DD-WRT Router hinter Speedport Hybrid nun DHCP übernehmen möglich?
Ich habe einen Speedport Hybrid SPH als Internet Router laufen. Der SPH macht heute auch das DHCP, nun habe ich mein LAN mit einigen Tasmota Switches via Openhab2 erweitert.
Von Zeit zu Zeit "verliere" ich den einen oder anderen Tasmota Switch, er ist einfach im LAN nicht mehr erreichbar, und nach einigem hin und her und Überprüfen der Switches komme ich zur Überzeugung dass der tolle SPH und sein evtl. nicht so toller DHCP Service die Quelle des Übels sein könnte.
Diese Tasmotas haben alle eine fixe IP zugeordnet.
Deshalb die Frage kann ich einfach DHCP am DD-WRT aktivieren und ja was muss ich beachten?
Vorab noch ein paar Fakten zu meiner Landschaft:
DD-WRT hängt per LAN Port am SPH
Am DD-WRT hängt ein Switch und an diesem u.a. 2 weitere Router
DD-WRT ist als permanenter OVPN Client als auch Server konfiguriert und läuft perfekt.
Also mein WAN Port des DD-WRT ist umkonfiguriert zum LAN Port, ist also ein AP.
Ich habe grundsätzlich noch Verständnis-Probleme, bin sicher nicht der Experte in diesem Gebiet.
Einem Experten ist das sicherlich Tageswerkzeug ...
- Wenn ich nun DHCP am DD-WRT Router aktiviere, muß ich das am SPH deaktivieren oder können die evtl. koexistieren?
- Könnte ich z.B. die DHCP Range aufteilen und die beiden Router laufen nebeneinander her?
- Gehören fest zugeordnete IPs eigentlich zum DHCP oder nicht (Bsp. DHCP Range von 2.100 bis 2.199 und feste IP 2.50)
- Wenn nun DHCP am DD-WRT Router laufen würde, wie bekomme ich ein Gerät dazu sich beim DD-WRT und nicht beim SPH
zu bedienen, mit der Gateway Adresse?
- Oder soll ich DHCP am SPH komplett deaktivieren und nur DHCP am DD-WRT machen, aber was passiert dann mit Geräten
die sich mit dem SPH verbinden wollen, wie bekommen die nun die DHCP IP vom DD-WRT Router, geht das einfach so?
Vielen Dank im Voraus
Von Zeit zu Zeit "verliere" ich den einen oder anderen Tasmota Switch, er ist einfach im LAN nicht mehr erreichbar, und nach einigem hin und her und Überprüfen der Switches komme ich zur Überzeugung dass der tolle SPH und sein evtl. nicht so toller DHCP Service die Quelle des Übels sein könnte.
Diese Tasmotas haben alle eine fixe IP zugeordnet.
Deshalb die Frage kann ich einfach DHCP am DD-WRT aktivieren und ja was muss ich beachten?
Vorab noch ein paar Fakten zu meiner Landschaft:
DD-WRT hängt per LAN Port am SPH
Am DD-WRT hängt ein Switch und an diesem u.a. 2 weitere Router
DD-WRT ist als permanenter OVPN Client als auch Server konfiguriert und läuft perfekt.
Also mein WAN Port des DD-WRT ist umkonfiguriert zum LAN Port, ist also ein AP.
Ich habe grundsätzlich noch Verständnis-Probleme, bin sicher nicht der Experte in diesem Gebiet.
Einem Experten ist das sicherlich Tageswerkzeug ...
- Wenn ich nun DHCP am DD-WRT Router aktiviere, muß ich das am SPH deaktivieren oder können die evtl. koexistieren?
- Könnte ich z.B. die DHCP Range aufteilen und die beiden Router laufen nebeneinander her?
- Gehören fest zugeordnete IPs eigentlich zum DHCP oder nicht (Bsp. DHCP Range von 2.100 bis 2.199 und feste IP 2.50)
- Wenn nun DHCP am DD-WRT Router laufen würde, wie bekomme ich ein Gerät dazu sich beim DD-WRT und nicht beim SPH
zu bedienen, mit der Gateway Adresse?
- Oder soll ich DHCP am SPH komplett deaktivieren und nur DHCP am DD-WRT machen, aber was passiert dann mit Geräten
die sich mit dem SPH verbinden wollen, wie bekommen die nun die DHCP IP vom DD-WRT Router, geht das einfach so?
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 543969
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-router-hinter-speedport-hybrid-nun-dhcp-uebernehmen-moeglich-543969.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
oder können die evtl. koexistieren?
Nein, koexistieren können die nicht. Wenn du mal selber etwas nachdenkst und dir die Funktionsweise von DHCP klar machst: https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol#Ablauf ... dann erkennst du das auch selber !DHCP basiert auf Broadcasts. Existieren mehrere DHCP Server kommt es im Netz zu eine sog. Race Condition. Denn der DHCP der zufällig mal der Schnellste ist gewinnt. Beim nächsten Request ein anderer und danach wieder ein anderer usw.
Da die DHCP Server zudem Prinzipien bedingt nicht miteinander reden und keine Ahnung haben was der eine oder andere im Netz verteilt hat kommt es unweigerlich zu einem Adresschaos im Netz.
Es gilt der Grundsatz wie beim Highlander: "Es kann nur einen geben !!"
Folglich darf also immer nur ein einziger DHCP Server in deinem Netz aktiv sein !
Wer das dann aber im Netz ist, das ist wieder vollkommen Wumpe. Das kann also dann gerne auch dein DD-WRT sein, ein Pi-Hole, ein PC mit DHCP Software oder was auch immer.
Wenn ich nun feste IPs z.B. 192.168.2.50 in einem Gerät zuweise, verwaltet das auch das DHCP oder wo liegt das?
Lies dir doch mal wirklich bitte das DHCP Wiki durch. Das beantwortet doch deine Frage. Ein DHCP Server "spricht" niemals aktiv mit Endgeräten im Netzwerk !!! Er reagiert nur auf DHCP Broadcasts.Folglich "weiss" er dann auch rein gar nichts von statischen IP Adressen im Netz !
Wenn deine Range also von .100 bis .199 geht und du eine statische IP z.B. .121 vergibst gibts dann wieder Chaos oder es besteht zumindestens die Gefahr bis zu dem Punkt wo der DHCP Server die .121 aus seinen Pool dann vergibt.
Logischerweise müssen also statische IP Adressen immer zwingend außerhalb des DHCP Pools liegen !
DHCP in den DD-WRT Router verschiebe, funktioniert das dann auch im primären Router,
Warum sollte es denn deiner Meinung nicht funktionieren ??Der DD-WRT DHCP vergibt dann den Pool .100 bis .199 und als Gateway und DNS IP ist die .1 eingetragen. Warum sollte das nicht klappen ???
Der DD-WRT benutzt eine Lan Verbindung also nicht die Wan Buchse beim DD-WRT.
Das ist auch klar und logisch, denn der DHCP Server agiert nur auf den lokalen LAN Ports niemals am WAN, was beim DD-WRT ja immer als DHCP Client agiert. Jedenfalls im Default Setup ! Ein Port jann niemals zugleicher Zeit DHCP Server und Client sein. Mal ganz abgesehen davon das am WAN Port auch noch eine Firewall und NAT (Adress Translation) werkelt die einen DHCP Server Betrieb verhindern. Das ist also evident.
Zeilen zitieren machst du mit der spitzen Klammer rechts und nicht mit Punkten
Bitte mal die Foren Formatierungs FAQs lesen !
Formatierungen in den Beiträgen

Er muss davon ja auch nichts mitbekommen. Der DHCP Im Netzwerk macht ist doch vollkommen Wumpe. Relevant ist das doch nur für die Endgeräte im Netz. Für DIE zählt die richtige IP, sowie Gateway und DNS Adresse die sie vom DHCP bekommen.
In Millionen Winblows Netzen auf der ganzen Welt vergibt ein Windows Server IP Adressen per DHCP an die Geräte im Netz und nicht der Router. Router sollen routen und kein DHCP machen... normalerweise. Bei den billigen Consumer Routern hat man diese Funktion einfach nur integriert weil es für einen Heimnetz ja wenig Sinn macht noch extra einen DHCP Server aufzustellen. Die DHCP Funktion haben mit dem Router an sich also per se nichts zu tun. Der Router kann logischerweise auch ohne DHCP routen.
Und zeigt leider auch das du das obige Wiki nicht gelesen hast !!
Nochmals...: DHCP basiert auf einem Broadcast !! Der Client sendet also ein DHCP Packet an ALLE im Netz. Bitte lies dir doch bitte wirklich mal die grundlegende DHCP Funktion durch oben ! Dann müsstest du diese eigentlich überflüssige Frage nicht immer wiederholen.

Alles gut also.
Formatierungen in den Beiträgen
Ich dachte wenn ich DHCP vom sekundären Router mache bekommt der primäre davon nichts mit
Nicht denken sondern nachdenken... Er muss davon ja auch nichts mitbekommen. Der DHCP Im Netzwerk macht ist doch vollkommen Wumpe. Relevant ist das doch nur für die Endgeräte im Netz. Für DIE zählt die richtige IP, sowie Gateway und DNS Adresse die sie vom DHCP bekommen.
