Cloud Computing Bachelorarbeit
Hallo,
ich schreibe die nächsten Monate meine Bachelorarbeit über "Cloud Computing".
Das Thema ist Uni intern.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten Titel für meine Bachelorarbeit.
Der Professor meinte: Cloud Computing - Aktueller Stand, Gefahren, Zukunft
Hat jemand eine bessere Idee? Es sollte jedoch auf das gleiche hinkommen (sinngemäß).
Desweiter wollte ich gleich Fragen, wenn sich jemand gut auskennt, was auf keinen Fall in meiner Ausarbeitung fehlen sollte.
Welche Bücher sind empfehlenswert?
Danke.
ich schreibe die nächsten Monate meine Bachelorarbeit über "Cloud Computing".
Das Thema ist Uni intern.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten Titel für meine Bachelorarbeit.
Der Professor meinte: Cloud Computing - Aktueller Stand, Gefahren, Zukunft
Hat jemand eine bessere Idee? Es sollte jedoch auf das gleiche hinkommen (sinngemäß).
Desweiter wollte ich gleich Fragen, wenn sich jemand gut auskennt, was auf keinen Fall in meiner Ausarbeitung fehlen sollte.
Welche Bücher sind empfehlenswert?
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163377
Url: https://administrator.de/forum/cloud-computing-bachelorarbeit-163377.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 13:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo filemann,
ich hab zwar keinen besseren Namen für dich, aber Titel entstehen sowieso erst mit der Recherche, bis dahin würde ich den einfach mal so lassen, mit der Arbeit kommt sicher auch ein treffenderer Titel. ;)
Was ich dir aber auf jeden Fall mal als sehr guten Einstieg in deine Recherchen empfehlen würde, sind die zwei Podcasts vom CCC zu diesem Thema:
Cloud Computing - Was bleibt nach dem ersten Hype?
Veröffentlicht am: 28.01.2010, 15:15 Uhr
Aufnahme vom: 27.01.2010
Sendungsdatum: 27.01.2010, 22:00 Uhr
Dauer: 01:58:39h
Teilnehmer: Marcus Richter (Moderation), Frank Rosengart, Nikolai Longolius
http://chaosradio.ccc.de/cr153.html
Cloud Computing - Was sich in der Wolke so abspielt und wie diese Dinge einzuschätzen sind
Veröffentlicht am: 21.02.2011, 15:00 Uhr
Aufnahme vom: 09.02.2011
Dauer: 02:26:35h
Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Tobias Rodäbel
http://chaosradio.ccc.de/cre176.html
Besonders den von und mit Tim Pritlove kann ich sehr empfehlen!
Mit den zwei Podcasts hast du sicher schon mal ne gute Grundlage, wohin es gehen sollte zudem gibt es gerade beim aktuelleren von Tim Pritlove sehr viele Links zum Thema, ich befürchte, wenn es dann um Literatur geht, wirst du sehr viele Online-Qullen angeben müssen, da sehr viel ja auf APIs beruht.
So viel Spass bei der Arbeit und Liebe Grüße,
Nick
ich hab zwar keinen besseren Namen für dich, aber Titel entstehen sowieso erst mit der Recherche, bis dahin würde ich den einfach mal so lassen, mit der Arbeit kommt sicher auch ein treffenderer Titel. ;)
Was ich dir aber auf jeden Fall mal als sehr guten Einstieg in deine Recherchen empfehlen würde, sind die zwei Podcasts vom CCC zu diesem Thema:
Cloud Computing - Was bleibt nach dem ersten Hype?
Veröffentlicht am: 28.01.2010, 15:15 Uhr
Aufnahme vom: 27.01.2010
Sendungsdatum: 27.01.2010, 22:00 Uhr
Dauer: 01:58:39h
Teilnehmer: Marcus Richter (Moderation), Frank Rosengart, Nikolai Longolius
http://chaosradio.ccc.de/cr153.html
Cloud Computing - Was sich in der Wolke so abspielt und wie diese Dinge einzuschätzen sind
Veröffentlicht am: 21.02.2011, 15:00 Uhr
Aufnahme vom: 09.02.2011
Dauer: 02:26:35h
Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Tobias Rodäbel
http://chaosradio.ccc.de/cre176.html
Besonders den von und mit Tim Pritlove kann ich sehr empfehlen!
Mit den zwei Podcasts hast du sicher schon mal ne gute Grundlage, wohin es gehen sollte zudem gibt es gerade beim aktuelleren von Tim Pritlove sehr viele Links zum Thema, ich befürchte, wenn es dann um Literatur geht, wirst du sehr viele Online-Qullen angeben müssen, da sehr viel ja auf APIs beruht.
So viel Spass bei der Arbeit und Liebe Grüße,
Nick

moin,
bevor sich keiner erbarmt....
Der Professor meinte: Cloud Computing - Aktueller Stand, Gefahren, Zukunft
Hat jemand eine bessere Idee? Es sollte jedoch auf das gleiche hinkommen (sinngemäß).
