
26521
03.07.2007, aktualisiert um 15:04:23 Uhr
Citrix Terminalserver per Shutdown neu starten , sinvoll ?
Hallo ,
wir haben einen Windows 2000 Server SP4 als Terminal Server mit Citrix Metaframe XP an den eine Filiale mit 3 Usern und ab und an mal nen paar ADM's angemeldet sind.
Nun kommt es vor, das die Leute zu faul geworden sind die Maus zu bewegen um die Sitzung abzumelden, dadurch läuft natürlich die Sicherung nicht richtig, weil ja Outlook noch geöffnet ist.
Ich habe mir hier mal nen Shutdown befehl gesucht, z.b.: Shutdown -f -r -t 60, den würde ich auf dem Server per Task hinterlegen.
Da ich aber meinen Beruf nicht wirklich als Ausbildungberuf gelernt habe, sonder mir mehr oder weniger alles selber versuche bei zubringen, stellt sich mir die Frage ob es sinn macht einen Server jeden Tag neu zu starten?!?!? Ich denke da so an die Festplatten ?!?!
Also für Euren Rat und Kritik wäre ich sehr dankbar.
Gruß
wir haben einen Windows 2000 Server SP4 als Terminal Server mit Citrix Metaframe XP an den eine Filiale mit 3 Usern und ab und an mal nen paar ADM's angemeldet sind.
Nun kommt es vor, das die Leute zu faul geworden sind die Maus zu bewegen um die Sitzung abzumelden, dadurch läuft natürlich die Sicherung nicht richtig, weil ja Outlook noch geöffnet ist.
Ich habe mir hier mal nen Shutdown befehl gesucht, z.b.: Shutdown -f -r -t 60, den würde ich auf dem Server per Task hinterlegen.
Da ich aber meinen Beruf nicht wirklich als Ausbildungberuf gelernt habe, sonder mir mehr oder weniger alles selber versuche bei zubringen, stellt sich mir die Frage ob es sinn macht einen Server jeden Tag neu zu starten?!?!? Ich denke da so an die Festplatten ?!?!
Also für Euren Rat und Kritik wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62901
Url: https://administrator.de/forum/citrix-terminalserver-per-shutdown-neu-starten-sinvoll-62901.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 06:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Du kannst in den ICA-Settings hinterlegen, wann eine getrennte Session gekillt wird. Wir haben das bei uns z.B. gnadenlos auf eine Minute gesetzt.
Andererseit sollten auf einem Terminalserver nie Daten liegen die täglich gesichert werden müssen. Man sollte den TS sehen wie eine normale Workstation, die wir auch nicht täglich gesichert, sondern es wird vielleicht regelmäßig ein Image gezogen. Alle veränderlichen Daten sollten auf Shares im Netz liegen, von wo sie dann gesichert werden können. (z.B. die Outlook.pst im Homeshare).
Einen Reboot des Terminalservers sollte man aber durchaus alle ca. 2 Wochen in betracht ziehen, im der zu großen Speicherfragmentierung vorzubeugen.
Ralf
Du kannst in den ICA-Settings hinterlegen, wann eine getrennte Session gekillt wird. Wir haben das bei uns z.B. gnadenlos auf eine Minute gesetzt.
Andererseit sollten auf einem Terminalserver nie Daten liegen die täglich gesichert werden müssen. Man sollte den TS sehen wie eine normale Workstation, die wir auch nicht täglich gesichert, sondern es wird vielleicht regelmäßig ein Image gezogen. Alle veränderlichen Daten sollten auf Shares im Netz liegen, von wo sie dann gesichert werden können. (z.B. die Outlook.pst im Homeshare).
Einen Reboot des Terminalservers sollte man aber durchaus alle ca. 2 Wochen in betracht ziehen, im der zu großen Speicherfragmentierung vorzubeugen.
Ralf
Hallo,
naja, die .PST ist eine textasierte Datenbank. Wenn die nicht ordnungsgemäß geschlossen wird, kommt es da sehr gerne zu Fehlern.
Melden sich die Anwender mit lokalen Benutzern an dem TS an, oder habt ihr ein AD?
Auf jeden Fall würde ich Dir empfehlen, die Daten aus c:\domument.... in einen Share auszulagern.
Richte den Usern ein Homeshare ein, wo nur sie drauf kommen und mappe denen dieses LW mit einem Loginskript. Da passt dann auch wunderbar die PST mit hin.
Ralf
naja, die .PST ist eine textasierte Datenbank. Wenn die nicht ordnungsgemäß geschlossen wird, kommt es da sehr gerne zu Fehlern.
Melden sich die Anwender mit lokalen Benutzern an dem TS an, oder habt ihr ein AD?
Auf jeden Fall würde ich Dir empfehlen, die Daten aus c:\domument.... in einen Share auszulagern.
Richte den Usern ein Homeshare ein, wo nur sie drauf kommen und mappe denen dieses LW mit einem Loginskript. Da passt dann auch wunderbar die PST mit hin.
