Benoetige fuer Sicherung von Daten aus einer MSSQL Datenbank unter w2k Server Information
Hallo an alle,
habe folgendes Problem mit einem Windows 2000 Server.
Meine Aufgabe ist es einen bestehenden Server 2000 der schlapp macht auf einen
neuen PC mit allen Daten zubringen!
Eigentlich ganz einfach oder auch nicht?!
Also der Server hat eine DB von MSSQL aber ich kann über die Konsole auf die Datenbestände den Views & Co nicht zugreifen, da ich das Admin Passwort nicht kenne!
Die Firma die es eingerichtet gibt dieses auch nicht raus, und eine Hilfe wie ich die Daten nach einer neu Installation wieder in die DB bekomme gibt diese mir auch nicht.
Daher meine Frage, kann ich das alte Datenverzeichnise (nur Index- und DB-Files) einfach über dem neuen Kopieren nach dem ich die DB installiert habe ohne Datenverlust?
Wenn ja was muss ich beachten?
Wie bekomme ich die log Dateien rüber?
Was muss sonst noch mit?
Achja ein Datenexport über die Software besteht leider nicht!
Sonst hätte ich dies schon gemacht, und eine DB mit Ihrer Strucktur aufgebaut.
Alles andere mit einrichten der Domain und AD stellt kein problem dar.
Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal!
CU ServMs
habe folgendes Problem mit einem Windows 2000 Server.
Meine Aufgabe ist es einen bestehenden Server 2000 der schlapp macht auf einen
neuen PC mit allen Daten zubringen!
Eigentlich ganz einfach oder auch nicht?!
Also der Server hat eine DB von MSSQL aber ich kann über die Konsole auf die Datenbestände den Views & Co nicht zugreifen, da ich das Admin Passwort nicht kenne!
Die Firma die es eingerichtet gibt dieses auch nicht raus, und eine Hilfe wie ich die Daten nach einer neu Installation wieder in die DB bekomme gibt diese mir auch nicht.
Daher meine Frage, kann ich das alte Datenverzeichnise (nur Index- und DB-Files) einfach über dem neuen Kopieren nach dem ich die DB installiert habe ohne Datenverlust?
Wenn ja was muss ich beachten?
Wie bekomme ich die log Dateien rüber?
Was muss sonst noch mit?
Achja ein Datenexport über die Software besteht leider nicht!
Sonst hätte ich dies schon gemacht, und eine DB mit Ihrer Strucktur aufgebaut.
Alles andere mit einrichten der Domain und AD stellt kein problem dar.
Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal!
CU ServMs
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42082
Url: https://administrator.de/forum/benoetige-fuer-sicherung-von-daten-aus-einer-mssql-datenbank-unter-w2k-server-information-42082.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 06:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Du hast 'ne PM.
Lonesome Walker
Lonesome Walker
Also ich habs immer so gemacht.
Server dienst anhalten. Die Datenfieles kopiern (Nur die DB die du brauchst)( *.LDF und *.MDF
Wenn du welche vergessen hast meckert er natürlich beim restore.
Die Logs sind da auch dabei.
Auf der Ziehl DB als sa
Enterpriese manager alle tasks /(attache database oder datenbank anhängen ausführen)
User anlegen. Kann Sein das du den umbenenn must weil es den schon gibt usw.
Zugriff auf die Datenbank gwähren.
Geht.
Ist ein bissche fummlig.
Gruß
RKO
Server dienst anhalten. Die Datenfieles kopiern (Nur die DB die du brauchst)( *.LDF und *.MDF
Wenn du welche vergessen hast meckert er natürlich beim restore.
Die Logs sind da auch dabei.
Auf der Ziehl DB als sa
Enterpriese manager alle tasks /(attache database oder datenbank anhängen ausführen)
User anlegen. Kann Sein das du den umbenenn must weil es den schon gibt usw.
Zugriff auf die Datenbank gwähren.
Geht.
Ist ein bissche fummlig.
Gruß
RKO

