Broadcast etc...
Hallo,
ich lerne zur zeit einiges über Netzwerke/Protokolle etc.
im Moment bin ich bei Subnetze und dergleichen.
Ich versteh allerding eine Aufgabe nicht, hier die Erläuterung:
Netzadresse: 10.48.256.0/23 ist gegeben ich soll nun die Broadcastadresse errechnen...laut der Lösung in meinem Buch soll die Adresse 10.48.47.255 sein ...mir ist allerding die dritte Stelle unklar ,wie man auf die 47 kommt ..kann mir hier bitte jmd helfen und mir das mal aufsplitten?
danke für die Hilfe...
ich lerne zur zeit einiges über Netzwerke/Protokolle etc.
im Moment bin ich bei Subnetze und dergleichen.
Ich versteh allerding eine Aufgabe nicht, hier die Erläuterung:
Netzadresse: 10.48.256.0/23 ist gegeben ich soll nun die Broadcastadresse errechnen...laut der Lösung in meinem Buch soll die Adresse 10.48.47.255 sein ...mir ist allerding die dritte Stelle unklar ,wie man auf die 47 kommt ..kann mir hier bitte jmd helfen und mir das mal aufsplitten?
danke für die Hilfe...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42330
Url: https://administrator.de/forum/broadcast-etc-42330.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Hallo,ich lerne zur zeit einiges über
Netzwerke/Protokolle etc.
im Moment bin ich bei Subnetze und
dergleichen.
Ich versteh allerding eine Aufgabe nicht,
hier die Erläuterung:
Netzadresse: 10.48.256.0/23 ist gegeben ich
Bitte diese Adresse genau überprüfen!!
Eine 256 kann in einer IPv4 Adresse nicht vorkommen!
soll nun die Broadcastadresse
errechnen...laut der Lösung in meinem
Buch soll die Adresse 10.48.47.255 sein
...mir ist allerding die dritte Stelle unklar
,wie man auf die 47 kommt ..kann mir hier
bitte jmd helfen und mir das mal aufsplitten?
danke für die Hilfe...
errechnen...laut der Lösung in meinem
Buch soll die Adresse 10.48.47.255 sein
...mir ist allerding die dritte Stelle unklar
,wie man auf die 47 kommt ..kann mir hier
bitte jmd helfen und mir das mal aufsplitten?
danke für die Hilfe...
hallo,
ich werde nun die ganze aufgabe mal hier
posten...sonst verzweifel ich *g*.
17)
a) die zentrale abteilung finanzcontrolling
bekommt vom administrator des intranets den
adressbereich 10.48.240.0/21
bestimmen sie die netzadresse,die
broadcast-adresse und die anzahl
möglicher hosts in diesem netz.
ANTWORT LAUT BUCH:
Netzadresse: 10.48.240.0/21
Broadcastadresse: 10.48.247.255
Anzahl möglicher Hosts: 2046
b) die abteilung will die untere hälfte
dieses adressraums als ein subnetz
verwenden.
die obere hälfte in zwei gleich
große subnetze teilen.
bestimmen sie die subnetz-adressen, die
broadcast-adressen, und die jeweils
möglichen hosts in diesem subnetzen.
ANTWORT LAUT BUCH:
Netzadresse
Broadcastadresse Anzahl möglicher
Hosts
10.48.240.0/22 10.48.243.255
1022
10.48.244.0/23 10.48.245.255
510
10.48.256.0/23 10.48.47..255
510
10.48.256.0/23ich werde nun die ganze aufgabe mal hier
posten...sonst verzweifel ich *g*.
17)
a) die zentrale abteilung finanzcontrolling
bekommt vom administrator des intranets den
adressbereich 10.48.240.0/21
bestimmen sie die netzadresse,die
broadcast-adresse und die anzahl
möglicher hosts in diesem netz.
ANTWORT LAUT BUCH:
Netzadresse: 10.48.240.0/21
Broadcastadresse: 10.48.247.255
Anzahl möglicher Hosts: 2046
b) die abteilung will die untere hälfte
dieses adressraums als ein subnetz
verwenden.
die obere hälfte in zwei gleich
große subnetze teilen.
bestimmen sie die subnetz-adressen, die
broadcast-adressen, und die jeweils
möglichen hosts in diesem subnetzen.
ANTWORT LAUT BUCH:
Netzadresse
Broadcastadresse Anzahl möglicher
Hosts
10.48.240.0/22 10.48.243.255
1022
10.48.244.0/23 10.48.245.255
510
10.48.256.0/23 10.48.47..255
510
Diese Adresse kann es nicht geben !!!!
256 komt nicht in einer IPv4 Adresse vor!
Das ist keine IP Adresse !