Danke.
Bitte
bevor sich keiner erbarmt....
Zitat von @fileman:
Das Thema ist Uni intern.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten Titel für meine Bachelorarbeit.
Das Thema ist Uni intern.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten Titel für meine Bachelorarbeit.
Der Professor meinte: Cloud Computing - Aktueller Stand, Gefahren, Zukunft
Hat jemand eine bessere Idee? Es sollte jedoch auf das gleiche hinkommen (sinngemäß).
- Hört sich nach Powerpointdenglisch an, willst du das? - gibts für dieses führende Buzzwörd kein deutsches Synonym?
Desweiter wollte ich gleich Fragen, wenn sich jemand gut auskennt, was auf keinen Fall in meiner Ausarbeitung fehlen sollte.
- Bei Zitaten die Quellenangabe
- Für jeden der oben genannten Punkte mindestens ein eigenes Kapitel
- zusätzlich, was ist das und woher kommt es
Welche Bücher sind empfehlenswert?
Naja... Ist das deine Bachelorarbeit - da solltest du uns doch Tipps geben und nicht andersherum?Danke.
Hallo,
Das sollte ja wohl in keiner Bachelor oder Doktorarbeit fehlen oder unvollständig sein...!
Na hoffentlich das welches aus deiner Bachelorarbeit dann irgendwann inm Rahmen der Doktorarbeit entsteht.
Ansonsten einfach mal die ein bisschen suchen, anlesen, und dann das ein oder andere mal ausprobieren..
Hier kannst du ja mal anfangen
brammer
* Bei Zitaten die Quellenangabe 
Das sollte ja wohl in keiner Bachelor oder Doktorarbeit fehlen oder unvollständig sein...!
> Welche Bücher sind empfehlenswert?
Na hoffentlich das welches aus deiner Bachelorarbeit dann irgendwann inm Rahmen der Doktorarbeit entsteht.
Ansonsten einfach mal die ein bisschen suchen, anlesen, und dann das ein oder andere mal ausprobieren..
Hier kannst du ja mal anfangen
brammer
Den Titel kannst du doch am Ende noch ändern! Er muss das wiederspiegeln, was in deiner Arbeit steht. Deswegen legt man den Titel erst am Ende fest! Alles was du vorher hast sind Arbeitstitel. Ich habe das auch so gemacht. Dem Prüfungsamt ist das egal!
Das gleiche gilt übrigens für die Einleitung, den Abstract usw. Schreibst du alles erst, wenn der Hauptteil fertig ist!
Wichtig ist: Schreib eine Rohfassung und gehe diese dann mehrmals von oben bis unten durch. Versuche klarer, verständlicher und präziser zu formulieren. Versuche die Kapitel klar abzugrenzen.
Das hier sollte dich interessieren: http://www.telematik.uni-freiburg.de/opendownloads/get.php?file=3801788 ... (ab Seite 16)
Edit: In der c't 6/11 war ein mehrseitiger Artikel über die Trends beim Cloud Computing. Allerdings eher Anwendungsbasiert.
Das gleiche gilt übrigens für die Einleitung, den Abstract usw. Schreibst du alles erst, wenn der Hauptteil fertig ist!
Wichtig ist: Schreib eine Rohfassung und gehe diese dann mehrmals von oben bis unten durch. Versuche klarer, verständlicher und präziser zu formulieren. Versuche die Kapitel klar abzugrenzen.
Das hier sollte dich interessieren: http://www.telematik.uni-freiburg.de/opendownloads/get.php?file=3801788 ... (ab Seite 16)
Edit: In der c't 6/11 war ein mehrseitiger Artikel über die Trends beim Cloud Computing. Allerdings eher Anwendungsbasiert.
Eigentlich ganz einfach...
Wenn der Titel Deinen Inhalt wiedergibt und
Gerade beim Titel ist immer Vorsicht angesagt. Manch einer hat sich schon gewundert, wenn seine Arbeit unter dem Titel "Die Herausvorderungen des XY" schlecht bewertet wurde, weil er übersehen hatte, dass er mit DIE eine soweit mgl. vollständige Bewertung der Herausforderungen impliziert hat.
Da Du Dich momentan noch in der RecherchePhase befindest, musst Du sie ja wohl auch nicht gleich beim Prüfungsamt anmelden. Und bis dahin hast Du ja Zeit, noch am Titel zu feilen. Am besten immer unter Einbezug Deines Profs.
Und der erste Anlaufpunk innerhalb der Recherche sollte eigentlich IMMER dei Bib sein. Aktuelle Fachaufträge zu Deinem Thema wirst Du dort sicherlich zuhauf finden. Dann der oblicgatorische Blick in deren Quellenverzeichnis, um fachrelevante Standardliteratur zu sammeln und von da an weiterhangeln.
