Defconf: drop all from WAN not dstnat
hab da nochmal eine Frage: die VPN Verbindung mit L2TP auf den entfernten Mikrotik Router funktioniert tadelos jedoch ist es mir nicht möglich auf das dahinter liegende Netzwerk zu zugreifen. schalte ich die defconf Regel aus funktioniert es.
IP Netz des Routers ist 192.168.20.0/24 , das angemeldete Gerät vom VPN Tunnel bekommt die 192.168.20.100 eine IP im selben dhcp Bereich.
Wie konntet Ihr das Problem lösen? ich möchte diese gesetzte Regel ja nicht deaktivieren.
Danke
IP Netz des Routers ist 192.168.20.0/24 , das angemeldete Gerät vom VPN Tunnel bekommt die 192.168.20.100 eine IP im selben dhcp Bereich.
Wie konntet Ihr das Problem lösen? ich möchte diese gesetzte Regel ja nicht deaktivieren.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1841183593
Url: https://administrator.de/forum/defconf-drop-all-from-wan-not-dstnat-1841183593.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 03:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Tutorial hast du gelesen ?
WELCHE der zahllosen defconf Regeln deaktivierst du denn ??
WELCHE der zahllosen defconf Regeln deaktivierst du denn ??
Bin da bestimmt kein Maßstab. Aber schau Dir mal das WG-Setup hier an. Da sind unten die forward regeln drin. Evtl kannst Du die ja anpassen.
https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/WireGuard
https://help.mikrotik.com/docs/display/ROS/WireGuard
Das NAS hat aber schon ein Default Gateway konfiguriert, oder ?
Und wenn ja das zeigt dann hoffentlich auch auf den Mikrotik L2TP Router ?
Pingst du mit einer Winblows Maschine ? Wenn ja denk dran ICMP dort in der Firewall zu erlauben:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/ping-windows-10-erlauben-gu ...
Kannst du denn wenigstens das LAN / VLAN IP Interface des Mikrotiks pingen in dem IP Segment in dem auch das NAS hängt ?
Und wenn ja das zeigt dann hoffentlich auch auf den Mikrotik L2TP Router ?
Pingst du mit einer Winblows Maschine ? Wenn ja denk dran ICMP dort in der Firewall zu erlauben:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/ping-windows-10-erlauben-gu ...
Kannst du denn wenigstens das LAN / VLAN IP Interface des Mikrotiks pingen in dem IP Segment in dem auch das NAS hängt ?
Nochwas Wichtiges:
Wenn du mit VLANs arbeitest kommt die Proxy ARP Funktion natürlich nicht auf das Bridge Interface sondern immer auf das VLAN IP Interface (das Interface des NAS' Segment) !!
Logisch, denn bei einer VLAN Konfiguration darf auf dem Bridge Interface niemals eine IP Konfig und damit natürlich auch kein Proxy ARP sein. Das Bridge Interface ist in einem VLAN Setup IP technisch außer Funktion.
Die Konfig der Bridge im Tutorial bezieht sich auf eine Default Konfig wo die 4 Ports 2-5 via Bridge zum LAN Interface zusammengefasst sind !
Hoffe das hast du bedacht !!??
Wenn du mit VLANs arbeitest kommt die Proxy ARP Funktion natürlich nicht auf das Bridge Interface sondern immer auf das VLAN IP Interface (das Interface des NAS' Segment) !!
Logisch, denn bei einer VLAN Konfiguration darf auf dem Bridge Interface niemals eine IP Konfig und damit natürlich auch kein Proxy ARP sein. Das Bridge Interface ist in einem VLAN Setup IP technisch außer Funktion.
Die Konfig der Bridge im Tutorial bezieht sich auf eine Default Konfig wo die 4 Ports 2-5 via Bridge zum LAN Interface zusammengefasst sind !
Hoffe das hast du bedacht !!??
OK, das war missverständlich. Du bist der Kandidat der einen MT als L2TP Client benutzt zur Einwahl und NICHT eine Client Einwahl von Windows, Apple und Smartphone realisiert, richtig ?
Sowas solltest du unbedingt in einem Thread dazuschreiben wenn das der Fall ist !!
Wenn dem so ist, ist viel was oben steht natürlich Unsinn, denn das geht von einer Client Einwahl aus. Proxy ARP muss einzig nur der L2TP Server aktiv haben und niemals der Client.
Aber nur geraten weil keiner genau weiss WIE du da mit L2TP arbeitest.
Sowas solltest du unbedingt in einem Thread dazuschreiben wenn das der Fall ist !!
Wenn dem so ist, ist viel was oben steht natürlich Unsinn, denn das geht von einer Client Einwahl aus. Proxy ARP muss einzig nur der L2TP Server aktiv haben und niemals der Client.
Aber nur geraten weil keiner genau weiss WIE du da mit L2TP arbeitest.