PM bedeutet "Private Message", also Privatnachricht.
Ich wage zu bezweifeln, daß es so funktionieren wird, denn spätestens bei Wartungsarbeiten oder Neu-Installationen kann es schon mal vorkommen, daß ein Paßwort gebraucht wird.
(es sei denn, die Authentifizierung erfolg per WIS [Windows Integrated Security])
Na dann, viel Spaß, wenn's schief gelaufen ist.
Ich werde mich dann hier dezent zurückhalten, wenn weitere Probleme auftauchen...
Lonesome Walker
PS: Nicht jeder, der "Admin" ist, hat auch Ahnung, was er schreibt...
Ich wage zu bezweifeln, daß es so funktionieren wird, denn spätestens bei Wartungsarbeiten oder Neu-Installationen kann es schon mal vorkommen, daß ein Paßwort gebraucht wird.
(es sei denn, die Authentifizierung erfolg per WIS [Windows Integrated Security])
Na dann, viel Spaß, wenn's schief gelaufen ist.
Ich werde mich dann hier dezent zurückhalten, wenn weitere Probleme auftauchen...
Lonesome Walker
PS: Nicht jeder, der "Admin" ist, hat auch Ahnung, was er schreibt...

Dir ist aber klar, daß im Bereich EDV/IT das Lebensmotto:
Trial and Error
schon oft zu Kündigungen geführt hat?
(ganz zu schweigen von teuren Rechnungen für Profis, die das Verkorkste dann wieder hinbiegen dürfen...)
Lonesome Walker
PS: Mein PS mag arrogant sein, dafür bin ich bekannt.
Ich bin aber auch dafür bekannt, daß ich schnell Lösungen parat habe.
Und speziell für diese Problematik habe ich Software (selbst geschriebene...)
Trial and Error
schon oft zu Kündigungen geführt hat?
(ganz zu schweigen von teuren Rechnungen für Profis, die das Verkorkste dann wieder hinbiegen dürfen...)
Lonesome Walker
PS: Mein PS mag arrogant sein, dafür bin ich bekannt.
Ich bin aber auch dafür bekannt, daß ich schnell Lösungen parat habe.
Und speziell für diese Problematik habe ich Software (selbst geschriebene...)
hallo servi!
warum soviel aufwand, du kannst das password z.b. mit der undokumentierten pwdencrypt() function ermitteln.
grundlagen:
http://www.buha.info/files/user/html/id_Papers_Cracking_MS_SQL_Server_P ...
dann gibt es noch die excellente arbeit von david lichfield von ngss, diese pdf-dokument enthaelt eine abhandlung ueber den inneren aufbau der funktion pwdencrypt() und wartet auch gleich mit einem listing fuer das script zur passwortermittlung auf-lesenswert!
download unter:
http://www.nextgenss.com/papers/cracking-sql-passwords.pdf
saludos
gnarff
warum soviel aufwand, du kannst das password z.b. mit der undokumentierten pwdencrypt() function ermitteln.
grundlagen:
http://www.buha.info/files/user/html/id_Papers_Cracking_MS_SQL_Server_P ...
dann gibt es noch die excellente arbeit von david lichfield von ngss, diese pdf-dokument enthaelt eine abhandlung ueber den inneren aufbau der funktion pwdencrypt() und wartet auch gleich mit einem listing fuer das script zur passwortermittlung auf-lesenswert!
download unter:
http://www.nextgenss.com/papers/cracking-sql-passwords.pdf
saludos
gnarff

Wie schon gesagt, es geht nicht darum, andere schlecht zu machen, sondern einen einfacheren Weg zu beschreiten.
Dafür sind hier ja mehrere Leute mit einem breiten Spektrum an Wissen.
Und wie Dir gnarff hier ja schon gezeigt hat, gibt es sehr wohl einfache Wege, das Passwort anders zu bekommen...
Lonesome Walker
Dafür sind hier ja mehrere Leute mit einem breiten Spektrum an Wissen.
Und wie Dir gnarff hier ja schon gezeigt hat, gibt es sehr wohl einfache Wege, das Passwort anders zu bekommen...
Lonesome Walker