Ein Blick in Googles Scholar schadet auch nie
http://scholar.google.de/scholar?q=cloud+computing&hl=de&btnG=S ...
Bücher kaufen wird wohl so oder so keine Lösung sein. (Wenn ich die weit über 100 Quellen, die ich in meiner Diplomarbeit hatte, alle hätte kaufen müssen, wär ich bettelarm...)
Ach noch ein Tipp am Rande. Schau Dich frühzeitig nach einer geeigneten Literaturverwaltungssoftware um. Mein aktueller Favorit: Das FirefoxAdd-On Zotero.
Wenn kein ordentliches Kolloqium zum Thema "Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit" an Deiner Uni angeboten wird, schadet es auch nicht, sich dementsprechende Literatur zu besorgen.
Bspw. "Wissenschaftliches Arbeiten" von Balzert et. al. oder "Von der Idee zum Text" von Krumbiegel.
Auch die kann man in der Bib ja erst mal Querlesen, um zu entscheiden, ob es für einen passt...
Viel Erfolg Florian
Wenn der Titel Deinen Inhalt wiedergibt und
Hat jemand eine bessere Idee? Es sollte jedoch auf das gleiche hinkommen (sinngemäß).
danach sieht es ja aus, würd ich den Titel so lassen! Immerhin stammt der Vorschlag von der Person, die Deine Arbeit (u.a.) bewertet.Gerade beim Titel ist immer Vorsicht angesagt. Manch einer hat sich schon gewundert, wenn seine Arbeit unter dem Titel "Die Herausvorderungen des XY" schlecht bewertet wurde, weil er übersehen hatte, dass er mit DIE eine soweit mgl. vollständige Bewertung der Herausforderungen impliziert hat.
Da Du Dich momentan noch in der RecherchePhase befindest, musst Du sie ja wohl auch nicht gleich beim Prüfungsamt anmelden. Und bis dahin hast Du ja Zeit, noch am Titel zu feilen. Am besten immer unter Einbezug Deines Profs.
Und der erste Anlaufpunk innerhalb der Recherche sollte eigentlich IMMER dei Bib sein. Aktuelle Fachaufträge zu Deinem Thema wirst Du dort sicherlich zuhauf finden. Dann der oblicgatorische Blick in deren Quellenverzeichnis, um fachrelevante Standardliteratur zu sammeln und von da an weiterhangeln.
Ein Blick in Googles Scholar schadet auch nie
Bücher kaufen wird wohl so oder so keine Lösung sein. (Wenn ich die weit über 100 Quellen, die ich in meiner Diplomarbeit hatte, alle hätte kaufen müssen, wär ich bettelarm...)
Ach noch ein Tipp am Rande. Schau Dich frühzeitig nach einer geeigneten Literaturverwaltungssoftware um. Mein aktueller Favorit: Das FirefoxAdd-On Zotero.
Wenn kein ordentliches Kolloqium zum Thema "Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit" an Deiner Uni angeboten wird, schadet es auch nicht, sich dementsprechende Literatur zu besorgen.
Bspw. "Wissenschaftliches Arbeiten" von Balzert et. al. oder "Von der Idee zum Text" von Krumbiegel.
Auch die kann man in der Bib ja erst mal Querlesen, um zu entscheiden, ob es für einen passt...
Viel Erfolg Florian
HAllo nochmal,
Dann hast Du sicherlich auch die aktuelle iX (04/2011) mit einem Titelthema: Cloud in der Praxis.
Verschieden Artikel gehen dabei auf Fragen aus den Bereichen Recht, Infrastruktur und Programmierung ein...
VG Florian
Dann hast Du sicherlich auch die aktuelle iX (04/2011) mit einem Titelthema: Cloud in der Praxis.
Verschieden Artikel gehen dabei auf Fragen aus den Bereichen Recht, Infrastruktur und Programmierung ein...
VG Florian
Hallo fileman,
ich hoffe es geht voran.
Hier noch ein Link zur ISPRAT-Studie zum Thema CC in öffentlichen Verwaltungen, und einer Bachelor-Thesis, die mir die Woche auf den Schreibtisch geflattert sind.
Vielleicht unbekannt und/oder hilfreich.
http://www.fokus.fraunhofer.de/de/elan/_docs/isprat_cloud_studie_201101 ...
http://epub2.wu.ac.at/dyn/virlib/bakkWI/mediate/epub-wu-01_f33.pdf?ID=e ...
VG Florian
ich hoffe es geht voran.
Hier noch ein Link zur ISPRAT-Studie zum Thema CC in öffentlichen Verwaltungen, und einer Bachelor-Thesis, die mir die Woche auf den Schreibtisch geflattert sind.
Vielleicht unbekannt und/oder hilfreich.
http://www.fokus.fraunhofer.de/de/elan/_docs/isprat_cloud_studie_201101 ...
http://epub2.wu.ac.at/dyn/virlib/bakkWI/mediate/epub-wu-01_f33.pdf?ID=e ...
VG Florian