Datev Einzelplatz Backup
Situation: Es existiert eine Einzelplatz Version von Datev auf einem Laptop.
Nun überlege ich wie ein Backup einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen ist.
Das Problem: Datev wird nicht regelmäßig benutzt, der User hat keine Ahnung und wird defintiv manuell keine Backups durchführen.
Ich dachte vielleicht an ein NAS mit iSCSI über Wlan.
Hat wer damit Erfahrung und kann was zur Performance sagen? Oder eine andere Lösung? Datensicherung Online von Datev empfinde ich als etwas teuer.
Danke sehr und noch einen schönen Tag.
Nun überlege ich wie ein Backup einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen ist.
Das Problem: Datev wird nicht regelmäßig benutzt, der User hat keine Ahnung und wird defintiv manuell keine Backups durchführen.
Ich dachte vielleicht an ein NAS mit iSCSI über Wlan.
Hat wer damit Erfahrung und kann was zur Performance sagen? Oder eine andere Lösung? Datensicherung Online von Datev empfinde ich als etwas teuer.
Danke sehr und noch einen schönen Tag.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 214200
Url: https://administrator.de/forum/datev-einzelplatz-backup-214200.html
Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 02:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ein NAS ist kein Backup, es sei denn man sichert dieses dann auf ein Bandlaufwerk oder ein RDX Laufwerk, dann macht das sogar Sinn. Aber iSCSI über WLAN ist meines Erachtens nicht das richtige, ganz im Ernst damit wirst Du nicht glücklich.
Dann lieber ein externes USB 3.0 RDX Laufwerk holen und den ganzen Laptop einmal in der Woche sichern und die
täglichen Backups auf ein extra RDX Medium.
Gruß
Dobby
ein NAS ist kein Backup, es sei denn man sichert dieses dann auf ein Bandlaufwerk oder ein RDX Laufwerk, dann macht das sogar Sinn. Aber iSCSI über WLAN ist meines Erachtens nicht das richtige, ganz im Ernst damit wirst Du nicht glücklich.
Dann lieber ein externes USB 3.0 RDX Laufwerk holen und den ganzen Laptop einmal in der Woche sichern und die
täglichen Backups auf ein extra RDX Medium.
Gruß
Dobby
Moin junger Mann,
ich richte bei meinen kleinen Kudnen mit Einzelplätzen mindestens folgendes Backup ein:
USB-HDD (bei NBs 2,5") anschließen und Symantec System Recovery macht ein Komlettimage der Systemplatte.
Deine Überlegungen, die DATEV-Daten auf ein anderes Laufwerk zu verschieben sind in diesem Fall unsinnig.
Einerseits handelt es sich um ein mobiles Gerät, welches wohl nicht umsonst so ausgewählt wurde.
Andereseits ist der Start der DATEV-Dienste im Netz über WLAN viel langsamer.
Dazu bedarf es dann aber auch eines Servers, auf welchem der DATEV-SQL-Server mit den Datenbanken liegt.
ich richte bei meinen kleinen Kudnen mit Einzelplätzen mindestens folgendes Backup ein:
USB-HDD (bei NBs 2,5") anschließen und Symantec System Recovery macht ein Komlettimage der Systemplatte.
Deine Überlegungen, die DATEV-Daten auf ein anderes Laufwerk zu verschieben sind in diesem Fall unsinnig.
Einerseits handelt es sich um ein mobiles Gerät, welches wohl nicht umsonst so ausgewählt wurde.
Andereseits ist der Start der DATEV-Dienste im Netz über WLAN viel langsamer.
Dazu bedarf es dann aber auch eines Servers, auf welchem der DATEV-SQL-Server mit den Datenbanken liegt.

So wie es schon gesagt wurde mobil und Backup beißen sich irgend wie und auslagern ist doch auch nicht das richtige.
Man kann zur not auch eine Acer Laptop mit zwei HDD Schächten organisieren und dann eben auf der einen Datev installieren (SSD) das beschleunigt die Aktion ein wenig und man kann dann eben "nur" die zweite Platte ohne das ganze
OS sichern was sicherlich auch schneller gehen wird, aber wie es so ist bei Sicherungen, man muss sie eben machen.
Und wenn ich ganz ehrlich bin nützt es auch herzlich wenig wenn die Daten auf einem NAS liegen, denn ein NAS
alleine ist eben kein Backup!
Bei einem PC wäre das schon wieder etwas anderes! Denn da könnte man dann ja ein NAS nehmen was eine eSATA
Schnittstelle hat und dann hätte man die Datev Datenbank auf einem NAS aber wegen der eSATA Anbindung könnte
man Glück haben und diese geht noch als intern durch. aber wie gesagt ein NAS ist eben kein Backup.
Wenn der Laptop eine USB Schnittstelle hat einfach mit der Windowssicherung ein Backup machen und gut ist es.
Oder aber mittels einem RDX Laufwerk und die Backupjobs eben splitten, jeden Tag um 21:00 Uhr nur die Datev Dateien
und am Samstag eben ein Vollbackup, aber gemacht werden muss es eben so oder so. Denn wenn Dir das NAS
abraucht sind die Daten ja auch weg!
Gruß
Dobby
Man kann zur not auch eine Acer Laptop mit zwei HDD Schächten organisieren und dann eben auf der einen Datev installieren (SSD) das beschleunigt die Aktion ein wenig und man kann dann eben "nur" die zweite Platte ohne das ganze
OS sichern was sicherlich auch schneller gehen wird, aber wie es so ist bei Sicherungen, man muss sie eben machen.
Und wenn ich ganz ehrlich bin nützt es auch herzlich wenig wenn die Daten auf einem NAS liegen, denn ein NAS
alleine ist eben kein Backup!
Bei einem PC wäre das schon wieder etwas anderes! Denn da könnte man dann ja ein NAS nehmen was eine eSATA
Schnittstelle hat und dann hätte man die Datev Datenbank auf einem NAS aber wegen der eSATA Anbindung könnte
man Glück haben und diese geht noch als intern durch. aber wie gesagt ein NAS ist eben kein Backup.
Wenn der Laptop eine USB Schnittstelle hat einfach mit der Windowssicherung ein Backup machen und gut ist es.
Oder aber mittels einem RDX Laufwerk und die Backupjobs eben splitten, jeden Tag um 21:00 Uhr nur die Datev Dateien
und am Samstag eben ein Vollbackup, aber gemacht werden muss es eben so oder so. Denn wenn Dir das NAS
abraucht sind die Daten ja auch weg!
Gruß
Dobby