
113805
02.02.2016, aktualisiert am 16.02.2016
Deployment von Clientumgebungen mithilfe von unattended Installation inklusive Scripts
Hallo zusammen
Ich möchte gerne für mehrere Computer in einem Netzwerk eine Windows 7/10 Installation vorbereiten.
Bis heute werden die Computer mit einem Image manuell auf jedem Computer installiert.
Diese soll jetzt unattended laufen, damit meine ich einmal ausführen und mit möglichst wenigen klicks durch die Installation inklusiv Konfigurationen auf dem Client passieren.
Da ich keine Erfahrungen habe von automatisierungen frage ich hier nach was es möglichkeiten gibt und wie ich am besten vorgehen soll.
Ich habe mal hier ein paar Fragen aufgelistet:
- Braucht es dazu einen Server?
- Kann dies auch über einen bootable USB gemacht werden?
- Was gibt es für Tools?
- Client Konfiguration z.B. Laufwerke Berechtigen (Administrator User und Normaler User) eventuell Scripts?
Für den Anfang reicht das schon Mal.
Wenn Ihr Fragen habt könnt ihr diese natürlich stellen
Ich freue mich auf euere Antworten und Unterstützung
Ich bin zuversichtlich das wir das gemeinsam schaffen.
Liebe Grüsse
Ich möchte gerne für mehrere Computer in einem Netzwerk eine Windows 7/10 Installation vorbereiten.
Bis heute werden die Computer mit einem Image manuell auf jedem Computer installiert.
Diese soll jetzt unattended laufen, damit meine ich einmal ausführen und mit möglichst wenigen klicks durch die Installation inklusiv Konfigurationen auf dem Client passieren.
Da ich keine Erfahrungen habe von automatisierungen frage ich hier nach was es möglichkeiten gibt und wie ich am besten vorgehen soll.
Ich habe mal hier ein paar Fragen aufgelistet:
- Braucht es dazu einen Server?
- Kann dies auch über einen bootable USB gemacht werden?
- Was gibt es für Tools?
- Client Konfiguration z.B. Laufwerke Berechtigen (Administrator User und Normaler User) eventuell Scripts?
Für den Anfang reicht das schon Mal.
Wenn Ihr Fragen habt könnt ihr diese natürlich stellen
Ich freue mich auf euere Antworten und Unterstützung
Ich bin zuversichtlich das wir das gemeinsam schaffen.
Liebe Grüsse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294907
Url: https://administrator.de/forum/deployment-von-clientumgebungen-mithilfe-von-unattended-installation-inklusive-scripts-294907.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 06:05 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar

