Bei cc E-Mails kommt 550 Loop detected 1und1
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Es existieren 10 E-Mail Adressen bei 1und1, alle die selbe Domäne und keine "Stern" Accounts. 9 davon werden von GFI MailEssentials abgeholt und an einen Exchange 2007 übergeben. 1 E-Mail Adresse ist ein Postfach welches von einem Notebook mit Outlook lokal abgeholt wird. Wird nun einen E-Mail an dieses Notebook geschickt ist alles OK, sind jedoch cc E-Mail Adressen von den anderen Accounts dabei kommt immer folgende Fehlermeldung, egal ob der notebook die Hauptadresse oder die cc adresse ist:
A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. The following addresses failed:
<XX@XXXXXXX.de>
SMTP error from remote server after transfer of mail text:
host mx01.kundenserver.de[212.227.15.169]:
550 Loop detected
Ausgehend ist auf dem Exchange eine E-Mail Adresse als SMTP.1und1.de genutzt.
Welche einstellungen müssen gemacht werden, damit diese Fehlermeldung nicht mehr kommt.
Vielen Dank im voraus
Gruss Michael
ich habe folgendes Problem.
Es existieren 10 E-Mail Adressen bei 1und1, alle die selbe Domäne und keine "Stern" Accounts. 9 davon werden von GFI MailEssentials abgeholt und an einen Exchange 2007 übergeben. 1 E-Mail Adresse ist ein Postfach welches von einem Notebook mit Outlook lokal abgeholt wird. Wird nun einen E-Mail an dieses Notebook geschickt ist alles OK, sind jedoch cc E-Mail Adressen von den anderen Accounts dabei kommt immer folgende Fehlermeldung, egal ob der notebook die Hauptadresse oder die cc adresse ist:
A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. The following addresses failed:
<XX@XXXXXXX.de>
SMTP error from remote server after transfer of mail text:
host mx01.kundenserver.de[212.227.15.169]:
550 Loop detected
Ausgehend ist auf dem Exchange eine E-Mail Adresse als SMTP.1und1.de genutzt.
Welche einstellungen müssen gemacht werden, damit diese Fehlermeldung nicht mehr kommt.
Vielen Dank im voraus
Gruss Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 193168
Url: https://administrator.de/forum/bei-cc-e-mails-kommt-550-loop-detected-1und1-193168.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn alle 10 Mailadressen die selbe Domain haben und der MX (mx01.kundenserver.de) auf den eigenen Exchange zeit kann sich das Notebook ja die Mails eh nur vom eigenen Kundenmailserver abholen oder ??
Wenn ich das Richtig verstanden habe. Es wird ja kaum 1 POP postfach bei 1&1 geben und den rest Lokal auf einem Exchange ?
Ich würde mir mal die Weiterleitungen die du am Exchange eingestellt hast anschauen.
PS: den Beitrag von GuenterH würde ich umsetzen an deiner stelle
LG
Wenn ich das Richtig verstanden habe. Es wird ja kaum 1 POP postfach bei 1&1 geben und den rest Lokal auf einem Exchange ?
Ich würde mir mal die Weiterleitungen die du am Exchange eingestellt hast anschauen.
PS: den Beitrag von GuenterH würde ich umsetzen an deiner stelle
LG
Hallo,
Setze deinen Exchange als MX Record für die Domain und gut ist. Dann macht der auch das für was er gedacht ist, nähmlich MailServer.
Gruß
Zitat von @gremlinde:
Hi, alle 10 sind einzeln bei 1und1 angelegt und haben die selbe Domain. Wie gesagt, 9 davon werden jeweils von GFI mit
POP2Exchange abgeholt und im Abholverzeichniss abgelegt. Im Exchange ist keine Weiterleitung eingerichtet.
Vergiss das ganze mit den POP Connectoren. Die Dinger machen nur Probleme.Hi, alle 10 sind einzeln bei 1und1 angelegt und haben die selbe Domain. Wie gesagt, 9 davon werden jeweils von GFI mit
POP2Exchange abgeholt und im Abholverzeichniss abgelegt. Im Exchange ist keine Weiterleitung eingerichtet.
