
37414
24.09.2013, aktualisiert um 12:02:52 Uhr
Benutzerkonto nur für ein bestimmtes Verzeichnis freigeben - für Verbindung per Remote
Guten Morgen...
Ich habe ein Problem mit den Freigaben für ein Benutzerkonto.
Es handelt sich um einen Server 2008 R2 Standard.
Für den Zugriff einer Firma von außen (per Remoteverbindung), soll nun ein Benutzerkonto erstellt werden.
Dabei soll diese Firma jedoch nur auf ein bestimmtes Verzeichnis Zugriff haben, welches auf dem Dateiserver liegt.
Nun habe ich im Reiter "Mitglied von" schon den "Remotedesktopbenutzer" hinzugefügt.
Weiterhin im Reiter "Remotedesktopdienste-Profil" unter "Basisordner / Lokaler Pfad" dann den Pfad des Verzeichnisses eingetragen, welches die Firma öffnen darf.
Im Reiter "Profil" unter "Basisordner / Lokaler Pfad" habe ich NICHTS eingetragen...
Im Reiter "Konto" habe ich für die lokale Anmeldung eine E-Mail-Adresse angegeben (Domäne).
Alle anderen Reiter haben die Standard-Einstellungen behalten.
Wenn ich mich nun mit diesem neuen Benutzerkonto an unserem Terminalserver anmelde, kann ich z.B. über das Netzwerk-Icon alle Verzeichnisse öffnen, die sich auf dem Server befinden, obwohl ich ja nur ein ganz bestimmtes freigeben wollte und auch freigegeben habe (s.o.).
Hat Jemand eine Idee, wie ich das hinbekomme?
Vielen Dank & schöne Grüße,
imebro
Ich habe ein Problem mit den Freigaben für ein Benutzerkonto.
Es handelt sich um einen Server 2008 R2 Standard.
Für den Zugriff einer Firma von außen (per Remoteverbindung), soll nun ein Benutzerkonto erstellt werden.
Dabei soll diese Firma jedoch nur auf ein bestimmtes Verzeichnis Zugriff haben, welches auf dem Dateiserver liegt.
Nun habe ich im Reiter "Mitglied von" schon den "Remotedesktopbenutzer" hinzugefügt.
Weiterhin im Reiter "Remotedesktopdienste-Profil" unter "Basisordner / Lokaler Pfad" dann den Pfad des Verzeichnisses eingetragen, welches die Firma öffnen darf.
Im Reiter "Profil" unter "Basisordner / Lokaler Pfad" habe ich NICHTS eingetragen...
Im Reiter "Konto" habe ich für die lokale Anmeldung eine E-Mail-Adresse angegeben (Domäne).
Alle anderen Reiter haben die Standard-Einstellungen behalten.
Wenn ich mich nun mit diesem neuen Benutzerkonto an unserem Terminalserver anmelde, kann ich z.B. über das Netzwerk-Icon alle Verzeichnisse öffnen, die sich auf dem Server befinden, obwohl ich ja nur ein ganz bestimmtes freigeben wollte und auch freigegeben habe (s.o.).
Hat Jemand eine Idee, wie ich das hinbekomme?
Vielen Dank & schöne Grüße,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217727
Url: https://administrator.de/forum/benutzerkonto-nur-fuer-ein-bestimmtes-verzeichnis-freigeben-fuer-verbindung-per-remote-217727.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 17:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo imebro,
das allgemeine Windows Problem "ich sehe alle Ordner, darf aber darauf nicht zugreifen" ist nicht ganz ohne.
Dazu habe ich folgende Logik entwickelt:
- Laufwerke werden per "subst" verbunden und nicht per "net use" (das geht auch deutlich schneller im Zugriff), zum Beispiel "M" für den Benutzer
- alle Benutzerbibliotheken werden manuell umgestellt, zum Beispiel C:\users\%username%...\Download nach M:\Download
- alle Serverlaufwerke werden ausgeblendet und Zugriff verweigert (GPO), zum Bespiel A+B+C+D
Damit kann der Anwender auf dem TS nichts mehr sehen bzw. wohin gehen wo er nichts zu suchen hat. Ebenfalls muss die Windows Firewall aktiv sein und die Netzwerkkennung ausgeschaltet sein. Dann kann der Anwender unter "Netzwerk" nichts mehr sehen (Meldung "Netzwerkkennung ist deaktiv. Netzwerkcomputer und -geräte sind nicht sichtbar. Klicken Sie hier um dies zu ändern") und da das Profil auf einem M liegt und nicht mit einem UNC-Namen verknüpft ist, von da aus wieder rückwärts gehen. Natürlich darf der User nicht das Recht haben, die Netzwerkkennung selbst einzuschalten (aber das können in der Regel nur Domänen-Admins).
Ich hoffe, das hilft Dir weiter....
Jörg
das allgemeine Windows Problem "ich sehe alle Ordner, darf aber darauf nicht zugreifen" ist nicht ganz ohne.
Dazu habe ich folgende Logik entwickelt:
- Laufwerke werden per "subst" verbunden und nicht per "net use" (das geht auch deutlich schneller im Zugriff), zum Beispiel "M" für den Benutzer
- alle Benutzerbibliotheken werden manuell umgestellt, zum Beispiel C:\users\%username%...\Download nach M:\Download
- alle Serverlaufwerke werden ausgeblendet und Zugriff verweigert (GPO), zum Bespiel A+B+C+D
Damit kann der Anwender auf dem TS nichts mehr sehen bzw. wohin gehen wo er nichts zu suchen hat. Ebenfalls muss die Windows Firewall aktiv sein und die Netzwerkkennung ausgeschaltet sein. Dann kann der Anwender unter "Netzwerk" nichts mehr sehen (Meldung "Netzwerkkennung ist deaktiv. Netzwerkcomputer und -geräte sind nicht sichtbar. Klicken Sie hier um dies zu ändern") und da das Profil auf einem M liegt und nicht mit einem UNC-Namen verknüpft ist, von da aus wieder rückwärts gehen. Natürlich darf der User nicht das Recht haben, die Netzwerkkennung selbst einzuschalten (aber das können in der Regel nur Domänen-Admins).
Ich hoffe, das hilft Dir weiter....
Jörg
Hi.
Wenn ich mich nun mit diesem neuen Benutzerkonto an unserem Terminalserver anmelde, kann ich z.B. über das Netzwerk-Icon alle Verzeichnisse öffnen, die sich auf dem Server befinden, obwohl ich ja nur ein ganz bestimmtes freigeben wollte und auch freigegeben habe (s.o.).
Freigaben haben keine Auswirkungen, wenn der Nutzer lokal oder von remote angemeldet ist - sie gelten nur für Netzwerkdateizugriff. Du musste ganz simpel mit NTFS-Berechtigungen arbeiten.