Braucht ein Server eine Grafikkarte?
Hallo zusammen,
habe gerade 3 Stunden gebraucht, um herauszubekommen, dass die Remotemanagement-Console von Intel (RMM4) nur funktioniert, wenn die Grafik über die Onboard-Grafik ausgegeben wird. Bei Ausgabe über die zusätzlich eingebaute NVIDIA-Karte kam kein Bild an. Bei Ausgabe über "Bios:VGA" geht es wie erwartet.
Nun stellt sich mir die Frage - brauche ich in einem Server (Intelserverboard, Windows2012R2), auf dem ich lediglich zu administrativen Zwecken per RDP einen Desktop starte und sonst nur im Notfall den Bildschirm einschalte, eine zusätzliche Grafikkarte?
So ganz klar ist mir das nicht. Braucht die Onboard-Grafik Systemresourcen, die bei Verwendung der "AddOn-GPU" frei bleiben würden? Und läuft der RDP-Desktop über die Grafikkarte? Wenn ja, ist das relevant?
Grüße
lcer
habe gerade 3 Stunden gebraucht, um herauszubekommen, dass die Remotemanagement-Console von Intel (RMM4) nur funktioniert, wenn die Grafik über die Onboard-Grafik ausgegeben wird. Bei Ausgabe über die zusätzlich eingebaute NVIDIA-Karte kam kein Bild an. Bei Ausgabe über "Bios:VGA" geht es wie erwartet.
Nun stellt sich mir die Frage - brauche ich in einem Server (Intelserverboard, Windows2012R2), auf dem ich lediglich zu administrativen Zwecken per RDP einen Desktop starte und sonst nur im Notfall den Bildschirm einschalte, eine zusätzliche Grafikkarte?
So ganz klar ist mir das nicht. Braucht die Onboard-Grafik Systemresourcen, die bei Verwendung der "AddOn-GPU" frei bleiben würden? Und läuft der RDP-Desktop über die Grafikkarte? Wenn ja, ist das relevant?
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355601
Url: https://administrator.de/forum/braucht-ein-server-eine-grafikkarte-355601.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Alle Server mit denen ich bisher gearbeitet habe hatten und brauchten keine Grafikkarte. Es gibt aber sicher viele Server in denen welche Verbaut sind. Das kann verschiedene Gründe haben. Die Verwendung fällt aber schon eher in eine Niche. Grafikkarten sind spezialisiert für die Gleitkommaberechnung und werden von Render Servern oder Farmen verwendet. Bitcoin server Farmen verwenden Cluster mit hunderten von Grafikkarten zum "minen" von bitcoins.
Zugegeben, die meiste Erfahrung habe ich nur mit servern auf denen eine Minimalversion des betriebssystems installiert ist, bei solchen Servern ist eine Grafikkarte ja wohl wirklich Unsinn, wenn man keine Anwendung laufen lässt, die die Grafikkarte zum berechnen benutzt.
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Zugegeben, die meiste Erfahrung habe ich nur mit servern auf denen eine Minimalversion des betriebssystems installiert ist, bei solchen Servern ist eine Grafikkarte ja wohl wirklich Unsinn, wenn man keine Anwendung laufen lässt, die die Grafikkarte zum berechnen benutzt.
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Hallo,
Warum hat dein Server denn eine NVidia Graka verbaut? Was soll damit bezweckt werden ausser Stromverbrauch zu steigern?
Gruß,
Peter
Zitat von @lcer00:
Nun stellt sich mir die Frage - brauche ich in einem Server (Intelserverboard, Windows2012R2), auf dem ich lediglich zu administrativen Zwecken
Nein, und selbst wenn mit den Server gearbeitet wird oder der als Terminalserver für ein paar Clients ohne Grafikanwendungen herhalten tut, wenn du keine Software da drauf hast und verwendet wird, reicht die Onbaord Graka immer aus.Nun stellt sich mir die Frage - brauche ich in einem Server (Intelserverboard, Windows2012R2), auf dem ich lediglich zu administrativen Zwecken
Warum hat dein Server denn eine NVidia Graka verbaut? Was soll damit bezweckt werden ausser Stromverbrauch zu steigern?
Gruß,
Peter
Hi,
Es könnte z.B. bei Terminalservern sinnvoll oder erforderlich sein, wenn man dort Anwendungen bereitstellt, die da irgendwas spezielles benötigen. Wobei sich da aber die andere Frage stellen würde, ob solche Anwendungen für TS geeignet sind.
