
7303
08.12.2006, aktualisiert 11.12.2006
CVSDE / LDIFDE Userimport
Import funktioniert nicht
Im Falle eines Systemabsturzes soll es mittels Skript möglich sein, nach einer Serverneuinstallation (DC), automatisiert den letzten Stand der AD - Sicherung
wieder einzuspielen, bzw. automatisiert Benutzer und GPO's ins AD einzutragen.
Der Export der AD funktioniert mittels LDFIDE als auch CSVDE problemlos. Beim
einlesen der Originaldaten kommt es allerdings zu problemen. Selbst wenn ich
versuche lediglich einen User mittels folgenden Skripts einzulesen erhalte ich eine Fehlermeldung die mich
a) auf Parameterfehler in Zeile 1 oder
b) auf ein fehlerhaftes Attribut
aufmerksam macht:
DN: CN=Beispielbenutzer,DC=w2ks,DC=de
changetyp:add
CN:Beispielbenutzer
description:Beispielbenutzer
objectClass: Benutzer
sAMAccountName:Beispielbenutzer
Zur Hilfe:
W2KS = Servername
DE = Domainendung / DE
Der Server wurde neu aufgesetzt, somit könne probleme dritter Programme oder konfigurationsfehler ausgeschlossen werden.
Hat jemand weitere Erfahrung, wie ein einzelner Benutzer in die AD eingefügt werden kann.
Konfortabilität ist vorerst irrelevant, da bei einwandfreier Skriptumsetzung eine kleine Execute geschrieben wird, die das notwendige automatisiert.
Vielen dank im Voraus
Andreas
Im Falle eines Systemabsturzes soll es mittels Skript möglich sein, nach einer Serverneuinstallation (DC), automatisiert den letzten Stand der AD - Sicherung
wieder einzuspielen, bzw. automatisiert Benutzer und GPO's ins AD einzutragen.
Der Export der AD funktioniert mittels LDFIDE als auch CSVDE problemlos. Beim
einlesen der Originaldaten kommt es allerdings zu problemen. Selbst wenn ich
versuche lediglich einen User mittels folgenden Skripts einzulesen erhalte ich eine Fehlermeldung die mich
a) auf Parameterfehler in Zeile 1 oder
b) auf ein fehlerhaftes Attribut
aufmerksam macht:
DN: CN=Beispielbenutzer,DC=w2ks,DC=de
changetyp:add
CN:Beispielbenutzer
description:Beispielbenutzer
objectClass: Benutzer
sAMAccountName:Beispielbenutzer
Zur Hilfe:
W2KS = Servername
DE = Domainendung / DE
Der Server wurde neu aufgesetzt, somit könne probleme dritter Programme oder konfigurationsfehler ausgeschlossen werden.
Hat jemand weitere Erfahrung, wie ein einzelner Benutzer in die AD eingefügt werden kann.
Konfortabilität ist vorerst irrelevant, da bei einwandfreier Skriptumsetzung eine kleine Execute geschrieben wird, die das notwendige automatisiert.
Vielen dank im Voraus
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46312
Url: https://administrator.de/forum/cvsde-ldifde-userimport-46312.html
Ausgedruckt am: 06.07.2025 um 17:07 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Im Falle eines Systemabsturzes soll es
mittels Skript möglich sein, nach einer
Serverneuinstallation (DC), automatisiert den
letzten Stand der AD - Sicherung
wieder einzuspielen,
mittels Skript möglich sein, nach einer
Serverneuinstallation (DC), automatisiert den
letzten Stand der AD - Sicherung
wieder einzuspielen,
Dafür gibt es auch die Systemstatesicherung
bzw. automatisiert
Benutzer und GPO's ins AD einzutragen.
Der Export der AD funktioniert mittels
LDFIDE als auch CSVDE problemlos. Beim
einlesen der Originaldaten kommt es
allerdings zu problemen. Selbst wenn ich
versuche lediglich einen User mittels
folgenden Skripts einzulesen erhalte ich eine
Fehlermeldung die mich
a) auf Parameterfehler in Zeile 1 oder
b) auf ein fehlerhaftes Attribut
aufmerksam macht:
DN: CN=Beispielbenutzer,DC=w2ks,DC=de -----< das geht nicht
changetyp:add
CN:Beispielbenutzer
description:Beispielbenutzer
objectClass: Benutzer
sAMAccountName:Beispielbenutzer
Zur Hilfe:
W2KS = Servername
DE = Domainendung / DE
Der Server wurde neu aufgesetzt, somit
könne probleme dritter Programme oder
konfigurationsfehler ausgeschlossen werden.
Hat jemand weitere Erfahrung, wie ein
einzelner Benutzer in die AD eingefügt
werden kann.
Konfortabilität ist vorerst irrelevant,
da bei einwandfreier Skriptumsetzung eine
kleine Execute geschrieben wird, die das
notwendige automatisiert.
Vielen dank im Voraus
Andreas
Benutzer und GPO's ins AD einzutragen.
Der Export der AD funktioniert mittels
LDFIDE als auch CSVDE problemlos. Beim
einlesen der Originaldaten kommt es
allerdings zu problemen. Selbst wenn ich
versuche lediglich einen User mittels
folgenden Skripts einzulesen erhalte ich eine
Fehlermeldung die mich
a) auf Parameterfehler in Zeile 1 oder
b) auf ein fehlerhaftes Attribut
aufmerksam macht:
DN: CN=Beispielbenutzer,DC=w2ks,DC=de -----< das geht nicht
changetyp:add
CN:Beispielbenutzer
description:Beispielbenutzer
objectClass: Benutzer
sAMAccountName:Beispielbenutzer
Zur Hilfe:
W2KS = Servername
DE = Domainendung / DE
Der Server wurde neu aufgesetzt, somit
könne probleme dritter Programme oder
konfigurationsfehler ausgeschlossen werden.
Hat jemand weitere Erfahrung, wie ein
einzelner Benutzer in die AD eingefügt
werden kann.
Konfortabilität ist vorerst irrelevant,
da bei einwandfreier Skriptumsetzung eine
kleine Execute geschrieben wird, die das
notwendige automatisiert.
Vielen dank im Voraus
Andreas
Ein Beispiel:
dn: CN=Max Mustermann,OU=Benutzer,OU=TEST,DC=TEST,DC=local
changetype: add
objectClass: top
objectClass: person
objectClass: organizationalPerson
objectClass: user
cn: Max Mustermann
sn: Mustermann
givenName: Max
distinguishedName: CN=Max Mustermann,OU=Benutzer,OU=TEST,DC=TEST,DC=local
Das funktioniert dann beim Import voruasgesetzt die OU's sind vorhanden.
Bei Dir ist überhaupt keine OU angegeben
DC=local DC=TEST --> die Domäne
dann die entsprechenden OU#s wo die Benutzer waren.
Einfach mal einen export mit ldifde machen dann siehst Du das auch.
Gruß
Egbert