der-phil
Goto Top

DFS - Namespaceserver mit vollständigem DNS-Namen

Hallo!

Ich habe gerade folgendes Problem:

- 2 Domänen mit Vertrauenseinstellung
- in Domäne 1 läuft DFS
- Rechner aus Domäne 2 sollen auf das DFS zugreifen


Momentan scheitere ich daran, dass ich als Namespaceserver in Domäne 1 immer nur die Netbiosnamen statt der vollständigen Domain angeben kann.
Meine Namespaceserver sind enstprechend:
- NAME1
- NAME2

statt

- NAME1.domain1.local
- NAME2.domain1.local

Greift jetzt ein Rechner aus Domäne 2 auf das DFS zu, versucht er zu NAME1 zu verbinden. NAME1.domain2.local gibt es aber nicht oder ist ein anderer Server.

Habt ihr eine Idee, wie ich das lösen kann?

Gruß
Phil

Content-ID: 248708

Url: https://administrator.de/forum/dfs-namespaceserver-mit-vollstaendigem-dns-namen-248708.html

Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 11:04 Uhr

DonMatze
DonMatze 09.09.2014 um 17:13:22 Uhr
Goto Top
Moin,

falls kein Server unter dem Namen in Domain2 existiert könntest du einen DNS Alias (CNAME) bzw. einen A Eintrag für die IP vornehmen.

Du bist dir sicher, dass du keine Full Qualified Domain Names angeben kannst?


Viele Grüße
Matze
Der-Phil
Der-Phil 10.09.2014 um 08:59:19 Uhr
Goto Top
Hallo!

Ja, bin ich.
Habe hier aber die Lösung gefunden:
http://marc.team-debold.de/2014/02/01/dfs-n-auf-fqdn-umstellen/

Gruß
Phil
DonMatze
DonMatze 11.09.2014 um 19:48:55 Uhr
Goto Top
Moin,

dann markiere diese Frage doch bitte als gelöst ;).


Viele Grüße
Matze