
47739
29.07.2007, aktualisiert am 07.08.2007
Dateifreigabe Speedport W900 V
Hallo,
ich habe jetzt schon viel gesucht und versucht abe irgendwie komme ich nicht weiter.
Auf einem Windows sServer 2003 ist ein Ordner freigegeben, diesen möchte ich auf meinem Windows XP Home System als Netzwerklaufwerk verbinden.
Das Windows XP Home System ist per WLAN über einen Speedport W900 V Router an das Internet angeschlossen.
Hier ist jetzt das Problem:
Ich schaffe es nicht, diesen Ordner als Netzwerklaufwerk zu verbinden. Da der Ordner direkt auf dem Server mit \\IP-Adresse\Ordner aufgerufen werden kann, gehe ich davon aus, dass es nur am Router liegen kann.
Muss am Router noch etwas geändert werden?
ich habe jetzt schon viel gesucht und versucht abe irgendwie komme ich nicht weiter.
Auf einem Windows sServer 2003 ist ein Ordner freigegeben, diesen möchte ich auf meinem Windows XP Home System als Netzwerklaufwerk verbinden.
Das Windows XP Home System ist per WLAN über einen Speedport W900 V Router an das Internet angeschlossen.
Hier ist jetzt das Problem:
Ich schaffe es nicht, diesen Ordner als Netzwerklaufwerk zu verbinden. Da der Ordner direkt auf dem Server mit \\IP-Adresse\Ordner aufgerufen werden kann, gehe ich davon aus, dass es nur am Router liegen kann.
Muss am Router noch etwas geändert werden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 64974
Url: https://administrator.de/forum/dateifreigabe-speedport-w900-v-64974.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich kann beide Systeme anpingen.
Dann wird es nicht am Router liegenich kann beide Systeme anpingen.
Auf dem Server wird der freigegebene Ordner
angezeigt,
Auch auf dem XP Rechner?angezeigt,
Die Login Daten werden allerdings nicht
abgefragt, da ein Fehler angezeigt wird, dass
der Ordner nicht gefunden werden kann.
\\IP-Adresse\Ordner
Denke daran den Freigabenamen nicht den Ordnernamen zuverwenden. Bei versteckten freigaben muss das "$" mitabgefragt, da ein Fehler angezeigt wird, dass
der Ordner nicht gefunden werden kann.
\\IP-Adresse\Ordner
Die Firewalls habe ich bei beiden Systemen
schon deaktiviert, der Ordner konnte
weiterhin nicht aufgerufen werden.
Welche nutzt Du dennschon deaktiviert, der Ordner konnte
weiterhin nicht aufgerufen werden.
Hallo,
mit dem anpingen der Systeme meinte ich
natürlich nur den Router. Ich kann als
vom Server den Router Speedport W900 V pingen
und vom Windows XP System den Server.
Vom Server das Windows XP System pingen geht
natürlich nicht, da der hinter dem
Router ist.
Das sollte schon funktionieren, sonst wird es auch mit Daten nicht gehen.mit dem anpingen der Systeme meinte ich
natürlich nur den Router. Ich kann als
vom Server den Router Speedport W900 V pingen
und vom Windows XP System den Server.
Vom Server das Windows XP System pingen geht
natürlich nicht, da der hinter dem
Router ist.
Wenn ich beim Windows XP
"Netzwerklaufwerk verbinden"
auswähle und die Freigabe
"\\IP-Adresse\Ordner" angebe,
erhalte ich schon die Fehlermeldung, dass der
Ordner nicht gefunden werden konnte. Auch
wenn ich im Explorer nur \\IP-Adresse angebe,
wird der Fehler angezeigt, auch wenn
eigentlich alle Freigaben angezeigt werden
müssten.
Nur noch mal zur Info:
Der Server ist nicht am Router angeschlossen
sondern nur über das Internet bzw. die
IP-Adresse erreichbar.
Dann Versuch doch mal Dein Netzwerk darzustellen (in Worten oder als Skizze)Der Server ist nicht am Router angeschlossen
sondern nur über das Internet bzw. die
IP-Adresse erreichbar.
Du machst einen großen Denkfehler !!! Deine Geräte sind beide transparent zusamengeschlossen !!! Zwischen WLAN und LAN ist rein gar nichts dazwischen, denn der integrierte Accesspoint funktioniert als Bridge analog wie die Verbindungen der 4 LAN Ports untereinander. Diese verbindungen kennen rein gar nichts von IP Adressen Packeten oder Anwendungen, da sie eben gebridged sind !! Folglich wird also auch nichts in der Hinsicht geblockt, da dies technisch unmöglich ist !
Wenn du dir mit ipconfig in der Eingabeaufforderung einmal deine IP Adressen auf dem WLAN bzw. LAN Adapter ansiehst sowohl beim Server als auch XP, dann wirst du unschwer feststellen, das beide sich in ein und demselben IP Netzwerk befinden !!! (Bei T-Com Produkten sehr wahrheinlich das unvermeidliche 192.168.1.0 Netz mit einer klassischen 24 Bit Class C Adress Maske)
Ein Ping zwischen beiden Geräten (XP und Server) muss also in jedem Falle möglich sein, sonst hast du ein Netzwerkproblem.
Falls ja kann dies auch durch die Firewall bedingt sein !!! Oft ist der ICMP Support (ICMP ist die Ping Funktion) abgeschaltet.
Du solltest also in jedem Falle in den erweiterten Eigenschaften der Firewall am entsprechenden Adapter unter ICMP unbedingt den Haken bei Eingehende Echoanforderungen zulassen setzen !!! Dann klappt auch der Ping problemlos !