In Millionen Winblows Netzen auf der ganzen Welt vergibt ein Windows Server IP Adressen per DHCP an die Geräte im Netz und nicht der Router. Router sollen routen und kein DHCP machen... normalerweise. Bei den billigen Consumer Routern hat man diese Funktion einfach nur integriert weil es für einen Heimnetz ja wenig Sinn macht noch extra einen DHCP Server aufzustellen. Die DHCP Funktion haben mit dem Router an sich also per se nichts zu tun. Der Router kann logischerweise auch ohne DHCP routen.
Muss ich den Geräten sagen wo sie das DHCP finden?
Nein !Und zeigt leider auch das du das obige Wiki nicht gelesen hast !!
Nochmals...: DHCP basiert auf einem Broadcast !! Der Client sendet also ein DHCP Packet an ALLE im Netz. Bitte lies dir doch bitte wirklich mal die grundlegende DHCP Funktion durch oben ! Dann müsstest du diese eigentlich überflüssige Frage nicht immer wiederholen.
Ihr seht das Grundwissen bzgl. Gateway, DNS, NAT fehlt bei mir
Deshalb ja lesen und verstehen...das hilft wirklich wenn man es denn auch macht ! Zusammenfassung:
Die hast du exakt richtig gemacht ! Alles richtig so !zuordnen per MAC, das mache ich heute für meinen SAT Receiver, der dann über OVPN rausgeht.
Das ist auch richtig und vernünftig, da dein Router Port Forwarding fest auf diese Adresse zeigt. Die darf sich logischerweise niemal verändern sonst geht das PFW ins Nirwana, logisch.Alles gut also.
Der DD-WRT selber nutzt dann die 1.1.1.1. Er ist ja auch ein "Client" im Netz wenn du so willst.
Was die anderen Geräte nutzen ist nur davon abhängig was sie konfiguriert bekommen also statisch oder welche DNS IP ihnen der DHCP Server aufs Auge drückt !
Das kannst du bei Winblows Geräten z.B. mit dem Kommando ipconfig -all in der Eingabeaufforderung sehen.
Was die anderen Geräte nutzen ist nur davon abhängig was sie konfiguriert bekommen also statisch oder welche DNS IP ihnen der DHCP Server aufs Auge drückt !
Das kannst du bei Winblows Geräten z.B. mit dem Kommando ipconfig -all in der Eingabeaufforderung sehen.
Oder gibt es eine Möglichkeit die DNS Zuweisungen des DD-WRT zu verwenden?
Als was ??? Das er das selber verwendet oder das er das als DHCP Server auch an andere rausgibt ?
Welche ? Die du dem DD-WRT selber definiert hast ?
Wenn du sie nicht explizit im DHCP Server mit einer anderen überschreibst und das offen lässt, dann vergibt er als DHCP immer seine intern konfigurierte, sprich die die du ihm gesetzt hast.
Warum eierst du denn da so lange mit rum ??
Nimm doch ganz einfach mal deinen DD-WRT, trenne den mal temporär vom Netz und konfiguriere das entsprechend. Dann steckst du mal einen Test PC an seinen LAN Port und siehst dir mal mit ipconfig -all an was der DD-WRT da sendet.
Wenn das alles OK und sauber ist nach deinen Vorstellungen deaktivierst du auf der Speedport Gurke den DHCP Server und klemmst deinen DD-WRT wieder ins Netz und gut iss. Dann speilt der DHCP.
Fertisch....
Was ist denn so schwer daran ? Das ist in 5 Minuten erledigt und du musst hier nicht stundenlang um des Kaisers Bart diskutieren...?!
Wenn du sie nicht explizit im DHCP Server mit einer anderen überschreibst und das offen lässt, dann vergibt er als DHCP immer seine intern konfigurierte, sprich die die du ihm gesetzt hast.
Warum eierst du denn da so lange mit rum ??
Nimm doch ganz einfach mal deinen DD-WRT, trenne den mal temporär vom Netz und konfiguriere das entsprechend. Dann steckst du mal einen Test PC an seinen LAN Port und siehst dir mal mit ipconfig -all an was der DD-WRT da sendet.
Wenn das alles OK und sauber ist nach deinen Vorstellungen deaktivierst du auf der Speedport Gurke den DHCP Server und klemmst deinen DD-WRT wieder ins Netz und gut iss. Dann speilt der DHCP.
Fertisch....
Was ist denn so schwer daran ? Das ist in 5 Minuten erledigt und du musst hier nicht stundenlang um des Kaisers Bart diskutieren...?!