Bluescreen nach Mainboardwechsel
Hallo,
ich habe ein PC bei dem das Mainboard defekt ist und ich kann es nicht mehr nutzen. Nun habe ich ein anderes Mainboad verbaut aber Windows nicht neu aufgespielt. Beim Hochfahren kommt ein Bluescreen. Normalerweise würde ich jetzt Windows neu aufsetzen was aber leider nicht geht, da eine Software von einem Prototypen drauf ist und man den nicht neu installieren kann. Ich würde sagen, dass er versucht mit den alten IDE/SATA Treibern hochzufahren was ja aber nicht möglich ist, da es ein komplett anderes Mainboard ist. Das alte ist ein: GIGABYTE GA-8IPE1000-G und das neue ist ein ASROCK 4CoreDual-SATA2. Was muss ich ändern um Windows mit den neuen Treibern zuversehen.
Vielen Dank schonmal
ich habe ein PC bei dem das Mainboard defekt ist und ich kann es nicht mehr nutzen. Nun habe ich ein anderes Mainboad verbaut aber Windows nicht neu aufgespielt. Beim Hochfahren kommt ein Bluescreen. Normalerweise würde ich jetzt Windows neu aufsetzen was aber leider nicht geht, da eine Software von einem Prototypen drauf ist und man den nicht neu installieren kann. Ich würde sagen, dass er versucht mit den alten IDE/SATA Treibern hochzufahren was ja aber nicht möglich ist, da es ein komplett anderes Mainboard ist. Das alte ist ein: GIGABYTE GA-8IPE1000-G und das neue ist ein ASROCK 4CoreDual-SATA2. Was muss ich ändern um Windows mit den neuen Treibern zuversehen.
Vielen Dank schonmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110254
Url: https://administrator.de/forum/bluescreen-nach-mainboardwechsel-110254.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
fast gar nicht. Die meisten Anleitungen sind dafür um Treiber VOR einem Austausch zu ersetzen.
Mach erstmal ein Image der Systempartition, dann kann man ungesörtet probieren.
Du könntest versuchen einen "alten" IDE oder SATA Controller aufzutreiben für den Windows evtl. die Treiber schon hat.
Alternativ bleibt Dir eine Reparaturinstallation (das. 2. Reparieren beim Setup). Dort bleiben 95% Aller Einstellungen und Programme lauffähig erhalten.
Stefan
fast gar nicht. Die meisten Anleitungen sind dafür um Treiber VOR einem Austausch zu ersetzen.
Mach erstmal ein Image der Systempartition, dann kann man ungesörtet probieren.
Du könntest versuchen einen "alten" IDE oder SATA Controller aufzutreiben für den Windows evtl. die Treiber schon hat.
Alternativ bleibt Dir eine Reparaturinstallation (das. 2. Reparieren beim Setup). Dort bleiben 95% Aller Einstellungen und Programme lauffähig erhalten.
Stefan
An die Registry und an das Windows-Filesystem sollte man mit einer WindowsPE CD rankommen.
Mit einer Knoppix CD/DVD kann man die VEN_XXX und DEV_XXX Nummern rausbekommen("lspci -v" und "lspci -n"), damit man weiss, welche Treiber man genau einbauen muss. Wie man sie genau einbaut, steht vermutlich in der "inf" Datei vom Treiber.
Mit einer Knoppix CD/DVD kann man die VEN_XXX und DEV_XXX Nummern rausbekommen("lspci -v" und "lspci -n"), damit man weiss, welche Treiber man genau einbauen muss. Wie man sie genau einbaut, steht vermutlich in der "inf" Datei vom Treiber.
Hi
MIt ner Live Boot CD kommt man doch auch an die alte Installation ran,
und da kann man sich dann auch die Boot-Log-Dateien rausfischen
um sie genauer anzuschauen.
Gerade bei SATA I+II Treibern ist der Richtige sehr wichtig !
Denn bei einem falschen Treiber kommt der BSD auch bei dem Versuch einer Neu-Install.
grüße,
fartbones
MIt ner Live Boot CD kommt man doch auch an die alte Installation ran,
und da kann man sich dann auch die Boot-Log-Dateien rausfischen
um sie genauer anzuschauen.
Gerade bei SATA I+II Treibern ist der Richtige sehr wichtig !
Denn bei einem falschen Treiber kommt der BSD auch bei dem Versuch einer Neu-Install.
grüße,
fartbones