Cherio.
Windows ADK, WAIK(WIN7).
fk
Zitat von @113805:
Diese soll jetzt unattended laufen, damit meine ich einmal ausführen und mit möglichst wenigen klicks durch die Installation inklusiv Konfigurationen auf dem Client passieren.
Da ich keine Erfahrungen habe von automatisierungen frage ich hier nach was es möglichkeiten gibt und wie ich am besten vorgehen soll.
Ich habe mal hier ein paar Fragen aufgelistet:
- Braucht es dazu einen Server?
Zumindest einen TFTP Server von dem aus sich die Clients das Bootimage per PXE ziehen, und einen Datastore für das IMAGE.Diese soll jetzt unattended laufen, damit meine ich einmal ausführen und mit möglichst wenigen klicks durch die Installation inklusiv Konfigurationen auf dem Client passieren.
Da ich keine Erfahrungen habe von automatisierungen frage ich hier nach was es möglichkeiten gibt und wie ich am besten vorgehen soll.
Ich habe mal hier ein paar Fragen aufgelistet:
- Braucht es dazu einen Server?
- Kann dies auch über einen bootable USB gemacht werden?
Ja.- Was gibt es für Tools?
(WDS) Schrittweise Anleitung für Windows Server 2012 für Windows-Bereitstellungsdienste,Windows ADK, WAIK(WIN7).
- Client Konfiguration z.B. Laufwerke Berechtigen (Administrator User und Normaler User) eventuell Scripts?
Windows ADKfk
Zitat von @113805:
Vielen Dank an Alle.
Ich werde das WDS mal genauer anschauen, am besten setzte ich eine Testumgebung auf mit virtuellen Clients und einen neuen Server mit WDS usw. auf.
Bite drauf achten, dass beide Netzwerke sich nicht sehen. Denn um vom Netzwerk booten zu können, ist zwingend DHCP erforderlich und dieser nutzt Broadcasts. Aus diesem Grund sind zwei DHCP-Server im selben Netz meistens ein Stoplerstein. Es ist zwar machbar, setzt aber ein paar Regeln vorraus.Vielen Dank an Alle.
Ich werde das WDS mal genauer anschauen, am besten setzte ich eine Testumgebung auf mit virtuellen Clients und einen neuen Server mit WDS usw. auf.
Gruß,
Dani
Zitat von @113805:
Ich habe jetzt im Ordnern C:\deploy das ISO winpeangepasst.iso und auf der Virtuellen Machine habe ich das Sysprep abgeschlossen. Jetzt muss ich das winpeangepasst.iso mit der virtuellen Machine verbinden?
Hi,
genau, bei Hyper-V einfach ins virtuelle DVD-Laufwerk einlegen. Bei den anderen Hypervisoren wirst du bestimmt auch irgendwo die Möglichkeit finden, eine ISO als CD-Laufwerk einzubinden. Womit hast du virtualisiert?
Hi,
zur Sprache: ich habe auch bei mir keinen "ch" Ordner gefunden, ich schau mal ob ich im Netz was finden kann.
Ich weiss noch von damals, als ich unsere Windows 7 Images aufgezeichnet habe, hatte ich eine SystemBuilder-CD (mit allen Tools, die das normale ADK enthält). Das ADK war damals das für Windows 7...
LG,
tomolpi
zur Sprache: ich habe auch bei mir keinen "ch" Ordner gefunden, ich schau mal ob ich im Netz was finden kann.
Ich weiss noch von damals, als ich unsere Windows 7 Images aufgezeichnet habe, hatte ich eine SystemBuilder-CD (mit allen Tools, die das normale ADK enthält). Das ADK war damals das für Windows 7...
LG,
tomolpi

Dann noch eine weitere Frage, ich bin ja aus der Schweiz, ich habe gemerkt das es natürlich auch das DeutscheKeyboard-Layout übernommen hat beim Windows PE, so kann ich eigentlich:
ein de-ch Language-Pack gibt es nicht, das Schwiizer-Dütsch ist ein Subset des deutschen Language-Packs. Das Tastatur-Layout lässt sich separat mit dism und der Option /Set-InputLocale setzen.fk
Zitat von @113805:
Also habe es jetzt mit einem Windows 8 umgesetzt und es hat ebenfalls nicht geklappt. Der Record zur install.wim war sehr schnell und ist ca. 300 MB gross (wie bei Windows 7) Ich finde das zu klein, denn das originale install.wim ist 3 GB..
Die Schritte sind klar erklärt und ist wirklich nichts falsch zu machen.. woran kann das liegen?
Zitat von @tomolpi:
Hi,
zur Sprache: ich habe auch bei mir keinen "ch" Ordner gefunden, ich schau mal ob ich im Netz was finden kann.
Ich weiss noch von damals, als ich unsere Windows 7 Images aufgezeichnet habe, hatte ich eine SystemBuilder-CD (mit allen Tools, die das normale ADK enthält). Das ADK war damals das für Windows 7...
LG,
tomolpi
Hi,
zur Sprache: ich habe auch bei mir keinen "ch" Ordner gefunden, ich schau mal ob ich im Netz was finden kann.
Ich weiss noch von damals, als ich unsere Windows 7 Images aufgezeichnet habe, hatte ich eine SystemBuilder-CD (mit allen Tools, die das normale ADK enthält). Das ADK war damals das für Windows 7...
LG,
tomolpi
Also habe es jetzt mit einem Windows 8 umgesetzt und es hat ebenfalls nicht geklappt. Der Record zur install.wim war sehr schnell und ist ca. 300 MB gross (wie bei Windows 7) Ich finde das zu klein, denn das originale install.wim ist 3 GB..
Die Schritte sind klar erklärt und ist wirklich nichts falsch zu machen.. woran kann das liegen?
Hmm komisch, meine install.wim war fast 30GB (entpackt, auf dem Server hat sie ca 15GB)... Hast du die VM vorher gesysprept?
Welche Version von Windows 8.1 verwendest du?

