primäre HDD mit einer SSD agieren und als secondery HDD eine "normale" SATA Festplatte haben. um in solchen fällen mittel Raid1 zu agieren, braucht man eine 2te SSD die identisch mit der primären HDD ist richtig?
Hi @Lochkartenstanzer,
Frage zu Raid 1: gibt ja viele Maschinen, die als primäre HDD mit einer SSD agieren und als secondery HDD eine "normale" SATA Festplatte haben. um in solchen fällen mittel Raid1 zu agieren, braucht man eine 2te SSD die identisch mit der primären HDD ist richtig?
Die muß nich tidentisch sein, sondern nur mindestens genauso groß.
Was verstehst Du genau unter hot - standby?
Ein zweites System, auf den durch entsprechende Maßnahmen alle Daten in Echtzeit synchron gehalten werden und das im Bedarfsfall einspringt, wenn das "Originalsystem" die grätsche macht.
lks
Moin,
das macht man mit SAN:
Du hast zwei Storages, die ein RAID1 bilden und die beide zwei Hostschnittstellen haben.
Beide Hosts haben je ein Storage verbunden. wenn der eine Host wegkippt, kann der andere Host sofort die storages üebrnehmen.
Man kann das quasi in der Budget-version mit zwei NAS und iSCSI über Ethernet nachbilden, aber die Performance ist dann auch dementsprechend.
lks
das macht man mit SAN:
Du hast zwei Storages, die ein RAID1 bilden und die beide zwei Hostschnittstellen haben.
Beide Hosts haben je ein Storage verbunden. wenn der eine Host wegkippt, kann der andere Host sofort die storages üebrnehmen.
Man kann das quasi in der Budget-version mit zwei NAS und iSCSI über Ethernet nachbilden, aber die Performance ist dann auch dementsprechend.
lks
1. was bringt die USV?
Dein ernst? Eine _U_nterbreichungsfreie _S_trom _V_ersorgung "bringt" Strom ohne Unterbrechung... auch werden Schwankungen in der Stromversorgung ausgeglichen ...2. 2tes Netzteil? geht das das man das ohne Einbau mal kurz aktiviert? hab ich noch nie gesehen solche Maschinen wo quasi 2 Netzteile "tiefenintegriert" sind...
Nein das 2te Netztteil muss schon in der Hardware integriert seinWas du dich fragen solltest ist: willst du echte Ausfalltoleranz oder solls nach einem Ausfall einfach nur zügig wieder ans Laufen kommen?