Batch Datei mit besonderen Rechten versehen oder zusätzliches EXE?
Ich habe eine Batchdatei für das Backup geschrieben, welche auf einer einzelnen Workstation Daten mit xcopy auf ein externes Laufwerk kopiert. Auf das Backup-Laufwerk hat nur das Benutzerkonto "BACKUP" und der admin Zugriff. Die Batchdatei sollte nach dem Abmelden bei jedem Benutzer ausgeführt werden. (Gruppenrichtlinien-Snap-In)
Beim Abmelden eines einfachen Benutzers hat die Batchdatei leider nicht die notwendigen Rechte um auf die Platte zu schreiben. Gibt es Möglichkeiten das Problem in der Batchdatei zu lösen oder muss ich mit einem zusätzlichen EXE arbeiten (oder habe ich was in den "Gruppenrichtlinien-Snap-In" übersehen)?
Danke für eure Hilfe.
Beim Abmelden eines einfachen Benutzers hat die Batchdatei leider nicht die notwendigen Rechte um auf die Platte zu schreiben. Gibt es Möglichkeiten das Problem in der Batchdatei zu lösen oder muss ich mit einem zusätzlichen EXE arbeiten (oder habe ich was in den "Gruppenrichtlinien-Snap-In" übersehen)?
Danke für eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31506
Url: https://administrator.de/forum/batch-datei-mit-besonderen-rechten-versehen-oder-zusaetzliches-exe-31506.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 19:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
mit fallen auf die Schnelle mehrere Möglichkeiten ein, welche alle aber auch Nachteile haben.
Zum einen könntest Du das Sicherungslaufwerk erst im Abmeldescript verbinden und zwar mit den Benutzerdaten des Users Backup. Dazu müsstest Du aber das Passwort in Klartext in die Batch schreiben --> daher keine gute Idee.
Wenn die Clients WinXP haben sieht es besser aus. Dann kannst Du das eigentliche Abmeldescript per "runas" starten. Das geht zwar auch mit Win2000, aber nur WinXP kann das Passwort für runas nach dem einmaligen Eingeben von Hand für die Zukunft speichern (Option /savecred).
Wenn die Sicherung nicht beim Abmelden laufen muss sonder auch beim Herunterfahren geht, dann könntest Du das Script irgendwo hinlegen, wo User keinen Lesezugriff haben und das Passwort wie im 1. Vorschlag reinschreiben, denn das Script beim Herunterfahren läuft im Kontext des lokalen Systems und nicht des Anwenders.
Gruß,
Thomas
mit fallen auf die Schnelle mehrere Möglichkeiten ein, welche alle aber auch Nachteile haben.
Zum einen könntest Du das Sicherungslaufwerk erst im Abmeldescript verbinden und zwar mit den Benutzerdaten des Users Backup. Dazu müsstest Du aber das Passwort in Klartext in die Batch schreiben --> daher keine gute Idee.
Wenn die Clients WinXP haben sieht es besser aus. Dann kannst Du das eigentliche Abmeldescript per "runas" starten. Das geht zwar auch mit Win2000, aber nur WinXP kann das Passwort für runas nach dem einmaligen Eingeben von Hand für die Zukunft speichern (Option /savecred).
Wenn die Sicherung nicht beim Abmelden laufen muss sonder auch beim Herunterfahren geht, dann könntest Du das Script irgendwo hinlegen, wo User keinen Lesezugriff haben und das Passwort wie im 1. Vorschlag reinschreiben, denn das Script beim Herunterfahren läuft im Kontext des lokalen Systems und nicht des Anwenders.
Gruß,
Thomas