Batch-Datei am Nachbar-PC mit PSEXEC ausführen
Hallo,
ich komme nicht weiter
ich möchte im Netz auf benachbarten PC die IP Adresse per batch umstellen und möchte PSEXEC nutzen.
Beide Rechner arbeiten mit WIN XP Home
Auf beiden Rechnern sind die Firewalls abgeschaltet
Beide Systeme haben Administratorrechte
Auf beiden Systemen ist in der Registry HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system LocalAccountTokenFilterPolicy DWORD auf 1 gestellt
Und in beiden Rechnern ist das Tool psexec in System32 reinkopiert
Trotzdem kommt beim Testen nach
Psexec \\* msg *Wert
auf dem eigenen rechner die message-box mit dem Eintrag wert
für den Rechner AP7 die Meldung :
Couldn’t access AP7:
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Make sure that the default admin$ share is enabled on AP7
Hat jemand ne Idee?
ich komme nicht weiter
ich möchte im Netz auf benachbarten PC die IP Adresse per batch umstellen und möchte PSEXEC nutzen.
Beide Rechner arbeiten mit WIN XP Home
Auf beiden Rechnern sind die Firewalls abgeschaltet
Beide Systeme haben Administratorrechte
Auf beiden Systemen ist in der Registry HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system LocalAccountTokenFilterPolicy DWORD auf 1 gestellt
Und in beiden Rechnern ist das Tool psexec in System32 reinkopiert
Trotzdem kommt beim Testen nach
Psexec \\* msg *Wert
auf dem eigenen rechner die message-box mit dem Eintrag wert
für den Rechner AP7 die Meldung :
Couldn’t access AP7:
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Make sure that the default admin$ share is enabled on AP7
Hat jemand ne Idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181188
Url: https://administrator.de/forum/batch-datei-am-nachbar-pc-mit-psexec-ausfuehren-181188.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Aha, soso, xp HOME!!!
;)
Was soll das bringen?
Willst du damit etwa UAC deaktivieren?
Auf Windows XP?
Dir ist, so du das damit vorhattest, aber schon klar, dass UAC erst ab Vista eingeführt wurde?
ok
Ja, ich.
Auf XP Home gibt es keine admin shares/adminfreigaben wie bei XP Professional.
Also nix mit c$ oder ähnlichem.
Deswegen wird das so nicht gehen, wie dir ja die Meldung versucht mitzuteilen.
Evtl. hilft dir aber das hier weiter:
http://www.oakdome.com/lab/?page_id=141
Zitat von @funky34:
ich möchte im Netz auf benachbarten PC die IP Adresse per batch umstellen und möchte PSEXEC nutzen.
Beide Rechner arbeiten mit WIN XP Home
ich möchte im Netz auf benachbarten PC die IP Adresse per batch umstellen und möchte PSEXEC nutzen.
Beide Rechner arbeiten mit WIN XP Home
Aha, soso, xp HOME!!!
;)
Auf beiden Rechnern sind die Firewalls abgeschaltet
Beide Systeme haben Administratorrechte
Auf beiden Systemen ist in der Registry HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system
LocalAccountTokenFilterPolicy DWORD auf 1 gestellt
Beide Systeme haben Administratorrechte
Auf beiden Systemen ist in der Registry HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system
LocalAccountTokenFilterPolicy DWORD auf 1 gestellt
Was soll das bringen?
Willst du damit etwa UAC deaktivieren?
Auf Windows XP?
Dir ist, so du das damit vorhattest, aber schon klar, dass UAC erst ab Vista eingeführt wurde?
Und in beiden Rechnern ist das Tool psexec in System32 reinkopiert
ok
Make sure that the default admin$ share is enabled on AP7
Hat jemand ne Idee?
Hat jemand ne Idee?
Ja, ich.
Auf XP Home gibt es keine admin shares/adminfreigaben wie bei XP Professional.
Also nix mit c$ oder ähnlichem.
Deswegen wird das so nicht gehen, wie dir ja die Meldung versucht mitzuteilen.
Evtl. hilft dir aber das hier weiter:
http://www.oakdome.com/lab/?page_id=141
Hallo,
wie alt sind die Schüler und wie fit in IT?
Ich würde einen anderen Weg vorschlagen:
Sperren und Filtern des Internets für die Schüler über einen Proxyserver.
Solltest du einen PC übrig haben, würde ich diesen her nehmen und den janaserver darauf installieren.
Erhältlich unter:
www.janaserver.de
Das ist ein Proxy mit einigen Einstellungsmöglichkeiten, z.B. Websiten erlauben oder sperren oder sogar zeitlich Zugänge beschränken usw...
Auch das Internet komplett sperren ist möglich.
Der Janaserver ist für Schulen und Vereine kostenlos.
Evtl. könntest du den janaserver sogar auf deinem Lehrerpc laufen lassen, aber ein eigenen PC der durchläuft fände ich besser.
Dann stellst du auf deinen Clients ein, dass der Internet Explorer oder der Firefox über diesen Proxyserver ins Internet gehen müssen.
DNS und Gateway kannst du dann aus den IP Einstellungen des Clients komplett und dauerhaft entfernen, da er über den Proxy ins Internet geht.
Löscht ein Schüler die Proxyeinstellungen im IE, kommt er trotzdem nicht ins Internet, so ihm DNS und Gateway unbekannt sind.
Und je nach Bedarf, sperrst du dann über den Janaserver das Internet oder gibst es frei.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter
wie alt sind die Schüler und wie fit in IT?
Zitat von @funky34:
habe eigentlich nur vor, von meinem Lehrerrechner aus, für die Schülerrechner per batch die DNS-Adresse zu
verändern, damit sie nicht mehr ins Intrnet können und die Netzwerkfunktionalität aber sonst funktioniert.
Gibt es da noch einen andere einfache Möglichkeit?
habe eigentlich nur vor, von meinem Lehrerrechner aus, für die Schülerrechner per batch die DNS-Adresse zu
verändern, damit sie nicht mehr ins Intrnet können und die Netzwerkfunktionalität aber sonst funktioniert.
Gibt es da noch einen andere einfache Möglichkeit?
Ich würde einen anderen Weg vorschlagen:
Sperren und Filtern des Internets für die Schüler über einen Proxyserver.
Solltest du einen PC übrig haben, würde ich diesen her nehmen und den janaserver darauf installieren.
Erhältlich unter:
www.janaserver.de
Das ist ein Proxy mit einigen Einstellungsmöglichkeiten, z.B. Websiten erlauben oder sperren oder sogar zeitlich Zugänge beschränken usw...
Auch das Internet komplett sperren ist möglich.
Der Janaserver ist für Schulen und Vereine kostenlos.
Evtl. könntest du den janaserver sogar auf deinem Lehrerpc laufen lassen, aber ein eigenen PC der durchläuft fände ich besser.
Dann stellst du auf deinen Clients ein, dass der Internet Explorer oder der Firefox über diesen Proxyserver ins Internet gehen müssen.
DNS und Gateway kannst du dann aus den IP Einstellungen des Clients komplett und dauerhaft entfernen, da er über den Proxy ins Internet geht.
Löscht ein Schüler die Proxyeinstellungen im IE, kommt er trotzdem nicht ins Internet, so ihm DNS und Gateway unbekannt sind.
Und je nach Bedarf, sperrst du dann über den Janaserver das Internet oder gibst es frei.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter