
117471
28.09.2020, aktualisiert am 29.09.2020 um 08:40:24 Uhr
Debian hinter pfSense: IPv4 vs. IPv6
Hallo,
ich lerne gerade IPv6.
Mein Aufbau: FRITZ!Box -> pfSense -> Debian-VMs
Es gibt zwei ULA-Netze:
Die pfSense verteilt via DHCP6 Adressen aus dem zweiten ULA-Netz an die Debian-VMs. Das funktioniert wunderbar - die Maschinen können sich untereinander über die lokalen ULA-Adressen (im Netz fd00:dddd:eeee:ffff::/64) erreichen. Die pfSense ist natürlich auch über dieses Netz erreichbar.
Wenn ich z.B. versuche, die FRITZ!Box anzupingen, funktioniert das nicht. Der Ping geht zwar auch an eine ULA-Adresse, allerdings (natürlich) im Netz fd00:aaaa:bbbb:cccc::/64
Dieses Netz ist ja durch die pfSense abgetrennt. Sprich: Mein Ping geht in die Hose.
Gibt es überhaupt einen "richtigen" Weg, das irgendwie gangbar zu machen ohne den Debian-VMs öffentliche IPv6-Adressen zu geben? Soweit ich richtig verstanden habe, gibt es bei IPv6 kein NAT...?!?
Gruß,
Jörg
ich lerne gerade IPv6.
Mein Aufbau: FRITZ!Box -> pfSense -> Debian-VMs
Es gibt zwei ULA-Netze:
- fd00:aaaa:bbbb:cccc::/64 wird von der FRITZ!Box verwaltet. Das ist das Netz zwischen FRITZ!Box und pfSense.
- fd00:dddd:eeee:ffff::/64 wird von der pfSense verwaltet. Das ist das Netz zwischen pfSense und Debian-VMs.
Die pfSense verteilt via DHCP6 Adressen aus dem zweiten ULA-Netz an die Debian-VMs. Das funktioniert wunderbar - die Maschinen können sich untereinander über die lokalen ULA-Adressen (im Netz fd00:dddd:eeee:ffff::/64) erreichen. Die pfSense ist natürlich auch über dieses Netz erreichbar.
Wenn ich z.B. versuche, die FRITZ!Box anzupingen, funktioniert das nicht. Der Ping geht zwar auch an eine ULA-Adresse, allerdings (natürlich) im Netz fd00:aaaa:bbbb:cccc::/64
Dieses Netz ist ja durch die pfSense abgetrennt. Sprich: Mein Ping geht in die Hose.
Gibt es überhaupt einen "richtigen" Weg, das irgendwie gangbar zu machen ohne den Debian-VMs öffentliche IPv6-Adressen zu geben? Soweit ich richtig verstanden habe, gibt es bei IPv6 kein NAT...?!?
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 608395
Url: https://administrator.de/forum/debian-hinter-pfsense-ipv4-vs-ipv6-608395.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 17:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Problem sind deine ICMP Regeln am WAN Port. v6 Funktionen basieren auf einem erheblich größeren ICMP Anteil als v4 und du musst eine Menge ICMPs mehr freigeben als bei v4.
Welche IPv6 ICMP Typen du an der Firewall freigeben musst erklärt dir dieses Dokument auf den Seiten 5 und 6:
https://www.net.in.tum.de/fileadmin/TUM/NET/NET-2016-09-1/NET-2016-09-1_ ...
Damit klappt der pfSense Ping dann fehlerfrei. Denke an die Advanced Settings in der pfSense das du dort den v6 Haken entsprechend setzen musst um die FW überhaupt v6 fähig zu machen.
Btw. Ein sehr guter Workshop zum Spielen mit IPv6 ist:
https://danrl.com/projects/ipv6-workshop/
Welche IPv6 ICMP Typen du an der Firewall freigeben musst erklärt dir dieses Dokument auf den Seiten 5 und 6:
https://www.net.in.tum.de/fileadmin/TUM/NET/NET-2016-09-1/NET-2016-09-1_ ...
Damit klappt der pfSense Ping dann fehlerfrei. Denke an die Advanced Settings in der pfSense das du dort den v6 Haken entsprechend setzen musst um die FW überhaupt v6 fähig zu machen.
Btw. Ein sehr guter Workshop zum Spielen mit IPv6 ist:
https://danrl.com/projects/ipv6-workshop/