Setze deinen Exchange als MX Record für die Domain und gut ist. Dann macht der auch das für was er gedacht ist, nähmlich MailServer.
Gruß
Hi.
Die Lösung wurde dir schon ein paarmal beschrieben. Stelle die Mails über SMTP direkt an dem Exchange zu, und verwende Outlook Anywhere für die Verbindung der Clients zum Exchange.
Die Mail musst du auch über POP3 zum Client laden. Ich bin mir sicher, dass es für den User wesentlich effizienter ist, wenn Outlook im Hintergrund synchronisiert ohne das der User es merkt. Er dabei noch im Internet arbeiten kann ohne dass ihm der POP3 Client die Leitung verstopft.
Als Admin sollte man sich auch einmal bewegen können und nicht immer auf dem Standpunkt stehen, es ist ja bis jetzt auch gegangen ;)
LG Günther
Es muss doch für dieses Problem ne Lösung geben die einfach zu Bewerkstelligen ist.
Die Lösung wurde dir schon ein paarmal beschrieben. Stelle die Mails über SMTP direkt an dem Exchange zu, und verwende Outlook Anywhere für die Verbindung der Clients zum Exchange.
wenn ich ne 25 MB Mail erst über eine 3MBit Leitung auf den Notebook laden muss dauert das halt zu lange
Die Mail musst du auch über POP3 zum Client laden. Ich bin mir sicher, dass es für den User wesentlich effizienter ist, wenn Outlook im Hintergrund synchronisiert ohne das der User es merkt. Er dabei noch im Internet arbeiten kann ohne dass ihm der POP3 Client die Leitung verstopft.
Als Admin sollte man sich auch einmal bewegen können und nicht immer auf dem Standpunkt stehen, es ist ja bis jetzt auch gegangen ;)
LG Günther
Zitat von @GuentherH:
Hi.
> Es muss doch für dieses Problem ne Lösung geben die einfach zu Bewerkstelligen ist.
Die Lösung wurde dir schon ein paarmal beschrieben. Stelle die Mails über SMTP direkt an dem Exchange zu, und verwende
Outlook Anywhere für die Verbindung der Clients zum Exchange.
> wenn ich ne 25 MB Mail erst über eine 3MBit Leitung auf den Notebook laden muss dauert das halt zu lange
Die Mail musst du auch über POP3 zum Client laden. Ich bin mir sicher, dass es für den User wesentlich effizienter ist,
wenn Outlook im Hintergrund synchronisiert ohne das der User es merkt. Er dabei noch im Internet arbeiten kann ohne dass ihm der
POP3 Client die Leitung verstopft.
Als Admin sollte man sich auch einmal bewegen können und nicht immer auf dem Standpunkt stehen, es ist ja bis jetzt auch
gegangen ;)
LG Günther
Hi.
> Es muss doch für dieses Problem ne Lösung geben die einfach zu Bewerkstelligen ist.
Die Lösung wurde dir schon ein paarmal beschrieben. Stelle die Mails über SMTP direkt an dem Exchange zu, und verwende
Outlook Anywhere für die Verbindung der Clients zum Exchange.
> wenn ich ne 25 MB Mail erst über eine 3MBit Leitung auf den Notebook laden muss dauert das halt zu lange
Die Mail musst du auch über POP3 zum Client laden. Ich bin mir sicher, dass es für den User wesentlich effizienter ist,
wenn Outlook im Hintergrund synchronisiert ohne das der User es merkt. Er dabei noch im Internet arbeiten kann ohne dass ihm der
POP3 Client die Leitung verstopft.
Als Admin sollte man sich auch einmal bewegen können und nicht immer auf dem Standpunkt stehen, es ist ja bis jetzt auch
gegangen ;)
LG Günther
Schade das es hier keine Likes für Beiträge gibt. Genau meine Meinung das Problem lösst sich von selbst wenn du den Exchange als Exchange verwendest.
Oder du verzichtest ganz auf deinen Exchange und steigst auf Hosted Exchange um da gibt es auch möglichkeiten für Hybrid umgebungen in denen 9 Postfächer Exchange sind und 1 Postfach POP.
LG Ausserwöger