Danach muss ein Zwandsconnect mit Start -> Ausführen \\ipadresse auf den remoten Rechner funktionieren sofern Server und XP Rechner in ein und derselben Arbeitsgruppe sind, was du in den Eigenschaften des Arbeitsplatzes unter Computername sofort überprüfen kannst ! Das natürlich auf dem XP Rechner in den Eigenschaften der LAN Verbindung die Datei- und Druckerfreigabe und auch der Windows Client aktiviert sind sollte klar sein !!!
Etwaige Fehlermeldungen die Zugriffsrechte betreffen, zeigen dir dann das neztechnisch alles geht aber die Benutzerdaten unter Windows nicht stimmen. Ein Gastverzeichnis ist natürlich frei..
Wenn du dir mit ipconfig in der Eingabeaufforderung einmal deine IP Adressen auf dem WLAN bzw. LAN Adapter ansiehst sowohl beim Server als auch XP, dann wirst du unschwer feststellen, das beide sich in ein und demselben IP Netzwerk befinden !!! (Bei T-Com Produkten sehr wahrheinlich das unvermeidliche 192.168.1.0 Netz mit einer klassischen 24 Bit Class C Adress Maske)
Ein Ping zwischen beiden Geräten (XP und Server) muss also in jedem Falle möglich sein, sonst hast du ein Netzwerkproblem.
Falls ja kann dies auch durch die Firewall bedingt sein !!! Oft ist der ICMP Support (ICMP ist die Ping Funktion) abgeschaltet.
Du solltest also in jedem Falle in den erweiterten Eigenschaften der Firewall am entsprechenden Adapter unter ICMP unbedingt den Haken bei Eingehende Echoanforderungen zulassen setzen !!! Dann klappt auch der Ping problemlos !
Danach muss ein Zwandsconnect mit Start -> Ausführen \\ipadresse auf den remoten Rechner funktionieren sofern Server und XP Rechner in ein und derselben Arbeitsgruppe sind, was du in den Eigenschaften des Arbeitsplatzes unter Computername sofort überprüfen kannst ! Das natürlich auf dem XP Rechner in den Eigenschaften der LAN Verbindung die Datei- und Druckerfreigabe und auch der Windows Client aktiviert sind sollte klar sein !!!
Etwaige Fehlermeldungen die Zugriffsrechte betreffen, zeigen dir dann das neztechnisch alles geht aber die Benutzerdaten unter Windows nicht stimmen. Ein Gastverzeichnis ist natürlich frei..
Ok, ein Bild hätte mehr als 1000 Worte gesagt, aber nun ist wenigstens das Szenario klar !
Das Windows CIFS Protokoll benutzt mehrere Ports TCP 445, UDP 135-137 usw. Oft filtern Router diese Packete aber nicht immer. Technisch sollte es möglich sein das Verzeichnis zu erreichen allerdings kann dir die NAT Firewall im Router noch Probleme bereiten wenn der Server beim Mounten des Verzeichnisses auf nichtgeöffneten Ports zurückfragt und damit in der NAT Firewall geblockt wird. Dort müsstest du dann evtl. mit Port Forwarding arbeiten. Um das zu entscheiden müsste man mal so einen Mount Prozess mit einem Wireshark Sniffer oder Windows NetMonitor mitprotokollieren.
Der Server sieht ja als Zieladresse des XP Rechners nur die DSL IP Adresse des Routers deshalb ist Port Forwarding zwingend notwendig in dieser Konstellation.
Ob es sinnvoll ist auf einer öffentlichen Adresse ein CIFS Server laufen zu lassen mit so einem sicherheitsgefärdetem Protokoll was erhebliche Angriffspunkte gibt (gerade TCP 445) für allerlei Viren, Trojaner und Würmer und dazu noch auf einem öffentlich exponierten Windows Betriebssystem ist mehr als zweifelhaft. Scheinbar hast du aber wohl Gründe dafür auch wenn die schwer nachzuvollziehen sind. Ggf. solltest du mal andere Verfahren wie SCP (WinSCP) oder eine VPN als alternative Verbindung ins Auge fassen...
Das Windows CIFS Protokoll benutzt mehrere Ports TCP 445, UDP 135-137 usw. Oft filtern Router diese Packete aber nicht immer. Technisch sollte es möglich sein das Verzeichnis zu erreichen allerdings kann dir die NAT Firewall im Router noch Probleme bereiten wenn der Server beim Mounten des Verzeichnisses auf nichtgeöffneten Ports zurückfragt und damit in der NAT Firewall geblockt wird. Dort müsstest du dann evtl. mit Port Forwarding arbeiten. Um das zu entscheiden müsste man mal so einen Mount Prozess mit einem Wireshark Sniffer oder Windows NetMonitor mitprotokollieren.
Der Server sieht ja als Zieladresse des XP Rechners nur die DSL IP Adresse des Routers deshalb ist Port Forwarding zwingend notwendig in dieser Konstellation.
Ob es sinnvoll ist auf einer öffentlichen Adresse ein CIFS Server laufen zu lassen mit so einem sicherheitsgefärdetem Protokoll was erhebliche Angriffspunkte gibt (gerade TCP 445) für allerlei Viren, Trojaner und Würmer und dazu noch auf einem öffentlich exponierten Windows Betriebssystem ist mehr als zweifelhaft. Scheinbar hast du aber wohl Gründe dafür auch wenn die schwer nachzuvollziehen sind. Ggf. solltest du mal andere Verfahren wie SCP (WinSCP) oder eine VPN als alternative Verbindung ins Auge fassen...