
70291
01.10.2008, aktualisiert am 02.10.2008
Cacls unterschiede der Rechtevergade d und p
hallo ich habe als Beispiel diesen Text.
Original Bsp1: cacls "D:\*\*" /t /g administratoren:f akplgrp1:c /d akplgrp2 akplgrp3 akplgrp4 akplgrp5 akplgrp6
oder diesen
Original Bsp2: cacls "D:\*\*" /t /g administratoren:f akplgrp1:c akplgrp3:c /p akplgrp2:n akplgrp4:n akplgrp5:n akplgrp6:n
ich habe jetzt aus diesen beiden Beispielen diesen Befehl gebastel
Mein zu Bsp1: cacls "D:\*\*" /t /p administratoren:f akplgrp1:c akplgrp2:n akplgrp3:n akplgrp4:n akplgrp5:n akplgrp6:n
Mein zu Bsp2: cacls "D:\*\*" /t /p administratoren:f akplgrp1:c akplgrp2:n akplgrp3:c akplgrp4:n akplgrp5:n akplgrp6:n
wo ist da der Wesentliche unterschied zwischen einem an anfang /g und danach /d befehl oder wenn ich am anfang /p und danach einfach :n setze
und kann ich mit meinen veränderten Befehlen das gleiche erreichen wie der Original Befehl.
Gruß Orschi
Original Bsp1: cacls "D:\*\*" /t /g administratoren:f akplgrp1:c /d akplgrp2 akplgrp3 akplgrp4 akplgrp5 akplgrp6
oder diesen
Original Bsp2: cacls "D:\*\*" /t /g administratoren:f akplgrp1:c akplgrp3:c /p akplgrp2:n akplgrp4:n akplgrp5:n akplgrp6:n
ich habe jetzt aus diesen beiden Beispielen diesen Befehl gebastel
Mein zu Bsp1: cacls "D:\*\*" /t /p administratoren:f akplgrp1:c akplgrp2:n akplgrp3:n akplgrp4:n akplgrp5:n akplgrp6:n
Mein zu Bsp2: cacls "D:\*\*" /t /p administratoren:f akplgrp1:c akplgrp2:n akplgrp3:c akplgrp4:n akplgrp5:n akplgrp6:n
wo ist da der Wesentliche unterschied zwischen einem an anfang /g und danach /d befehl oder wenn ich am anfang /p und danach einfach :n setze
und kann ich mit meinen veränderten Befehlen das gleiche erreichen wie der Original Befehl.
Gruß Orschi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 98251
Url: https://administrator.de/forum/cacls-unterschiede-der-rechtevergade-d-und-p-98251.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
CACLS /?
das sollte die Fragen beantworten, oder?
/D Benutzer -> Zugriff für Benutzer verweigern.
/G Benutzer:Zugriff -> Angegebene Zugriffsarten zulassen.
|- Zugriff kann sein: R Lesen, W Schreiben, C Ändern (Schreiben), F Vollzugriff
/P Benutzer:Zugriff -> Zugriffsrechte des Benutzers ersetzen.
|- Zugriff kann sein: N Kein, R Lesen, W Schreiben, C Ändern (Schreiben), F Vollzugriff
das sollte die Fragen beantworten, oder?
/D Benutzer -> Zugriff für Benutzer verweigern.
/G Benutzer:Zugriff -> Angegebene Zugriffsarten zulassen.
|- Zugriff kann sein: R Lesen, W Schreiben, C Ändern (Schreiben), F Vollzugriff
/P Benutzer:Zugriff -> Zugriffsrechte des Benutzers ersetzen.
|- Zugriff kann sein: N Kein, R Lesen, W Schreiben, C Ändern (Schreiben), F Vollzugriff

Servus,
"nicht ganz meine Frage beantwortet."
Irgendwie vermisse ich in deinem Beitrag Hallo oder Danke oder eine ähnliche Höflichkeitsfloskel.
Du hattest wohl keine Zeit, weil du solange vor /? gesessen bist?
Iwan hat sich die Mühe gemacht und die einzelnen Parameter erläutert, die auch in der /? Funktion "versteckt" sind.
/P ersetzt alle vorherigen Rechte das "lästige" *lachanfall* /g und /d beschreibt welche Rechte "wer" bekommt.
Am besten auf einem Testsystem, daß du zerschiessen kannst.
Gruß
"nicht ganz meine Frage beantwortet."
Irgendwie vermisse ich in deinem Beitrag Hallo oder Danke oder eine ähnliche Höflichkeitsfloskel.
Du hattest wohl keine Zeit, weil du solange vor /? gesessen bist?
Iwan hat sich die Mühe gemacht und die einzelnen Parameter erläutert, die auch in der /? Funktion "versteckt" sind.
wenn ich einfach am anfang ein /p setzen kann und dann die rechte vergeben kann. ohne lästige /g und /d
/P ersetzt alle vorherigen Rechte das "lästige" *lachanfall* /g und /d beschreibt welche Rechte "wer" bekommt.
ziel wird ja sowieso so oder so erreicht oder ?
Definiere dein Ziel und Probiere deinen Weg aus und wenn du angekommen bist, schaust du "wo" du gelandet bist.Am besten auf einem Testsystem, daß du zerschiessen kannst.
Gruß

Zitat von Mr. Wichtig:
habe fertig, Kontaktlinsen und das Idealgewicht eines Flugzeugträgers.
Gruß