Cloud-Dienst auf verteilten Systemen
Hallo,
ich suche weltweit nach 4 Server-Hosting-Anbieter, die nur die Server-Hardware anbieten. Die Anbieter sollen am besten ihre Server in Nordamerika, Europa, Russland und in China / Australien haben. Auf diesen 4 Server möchte ich eigenes, verteiltes Cloud-System mit Hilfe von SUSE Linux Enterprise Server aufbauen. Die Mindestanforderung pro Server-Einheit wäre dann 2 GB RAM, 256 SSD (Hardware-RAID 1, 5 oder 10) und Intel-CPUs.
Auf typischen Büro-Clients wird ein Cloud-Dienst laufen, der die Daten casht und synchronisiert.
Hat jemand gute Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern gemacht?
Danke für die Tipps!
ich suche weltweit nach 4 Server-Hosting-Anbieter, die nur die Server-Hardware anbieten. Die Anbieter sollen am besten ihre Server in Nordamerika, Europa, Russland und in China / Australien haben. Auf diesen 4 Server möchte ich eigenes, verteiltes Cloud-System mit Hilfe von SUSE Linux Enterprise Server aufbauen. Die Mindestanforderung pro Server-Einheit wäre dann 2 GB RAM, 256 SSD (Hardware-RAID 1, 5 oder 10) und Intel-CPUs.
Auf typischen Büro-Clients wird ein Cloud-Dienst laufen, der die Daten casht und synchronisiert.
Hat jemand gute Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern gemacht?
Danke für die Tipps!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 227259
Url: https://administrator.de/forum/cloud-dienst-auf-verteilten-systemen-227259.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Malika,
grundsätzlich, ja, wir haben wohl alle schon Erfahrungen mit unterschiedlichen Anbietern gemacht. Um eine runde Lösung zu bekommen wirst du um eigene Nachforschungen/Vergleiche aber nicht herumkommen. Mir wären für meine Lösungen bspw 2Gb zu wenig ;)
Daneben ist natürlich auch wichtig, was die Ziele davon sind.
LG
Für Deutschland: Hetzner, OVH, diverse Lokale, diverse sonstige Platzhirsche. (Telekom, 1und1, Strato, jeder beliebige Hoster).
grundsätzlich, ja, wir haben wohl alle schon Erfahrungen mit unterschiedlichen Anbietern gemacht. Um eine runde Lösung zu bekommen wirst du um eigene Nachforschungen/Vergleiche aber nicht herumkommen. Mir wären für meine Lösungen bspw 2Gb zu wenig ;)
Daneben ist natürlich auch wichtig, was die Ziele davon sind.
LG
Für Deutschland: Hetzner, OVH, diverse Lokale, diverse sonstige Platzhirsche. (Telekom, 1und1, Strato, jeder beliebige Hoster).
Moin,
Standardports sind zum Teil schon problematisch - gerade VPN-Protokolle und Ports. Da wirst du nicht viele Möglichkeiten haben um die Daten unter den Servern zu synchronisieren.
Wobei Hetzner hat zur Zeit mit Angriffen zu kämpfen... da wäre mir OVH mit DDoS-Schutz lieber. Allerdings haben die in Deutschland kein RZ soweit ich weiß.
Vllt. mal mit T-Systems reden, was die dir bieten können. Die haben in allen genannten Ländern ein RZ bzw. POP-Standorte stehen. Ansonsten wäre MPLS eine Lösung für dich?!
Grüße,
Dani
China
Da würde ich genug Zeit investieren. Da ist so ziemlich alles ein Problem was das Internet angeht.Standardports sind zum Teil schon problematisch - gerade VPN-Protokolle und Ports. Da wirst du nicht viele Möglichkeiten haben um die Daten unter den Servern zu synchronisieren.
Wobei Hetzner hat zur Zeit mit Angriffen zu kämpfen... da wäre mir OVH mit DDoS-Schutz lieber. Allerdings haben die in Deutschland kein RZ soweit ich weiß.
Vllt. mal mit T-Systems reden, was die dir bieten können. Die haben in allen genannten Ländern ein RZ bzw. POP-Standorte stehen. Ansonsten wäre MPLS eine Lösung für dich?!
Grüße,
Dani
Moin,
Ich dachte eher, dass du den Server in China weglässt und dafür über MPLS über auf den Server in Deutschland zugreifst. Wir haben MPLS zwischen China und Deutschland erfolgreich im Einsatz. Alles andere ist eine Herausforderung. Es gibt auch min. zwei Dial-In Wolken für Notebookbenutzer.
MPLS ist auch für kleine Unternehmen gedacht.
Ich dachte eher, dass du den Server in China weglässt und dafür über MPLS über auf den Server in Deutschland zugreifst. Wir haben MPLS zwischen China und Deutschland erfolgreich im Einsatz. Alles andere ist eine Herausforderung. Es gibt auch min. zwei Dial-In Wolken für Notebookbenutzer.
MPLS ist auch für kleine Unternehmen gedacht.