Der Record zur install.wim war sehr schnell und ist ca. 300 MB gross
Ich glaub er hat die falsche Partition (Bootpartition) unter dem PE gecaptured Schau einfach mal was auf dem Laufwerk C: im PE liegt dann weist du's, denn in einem PE entspricht C: nicht immer dem Windows-System ...
Zitat von @126919:

Schau einfach mal was auf dem Laufwerk C: im PE liegt dann weist du's, denn in einem PE entspricht C: nicht immer dem Windows-System ...
Der Record zur install.wim war sehr schnell und ist ca. 300 MB gross
Ich glaub er hat die falsche Partition (Bootpartition) unter dem PE gecaptured Schau einfach mal was auf dem Laufwerk C: im PE liegt dann weist du's, denn in einem PE entspricht C: nicht immer dem Windows-System ...
Kann natürlich auch sein, aber warum sollte das so sein?
Bei mir geht das seit Jahren so, ich lasse immer C:\ capturen...

Das kann im PE vorkommen das die Bootpartition mit auftaucht.
Es reicht aber auch manchmal ein vergessener USB-Stick der sich vor die Platte schiebt, alles schon gesehen.
Es reicht aber auch manchmal ein vergessener USB-Stick der sich vor die Platte schiebt, alles schon gesehen.
Zitat von @113805:
@tomolpi habe jetzt alles so gemacht wie du und es funktioniert endlich
Nun stehe ich vor einer Anderen Aufgabe und dazu habe ich noch ein paar Fragen welche du mir sicherlich erklären und unterstützen kannst:
- Ich möchte das ganze noch Unattended machen (du hast erwähnt das du eine Anleitung machen wirst, wie sieht es für dich Zeitlich aus?)
@tomolpi habe jetzt alles so gemacht wie du und es funktioniert endlich
Nun stehe ich vor einer Anderen Aufgabe und dazu habe ich noch ein paar Fragen welche du mir sicherlich erklären und unterstützen kannst:
- Ich möchte das ganze noch Unattended machen (du hast erwähnt das du eine Anleitung machen wirst, wie sieht es für dich Zeitlich aus?)
Ich habe hier mal ein paar Links, ich hoffe dass ich die Anleitung bis in maximal 2 Wochen habe (habe noch diverse Kundenprojekte, u.a noch eine App)
Zwar für 7, geht aber trotzdem:
http://www.tecchannel.de/pc_mobile/windows/2024547/workshop_windows_7_a ...
Windows 8:
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh825212.aspx
https://www.youtube.com/watch?v=Y3cry2e1AiU
- Ausserdem funktionieren die User nicht welche ich erstellt habe, sie sind zwar da aber man kann sich nicht einloggen.
Klappt bei mir, so wie es soll...
- Ich habe bei meiner "Vorlage-Win8.1" ein weiterer Datenträger erstellt welche ich schon Berechtigt habe usw, leider wurde dieser ja nicht mit kopiert. Wie kann ich diese auch noch mit kopieren mit den ganzen Berechtigungen
Partitionen oder wie?