Soll es evtl 10.48.247.255 heißen?
es wäre echt super wenn mir jemand
diese aufgabe aufsplitten kann ich komm da
einfach nicht weiter...
vielen dank ...
Eigentlich kein Problem..
Zeichne dir die Jeweiligen Adresen Bit weise auf und versuche dann vom Ergebniss rückwärts zu rechnen, dadurch habe ich es verstanden.
10.48.244.0/23 => 10.48.244.0/255.255.254.0 =>
00001010.00110000.11110100.00000000 /11111111.11111111.11111110.00000000
Als Beispiel..
@ashina,
Hi,
die Broadcast-Adresse errechnest du, indem du die IP-Adresse logisch oder
mit der invertierten Subnetzmaske verknüpfst.
Invertiert heißt: Alle Bits der Subnetzmaske, die auf 1 stehen, werden auf 0 gesetzt
und umgekehrt. Im Beispiel ist die Subnetzmaske 23 Bit lang.
Diese 23 Bit werden nun auf 0 gesetzt, die restlichen auf 1.
Um das zu verstehen, mußt du die Adressen und Masken dual aufdröseln,
was ich jetzt mal in unten stehender Tabelle gemacht habe.
Netz-Adresse 10.48.244.0/23
Zeile 1: Die Nummerierung der Bits
Zeile 2: Die Wertigkeit der Bits
Zeile 3: Die Wertigkeit der Bits, die auf 1 gesetzt sind, ergeben addiert die Dezimalzahl der Netzadresse,
wobei 8 Bit ein Byte sind:
Byte 1: Bit 4 und 2 sind auf 1 ergibt 10
Byte 2: Bit 6 und 5 sind auf 1 ergibt 48 usw.
Zeile 4: Die Subnetzmaske, 23 Bit lang(auf 1), der Rest auf 0
Zeile 5: die invertierte Subnetzmaske
Logisch oder heißt, mindestens ein Operand muß wahr(1) sein.
Wenn du nun alle Bits der 3.Zeile logisch oder mit der
invertierten Subnetzmaske verknüpfst, also:
Bit 8(3.Zeile) oder Bit 8(5. Zeile) = 0
Bit 7(3.Zeile) oder Bit 7(5. Zeile) = 0 usw.,
und die Ergebnisse in der Tabelle einträgst, die Bits Byte für
Byte addierst, so erhälst du 10.48.244.255, deine Broadcast-Adresse.
Um das Ganze etwas müheloser nachzuvollziehen,
kannst du auf der Seite --> http://www.trinler.de/de/service/technik/ipcalc.html
ein bißchen experimentieren.
Grüße
Günni
Hi,
die Broadcast-Adresse errechnest du, indem du die IP-Adresse logisch oder
mit der invertierten Subnetzmaske verknüpfst.
Invertiert heißt: Alle Bits der Subnetzmaske, die auf 1 stehen, werden auf 0 gesetzt
und umgekehrt. Im Beispiel ist die Subnetzmaske 23 Bit lang.
Diese 23 Bit werden nun auf 0 gesetzt, die restlichen auf 1.
Um das zu verstehen, mußt du die Adressen und Masken dual aufdröseln,
was ich jetzt mal in unten stehender Tabelle gemacht habe.
Netz-Adresse 10.48.244.0/23
Bit | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Wert | 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 | 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 | 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 | 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 |
gesetzt | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Mask | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
inv. Mask | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Zeile 1: Die Nummerierung der Bits
Zeile 2: Die Wertigkeit der Bits
Zeile 3: Die Wertigkeit der Bits, die auf 1 gesetzt sind, ergeben addiert die Dezimalzahl der Netzadresse,
wobei 8 Bit ein Byte sind:
Byte 1: Bit 4 und 2 sind auf 1 ergibt 10
Byte 2: Bit 6 und 5 sind auf 1 ergibt 48 usw.
Zeile 4: Die Subnetzmaske, 23 Bit lang(auf 1), der Rest auf 0
Zeile 5: die invertierte Subnetzmaske
Logisch oder heißt, mindestens ein Operand muß wahr(1) sein.
Wenn du nun alle Bits der 3.Zeile logisch oder mit der
invertierten Subnetzmaske verknüpfst, also:
Bit 8(3.Zeile) oder Bit 8(5. Zeile) = 0
Bit 7(3.Zeile) oder Bit 7(5. Zeile) = 0 usw.,
und die Ergebnisse in der Tabelle einträgst, die Bits Byte für
Byte addierst, so erhälst du 10.48.244.255, deine Broadcast-Adresse.
Um das Ganze etwas müheloser nachzuvollziehen,
kannst du auf der Seite --> http://www.trinler.de/de/service/technik/ipcalc.html
ein bißchen experimentieren.
Grüße
Günni