DD-WRT auf netgear router kein Internet
Guten Abend,
kann mir vielleicht hier jemand helfen? Ich wollte zusammen mit jemanden über Teamviewer auf meinem Netgear router DD-WRT installieren. Ich habe von der Materie leider keine Ahnung
Der Router ist ein Netgear XR-700. Da der Router kein Modem integriert hat, ist davor ein Draytek Vigor 165.
Das Vigor ist ganz normal im Bridgemodus. Wenn ich über das Vigor eine DFÜ aufbaue mit den Zugangsdaten von O2 baut mein Rechner innerhalb von 1 Sekunde die Verbindung auf.
Mit dem Duma OS auf dem Netgear ging das auch ganz easy.
Jetzt wollten wir zusammen DDWRT installieren wegen dem besseren Qos aber irgendwie geht keine Internetverbindung. Muss ich irgendwas dabei beachten?
Das VLAN Tagging ist nach wie vor beim Vigor 165 eingestellt.
So sieht es aus bei der DDWRT Oberfläche:
Was machen wir falsch? Liegt das irgendwie am VLAN7 Tagging? Ich dachte immer man macht es nur bei einem Gerät, dem Modem oder dem Router?!
Provider ist O2.
Vielen Dank für die Hilfe
kann mir vielleicht hier jemand helfen? Ich wollte zusammen mit jemanden über Teamviewer auf meinem Netgear router DD-WRT installieren. Ich habe von der Materie leider keine Ahnung
Der Router ist ein Netgear XR-700. Da der Router kein Modem integriert hat, ist davor ein Draytek Vigor 165.
Das Vigor ist ganz normal im Bridgemodus. Wenn ich über das Vigor eine DFÜ aufbaue mit den Zugangsdaten von O2 baut mein Rechner innerhalb von 1 Sekunde die Verbindung auf.
Mit dem Duma OS auf dem Netgear ging das auch ganz easy.
Jetzt wollten wir zusammen DDWRT installieren wegen dem besseren Qos aber irgendwie geht keine Internetverbindung. Muss ich irgendwas dabei beachten?
Das VLAN Tagging ist nach wie vor beim Vigor 165 eingestellt.
So sieht es aus bei der DDWRT Oberfläche:
Was machen wir falsch? Liegt das irgendwie am VLAN7 Tagging? Ich dachte immer man macht es nur bei einem Gerät, dem Modem oder dem Router?!
Provider ist O2.
Vielen Dank für die Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 584017
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-auf-netgear-router-kein-internet-584017.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 08:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Was machen wir falsch?
Nichts. So wie der Screenshot aussieht hast du alles richtig gemacht !Etwas unklar ist was du mit dem Satz: "
Wenn ich über das Vigor eine DFÜ aufbaue mit den Zugangsdaten von O2 baut mein Rechner innerhalb von 1 Sekunde die Verbindung auf."
meinst ??
Kann man das so verstehen das du am Vigor im Modem Mode einen Rechner angeschlossen hast der PPPoE macht, die Zugangsdaten auf dem Rechner definiert hast um so zu checken das die Vigor Setup Daten OK sind.
Du hast also quasi den PPPoE Port des NetGears mit einem Rechner simuliert.
Ist das so zu verstehen ?
Wenn ja ist das natürlich genau die richtige Vorgehensweise. Damit hast du verifiziert das das Setup des Vigor 165 im Bridge Mode richtig und korrekt ist.
Wenn damit die PPPoE Verbindung zustande kommt kannst du den Vigor im Modem Mode als Fehlerquelle sicher ausschliessen. Es kann dann nur am NetGear WAN Port liegen.
Die typischen Fehler sind:
- Tippfehler bei den Zugangsdaten
- PPPoE Mode nicht eingestellt (ist bei dir aber korrekt und richtig)
Also ggf. entfernst du diesen Haken bei "Advanced Settings" einmal ?!
Ansonsten wird dir nur der Wireshark Sniffer weiterhelfen. Den solltest du unbedingt im Bridge Mode in die Verbindung zw. NetGear und Vigor einschleifen und dir einmal sehr genau die PPPoE Pakete ansehen. Inspesondere ob da überhaupt welche kommen.
Es könnte sein das du einen Link Fehler auf der physischen Verbindung bekommen hast und die MDI_Aushandlung dort fehlegeschlagen ist. In diesem Falle müsstest du als Verbindungskabel zw. NetGear und Vigor zwingen ein sog. "Crossover" oder umgangssprachlich auch als gedrehtes Kabel verwenden.
Das geht mit einem Adapter:
https://www.reichelt.de/netzwerk-cat-crossover-adapter-cross-x-adapter-p ...
oder einem entsprechenden Kabel:
https://www.reichelt.de/cross-over-kabel-doppelt-geschirmt-2-meter-patch ...
In jedem Falle ist also ein Wireshark Trace sehr hilfreich.
Statt Bridging mit dem Wireshark kannst du den PPPoE Link zwischen NG und Vigor auch aus einem managed Switch koppeln und den PPPoE Port dann mit einem Mirror Port ausleiten und dort dann mit dem Wireshark messen.
P.S.:
Markennamen und Substantive wie "Router" schreibt man groß (Überschrift). Zumindest davon hast du doch ganz sicher große Ahnung.