E.
habe gerade 3 Stunden gebraucht, um herauszubekommen, dass die Remotemanagement-Console von Intel (RMM4) nur funktioniert, wenn die Grafik über die Onboard-Grafik ausgegeben wird. Bei Ausgabe über die zusätzlich eingebaute NVIDIA-Karte kam kein Bild an. Bei Ausgabe über "Bios:VGA" geht es wie erwartet.
Das ist ganz logisch. RMM greift direkt auf den Speicher der Onboard-Graka zu und nur auf deren.Nun stellt sich mir die Frage - brauche ich in einem Server (Intelserverboard, Windows2012R2), auf dem ich lediglich zu administrativen Zwecken per RDP einen Desktop starte und sonst nur im Notfall den Bildschirm einschalte, eine zusätzliche Grafikkarte?
Nicht wirklich.Es könnte z.B. bei Terminalservern sinnvoll oder erforderlich sein, wenn man dort Anwendungen bereitstellt, die da irgendwas spezielles benötigen. Wobei sich da aber die andere Frage stellen würde, ob solche Anwendungen für TS geeignet sind.
E.
Hallo,
einen Grafikkarte wird grundsätzlich gebraucht, aber oft reicht die onBoard völlig aus.
Wenn man z.B. RemoteFX bei Client Virtualisierung verwenden will oder gewisse Berechnungen über die Grafik Karte beschleunigen will, dann macht es schon Sinn sowas einzubauen. Hier gibt es dann sogar Spezielle Karten die keinen externen Ausgang haben.
http://www.nvidia.de/object/tesla-server-gpus-de.html
einen Grafikkarte wird grundsätzlich gebraucht, aber oft reicht die onBoard völlig aus.
Wenn man z.B. RemoteFX bei Client Virtualisierung verwenden will oder gewisse Berechnungen über die Grafik Karte beschleunigen will, dann macht es schon Sinn sowas einzubauen. Hier gibt es dann sogar Spezielle Karten die keinen externen Ausgang haben.
http://www.nvidia.de/object/tesla-server-gpus-de.html

Hallo,
da bekommt er kein Bild zusehen!
Also ich denke es gibt auch Server mit einer IPMI Schnittstelle und da braucht es sicherlich keine Grafikkarte dann
dazu dient ja eigentlich die IPMI Schnittstelle. Und wenn man alles auf der Konsole oder per SSH macht ist das
auch wirklich nicht die Frage die man hier in so einem Forum stellen sollte!
Windows Remote Desktop ist dann dazu wohl das absolute Äquivalent mit "Klicki Bunti" und dann gibt es da noch
die VNC Fraktion bestehend aus RealVNC, UltraVNC und TightVNC die man auch alle gut zu so etwas benutzen kann.
Für die Puristen-Fraktion kann man noch zwei weitere Programme empfehlen die sich überaus gut zur Fernverwaltung
machen. Zum Einen ist das Xming und zum Anderen handelt es sich um
Winaxe Plus.
Gruß
Dobby
Warum hat dein Server denn eine NVidia Graka verbaut? Was soll damit bezweckt werden außer Stromverbrauch zu steigern?
Also naja, manchmal verbauen die sogar bis zu acht von den ganz dicken Dingern in solchen Servern, aber keine Angst auchda bekommt er kein Bild zusehen!
Also ich denke es gibt auch Server mit einer IPMI Schnittstelle und da braucht es sicherlich keine Grafikkarte dann
dazu dient ja eigentlich die IPMI Schnittstelle. Und wenn man alles auf der Konsole oder per SSH macht ist das
auch wirklich nicht die Frage die man hier in so einem Forum stellen sollte!
Windows Remote Desktop ist dann dazu wohl das absolute Äquivalent mit "Klicki Bunti" und dann gibt es da noch
die VNC Fraktion bestehend aus RealVNC, UltraVNC und TightVNC die man auch alle gut zu so etwas benutzen kann.
Für die Puristen-Fraktion kann man noch zwei weitere Programme empfehlen die sich überaus gut zur Fernverwaltung
machen. Zum Einen ist das Xming und zum Anderen handelt es sich um
Winaxe Plus.
Gruß
Dobby
> Zitat von @lcer00:
Na ja. Da gäbe noch Strausse und Pinguine.
Laut Wikipedia https://de.m.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Grafikprozessor#Vergleich_m ... nutzt die onboard-gpu den Speichernbus und den RAM. Kann man die Leistungseinbusse dadurch abschätzen?
Bei den heute üblichen Prozessoren und RAM Größen?
Ungefähr als wenn eine Mücke einen Elefanten reiten würde...
Ein GPU wird, entgeg der hier vertretenen Meinung, bei den heute verwendeten Betriebssystemen nahezu immer benötigt.