Ralf
mmh irgendwie finde ich die ICA-Settings
nicht, stehen die in meiner rechten Leiste
oder bei der Anwendung der Clients ?
nicht, stehen die in meiner rechten Leiste
oder bei der Anwendung der Clients ?
Als Admin hast Du ja die Citrixleuste rechts. Dort hast Du eine Icon für die ICA-Settings (sieht aus wie eine NEtzwerkkarte mit einem Hammer, oder so). Dort kannst Du die globalen ICA-Settings setzten. Diese Einstellungen haben vorrang vor den Settings am User.
Ein zweiter Weg zum Ziel: Systemsteuerung > Verwaltung > Terminaldienstekonfiguration > ICA-Protokoll. Darüber RMT Eigenschaften und dort sind die Einstellungen.
Ralf
Ja AD haben wir, die Benutzer der Filiale
habe ich alle als Domain-Benutzer
eingerichtet.
Die Filiale startet folgender Maßen:
Erst kommt die lokale Anmeldung des Rechners
mit dem Client, dann starten wir eine
Citrix-Verbindung.
Ich habe das Desktop freigegeben mit den
Anwendungen die sie benötigen
habe ich alle als Domain-Benutzer
eingerichtet.
Die Filiale startet folgender Maßen:
Erst kommt die lokale Anmeldung des Rechners
mit dem Client, dann starten wir eine
Citrix-Verbindung.
Ich habe das Desktop freigegeben mit den
Anwendungen die sie benötigen
Das ist soweit alles OK, würde ich auch nicht viel anders machen.
Ich glaube ich muss noch viel lesen,
Das ist immer gut!
Auslagern , Homeshare usw.....
Meinst Du etwa Serverseitige Profile ?
Meinst Du etwa Serverseitige Profile ?
Wenn Du nur einen Server hast, und die Leute nichts im Profil ablegen was sicherungswert ist, dann benötigste Du keine servergespeicherten Profile.
Was ich konkret machen würde:
1. Homeshare für die User per Logonscript
2. Per GPO "Eigene Dateien" in diesen Homeshare umbiegen
3. Outlook.pst auch ins Homeshare verlegen.
4. Alles was an Dokumenten etc. von den Usern produziert wird auch auf einen Share auslagern, so dass auch davon nix auf dem TS liegen bleibt.
5. Von allen anderen Apps, die ihr auf dem TS habt, alle "beweglichen" und sicherungswerten Daten auf entsprechende Shares legen.
Was überbleibt, ist eine TS auf dem keine tägliche DaSi laufen muß.
Ralf
Ja ne wir haben 3 Maschinen zzgl. ner RX 300
Mit Festplattenstapel.
1 = Wawi
1 = TS
1 = eigentlich TK-Server
Mit Festplattenstapel.
1 = Wawi
1 = TS
1 = eigentlich TK-Server
Die Frage nach dem einen Server bezog sich nur auf die Anzahl der Citrxserver, nur deren Anzahl spielt eine Rolle beid er Frage nach servergespeicherten Profilen. Denn enn es mehrere Server wären, dann _mußt_ die die Profile serverspeichern, denn ansonsten haben die User natürlich immer ein andrese, halt jenachdem auf welchen Server sie das Loadbalancing verschlagen hat.
Jetzt habe ich gerade durche Deine
Anregungen so viel gelesen, das ich mir auch
überlege noch dazu nen WINS auf dem 1ten
uns 2ten Server anzulegen, da Outlook immer
langsam startet usw. Ich erhoffe mir dadurch
einen schnelleren Clientstart und Verb.
Anregungen so viel gelesen, das ich mir auch
überlege noch dazu nen WINS auf dem 1ten
uns 2ten Server anzulegen, da Outlook immer
langsam startet usw. Ich erhoffe mir dadurch
einen schnelleren Clientstart und Verb.
Irgendwo oben schreibst Du was von Outlook.psts, wenn ihr aber ein Exchange am Laufen habt, nutzt ihr doch sicher IMAP und nicht POP3, oder?
Wo wir gerade dabei sind, wenn Du noch ne
Minute hättest, kann es sein das durch
eine fast komplette Switch-Belegung ab und an
das Netzwerk auch in die Knie gehen kann ?
2 x 24 Port Switch von Alliedn Sy. 100
MBit.
Schwere Frage bzw nicht eindeutig geantwortbar, eigentlich sollte das nicht passieren. Ein Switch kann grindsätzlich alle Ports die er hat auch voll "beliefern" aber meist haben solche Hänger andere Softwareursachen. Wie sieht das Evenlog des AD-Controllers aus? Einträge im DNS-Log?
Naja und wenn jemand große Datenmegen durchs Netz ballert.... automatische Copyjobs? Produktionsmaschinen die sich neue Aufträge aus dem Netz holen? Megadruckjobs? Datensicherung? Alles schon gehabt! Betrifft das nur die Clients oder auch die Server? Ist das auf beiden Switchen? Wie sind die Switche miteinander verbunden?
Ralf