Selbst wenn man auf das "Klicki Bunti" verzichtet und Windows oder "Unixoide" Systeme als reines "Command Line Interface" ohne verwendung eines angeschlossenen Monitors installiert, wird ein GPU zur Ausgabe der Bildschirmmeldungen verwendet.
Daher hat ein Server nach Industriestandard immer einen Monitorausgang und/oder einen IPMI/iLO/iDRAC usw. Zugang.
(Es sei denn man ist ein begnadeter "Unix Guru" und richtet z.B. Linux per TTY ein, falls er noch einen Server mit RS232 Interface findet...)
Eine "embeddet" GPU wird aber immer dann schnell zu klein, wenn der Server z.B. Terminalserver oder gar mehrere VDI VM betreiben soll.
Dann schlägt die Stunde der "Monster Graka", wie die z.B. der NVIDIA Grid Karten mit z.T. hunderten von GPU Kernen...
Die Frage ist in etwas so: Braucht ein Vogel Flügel? ... Wenn er fliegen will, jaa.
Na ja. Da gäbe noch Strausse und Pinguine.
Laut Wikipedia https://de.m.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Grafikprozessor#Vergleich_m ... nutzt die onboard-gpu den Speichernbus und den RAM. Kann man die Leistungseinbusse dadurch abschätzen?
Bei den heute üblichen Prozessoren und RAM Größen?
Ungefähr als wenn eine Mücke einen Elefanten reiten würde...
Ein GPU wird, entgeg der hier vertretenen Meinung, bei den heute verwendeten Betriebssystemen nahezu immer benötigt.
Selbst wenn man auf das "Klicki Bunti" verzichtet und Windows oder "Unixoide" Systeme als reines "Command Line Interface" ohne verwendung eines angeschlossenen Monitors installiert, wird ein GPU zur Ausgabe der Bildschirmmeldungen verwendet.
Daher hat ein Server nach Industriestandard immer einen Monitorausgang und/oder einen IPMI/iLO/iDRAC usw. Zugang.
(Es sei denn man ist ein begnadeter "Unix Guru" und richtet z.B. Linux per TTY ein, falls er noch einen Server mit RS232 Interface findet...)
Eine "embeddet" GPU wird aber immer dann schnell zu klein, wenn der Server z.B. Terminalserver oder gar mehrere VDI VM betreiben soll.
Dann schlägt die Stunde der "Monster Graka", wie die z.B. der NVIDIA Grid Karten mit z.T. hunderten von GPU Kernen...
Braucht ein Server eine Grafikkarte
Nein. Ordentliche ServerOS laufen auch ohne Grafikkarte. serielle Konsole oder netzwerkkonsole reicht vollkommen.
Windows-Server hingegen benötigen eine Grafikkarte zum booten. Hier reicht i.d.R. die Onboard-Karte aus.
lks
Zitat von @Dr.EVIL:
"Ordentliche" Betriebssysteme laufen aber nicht auf PC kompatibeler Hardware, sondern setzen auf "ordentliche" Serverarchitekturen mit "amtlichen" Prozessoren!

"Ordentliche" Betriebssysteme laufen aber nicht auf PC kompatibeler Hardware, sondern setzen auf "ordentliche" Serverarchitekturen mit "amtlichen" Prozessoren!
Doch,
Solaris, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, Linnux in verschiedenen Geschmacksrichtungen, DRDOS, etc. gibbet auch für PC-Hardware. Eine APU ist auch nichts anderes als PC-Hardware.
lks
Zitat von @Dr.EVIL:
Selbst ein solches Gerät kommt ohne den neumodischen Unsinn eines Grafikprozessors (Broadcom VideoCore IV) offenbar nicht aus!
Selbst ein solches Gerät kommt ohne den neumodischen Unsinn eines Grafikprozessors (Broadcom VideoCore IV) offenbar nicht aus!
Nur weil da eine Grafikeinheit eingebaut ist, heißt das noch lange ncht, daß die für den Serverbetrieb auch notwendig ist. Der pi funktioniert auch mit serieller Konsole (TTY o.ä.)
Der wahre Kenner besteht auf möglichst unbekannte Betriebssysteme und Hardware an denen sich noch Lochkartenleser betreiben lassen...
Nope. Da braucht es keine unbekannten Betriebssysteme. Wer alles außer Windows als unbekannt bezeichnet, hat ein Problem mit seiner Wahrnehmung.
Aber ihr habt Recht, für eine grundastzdiskussion ist das der falsche Ort. Lieber beim Admintreffen bei einem Bier, den doch irgenwer nächstes Jahr organisieren wollte. .-)
lks